Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Für den Teig Margarine, Zucker und Eier mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und unterkneten. In einer gefetteten Springform (28 cm) mit den Händen verteilen, dabei einen gut 2 Finger breiten Rand hochziehen.
Für die Joghurtmasse die Eigelbe, das ganze Ei und den Zucker schaumig schlagen. Joghurt, Quark, Vanillemark, Zitronenschale und Stärkemehl untermixen, zuletzt das Öl. Auf den Teig gießen.
500 g Heidelbeeren vorsichtig darauf verteilen, nicht alle auf einmal raufkippen. So sinken sie nur minimal ein.
Bei 150°C Heißluft 50 Minuten (nicht vorheizen), mittlere Schiene, backen.
Zwischenzeitlich die zwei Eiweiße zu festem Schnee schlagen und nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
Kuchen nach ca. 50 Minuten aus dem Ofen holen, die Baisermasse vorsichtig darauf verteilen und wieder in den Ofen schieben.
Weitere 15 Minuten backen, Ofen ausschalten, öffnen und ihn darin noch 1/2 Stunde stehen lassen. Danach Springformrand entfernen und auskühlen lassen. Erst dann vom Boden lösen und im Kühlschrank aufbewahren. Schmeckt gut durchgekühlt am besten.
Als Variante mit Brombeeren ebenfalls sehr lecker. Heidelbeeren aus dem Glas oder TK-Beeren sind nicht zu empfehlen, weil viel zu feucht!
Kommentare
Ich habe das Rezept nicht erfunden, sondern nur abgewandelt. Im Original sind Sahnequark, Sahnejoghurt und das Öl drin. Ich habe es mit Magerquark und Joghurt 0,1% Fett mit dem Öl getestet und ein sehr leckeres Ergebnis bekommen. Joghurt-Creme? Nein! Dieser hier ist eine Käsekuchen Variante. Joghurt Creme wäre dann eine ungebackene Gelatinetorte? Teste es halt mal und berichte hier, wie es mit Sahne schmeckt - bin gespannt! Liebe Grüße bombine
Warum müssen denn ganze 100 ml Öl in die Creme? Unter einer Joghurt-Creme stelle ich mir eher etwas Leichtes und Bekömmliches vor... Kann man das Öl durch Sahne ersetzen?