Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Rübstiele in der Brühe in etwa 20 - 25 Min. weich dünsten. Stiele herausheben und gut abtropfen. Fein schneiden oder hacken. Aus Butter und Mehl eine Schwitze herstellen und mit der Stielbrühe und der Milch auffüllen. Aufkochen lassen und 5 Min. köcheln lassen. Den geschnittenen Rübstiel zufügen, heiß werden lassen und mit Salz, Zucker und Muskat würzen.
Passt gut zu Bratwürsten und Frühkartoffeln oder auch zu Frikadellen, Koteletts.
Prima Rezept! Vegetarier verzichten auf die Fleischbeilage und können zur Geschmacksintensivierung bei der Herstellung der Mehlschwitze eine große Zwiebel und kleingeschnittenes Räuchertofu oder ersatzweise vegetarische Landjäger mit anschwitzen. Statt einer Kartoffelbeilage können auch 850g gewürfelte Rohkartoffeln direkt im Gemüse mitgegart werden. Funktioniert auch mit TK-Ware, wenn auch Frischgemüse aromatischer schmeckt!
Habe den Rübstiel zufällig auf dem Markt entdeckt. Hatte ihn vorher noch nicht gesehen und wollte es mal probieren. Da bin ich auf dein Rezept gestoßen.
Es ist wirklich sehr lecker :-)
Vielen Dank fürs teilen
Hallo!
Das Rezept klingt super lecker und wird jetzt ausprobiert, gerade habe ich auf dem Herbstmarkt wunderbares Stielmus bekommen :-)
Eine Frage habe ich: Kann man das fertige Gemüse auch einfrieren? (Damit kenne ich mich bisher nicht so aus...ich frage wegen der Milch darin...geht das oder eher nicht?)
Danke wenn mir jemand helfen kann und allen einen schönes Wochenende!
Hallo,
in unser Abo-Bio-Kiste war gestern Stielmus drin und da war ich wirklich froh, dein Rezept gefunden zu haben.
Ich glaube ich habe das vorher noch nie gegessen, um so leckerer war es dann.
Also ein echt gutes Rezept (wir haben dazu Kartoffel-Pü und Bratwurst gemacht).
Schönen dank dafür. :-)
Johannnes
Ich kenne nur die Variante, Stielmus mit Speck und Zwiebeln zuzubereiten. Dein Rezept hört sich sehr lecker an. Ich werde mein nächstes Stielmus mal danach kochen. Ich freue mich schon richtig darauf. Danke für dieses schöne Rezept.
Hallo angelika,
http://agrarinformatik.weihenstephan.de/bayerische-ruebe/taxonomie.html
unten rechts das letzte Bild zeigt eine Zeichnung davon.
VG
baghira
Hallo!
Das Rezept weckt Gedanken an meine Kindheit, es gehörte zu den Leibspeisen meines Vaters. Wenn ich denn Rübstiel auf unserem Markt ergattern kann, werde ich es bald nachkochen!
mfg
Dirk
Kommentare
Prima Rezept! Vegetarier verzichten auf die Fleischbeilage und können zur Geschmacksintensivierung bei der Herstellung der Mehlschwitze eine große Zwiebel und kleingeschnittenes Räuchertofu oder ersatzweise vegetarische Landjäger mit anschwitzen. Statt einer Kartoffelbeilage können auch 850g gewürfelte Rohkartoffeln direkt im Gemüse mitgegart werden. Funktioniert auch mit TK-Ware, wenn auch Frischgemüse aromatischer schmeckt!
Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Schöne Kombination, einfach zu machen, wunderbare Idee. Gibt's wieder, besten Dank!!
Koche nach diesem Rezept schon seit 2 Jahren und immer wieder freut sich jeder, weil es so verdammt gut schmeckt. Ein Top Rezept
Habe den Rübstiel zufällig auf dem Markt entdeckt. Hatte ihn vorher noch nicht gesehen und wollte es mal probieren. Da bin ich auf dein Rezept gestoßen. Es ist wirklich sehr lecker :-) Vielen Dank fürs teilen
Hallo! Das Rezept klingt super lecker und wird jetzt ausprobiert, gerade habe ich auf dem Herbstmarkt wunderbares Stielmus bekommen :-) Eine Frage habe ich: Kann man das fertige Gemüse auch einfrieren? (Damit kenne ich mich bisher nicht so aus...ich frage wegen der Milch darin...geht das oder eher nicht?) Danke wenn mir jemand helfen kann und allen einen schönes Wochenende!
Hallo, in unser Abo-Bio-Kiste war gestern Stielmus drin und da war ich wirklich froh, dein Rezept gefunden zu haben. Ich glaube ich habe das vorher noch nie gegessen, um so leckerer war es dann. Also ein echt gutes Rezept (wir haben dazu Kartoffel-Pü und Bratwurst gemacht). Schönen dank dafür. :-) Johannnes
Ich kenne nur die Variante, Stielmus mit Speck und Zwiebeln zuzubereiten. Dein Rezept hört sich sehr lecker an. Ich werde mein nächstes Stielmus mal danach kochen. Ich freue mich schon richtig darauf. Danke für dieses schöne Rezept.
Hallo angelika, http://agrarinformatik.weihenstephan.de/bayerische-ruebe/taxonomie.html unten rechts das letzte Bild zeigt eine Zeichnung davon. VG baghira
hallo was sind bitte Rübstiele?? lg angelika
Hallo! Das Rezept weckt Gedanken an meine Kindheit, es gehörte zu den Leibspeisen meines Vaters. Wenn ich denn Rübstiel auf unserem Markt ergattern kann, werde ich es bald nachkochen! mfg Dirk