Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Rezept ist etwa für 4-6 Personen gedacht, je nachdem wie groß der Hunger der Anwesenden ist bzw. wie groß die Paprikaschoten.
Die Paprikaschoten halbieren, den Strunk, die Kerne und die weißen Scheidewände entfernen. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, die Paprikahälften einlegen und dann den Herd ausstellen. Etwa 15 Minuten im heißen Wasser garen lassen. Die Zucchini würfelig schneiden, des Geschmackes wegen aber nicht allzu klein.
In der Zwischenzeit 3 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne heiß werden lassen, das Knödelbrot dazugeben und mindestens 5 Minuten rösten, bis es schon leicht gebräunt ist. Dann etwas Platz in der Pfanne frei machen, 1 EL Olivenöl dazugeben und gleich die 3 Knoblauchzehen hineinpressen. Alles gut miteinander vermengen und nochmal kurz rösten (max. 1 Minute, sonst verliert der Knoblauch an Aroma). Alles in eine Schüssel geben.
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
In die Pfanne kommt dann noch 1 EL Olivenöl und die gewürfelten Zucchini. Etwas frischen Rosmarin dazugeben. So lange braten, bis die Zucchini Farbe bekommen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und zu den Brotwürfeln in die Schüssel geben.
Mit ca. ½ Liter Wasser den Bratsatz in der Pfanne ablösen, die Suppenwürze darin auflösen und die Brühe aufkochen lassen. Dieses ist die Basis für die Sauce.
Den Feta oder Schafskäse klein würfelig schneiden und inkl. der Lake zu der Brotmischung in der Schüssel geben. Alles gut verrühren und nochmal mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken .
Die Paprikahälften aus dem heißen Wasser nehmen, kalt abschrecken und in eine feuerfeste Auflaufform setzen. Mit der Brot-Zucchini-Käse-Mischung füllen und auf der mittlerer Schiene backen, bis die Kruste schön braun ist. Die Temperatur auf 150°C reduzieren.
Ganz klassisch mach ich dazu eine Tomatensauce. Wer diese nicht mag, kann auch aus der Brühe (siehe oben) eine andere Sauce zubereiten, z. B. Sahne- oder Käsesauce.
Für die Tomatensauce das Tomatenpüree in die Pfanne rühren und die Sauce zum Kochen bringen. Mit frischem Rosmarin (ersatzweise auch 1 EL Kräuter der Provence), Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Dazu passt Reis.
Das Rezept ist sehr lecker und eine ganz tolle fleischlose Alternative zu normalen gefüllten Paprikaschoten. Alle Zutaten harmonieren perfekt miteinander und noch dazu ist dieses Rezept auch sehr variabel. Statt Paprika, kann man auch Zucchini nehmen und Paprika dann für die Füllung. Ich stelle mir das auch sehr gut mit Aubergine vor.
Kommentare