Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Z'erscht schneidz vom koidn Kas de Rindn obi. Ois wos neighehrt a hoibe Stund in da Stubn warm werdn lassn. Jetzt kummt ois außa am Zwiefegrea aufn Della und werd mit da Gabl derbatzt. Zwiefegrea in Ringerl schneidn und drübagebn. Koidstäin. Am Bayern mua I ned sogn, wos ma ois dazua ißt.
Für unsere hochdeutsch sprechenden Mitbürger:
Brie aus dem Kühlschrank nehmen, sogleich die Rinde wegschneiden - in warmem Zustand ist dies schwieriger. Wenn einige Rindenstücke dranbleiben, macht das nichts. In grobe Stücke schneiden.
Alle Zutaten auf Raumtemperatur aufwärmen lassen. Alles außer dem Zwiebelgrün auf einem Suppenteller mit einer Gabel nicht zu fein zerdrücken und vermengen. Zwiebelgrün in Ringe schneiden und den Obatzdn damit dekorieren. Kühl stellen.
Wer es schärfer liebt, kann das scharfe Paprikapulver auf 1/2 TL erhöhen, den milden auf 1 1/2 TL.
Diese - nicht zuletzt in Bayerns Biergärten - beliebte Käsespezialität isst man zu Laugenbrezeln. Mit einem gut gekühltes Bier schwappt man alles hinunter. Haltbarkeit: 1 - 2 Tage.
Kommentare
Lecker. Nur den Kümmel habe ich weggelassen.
Oiwa wida sauguad Zen stean giwi An Gruß ausn Bayernland
Genau nach Rezept gemacht und es war mega lecker. Vielen Dank
6 von 5 Punkten. Einen Tag ziehen lassen... einfach lecker
Ich darf kein Bier nehmen aber es war trotzdem ohne Bier mega lecker
Hallo Ihr zwei! Freut mich sehr, daß Euch der Obatzde gemundet hat! Wie von Merceile angedeutet, ist das Rezept aus diesem launigen Thread hervorgegangen: http://www.chefkoch.de/forum/2,54,476098/Hias-Oberboarischer-Obatzder.html Nachdem ich den Obatzdn bislang nie mit Küchenwaage zubereitet habe, sondern immer nach Gusto, waren einige Versuche notwendig, um die - hier nunmehr endgültigen - Zutatenmengen aufzudröseln. Herzlich - Hias P.S. Danke an CK, daß Ihr die bayrische Rezeptbereitung nicht rausgelöscht habt! Die gehört einfach dazu...
Hallo, eine Frage: kann ich statt Zwiebel auch Knoblauch nehmen ? Oder einfach Zwiebel weglassen ? Ich weiß, dass es für einen Bayern eine Todsünde ist - aber wegen meiner schlimmen Darmkrankheit kann ich keine Zwiebel, Lauch etc. essen. Leider !! Oder muss ich ganz auf den Obatzda verzichten ? Wäre schade.. Danke für jede Antwort - bis auch nicht sauer wenn ich beschimpft werde ;-)
Hallo martom, niemand wird mit Dir schimpfen. :-) Ich würde die Zwiebeln weglassen, evtl. mit ein wenig fein gehacktem Knoblauch abschmecken, aber nicht zu viel. Bei einigen Rezepten wird mit gehackten Radieschen garniert - falls Du die verträgst würde ich die nehmen. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Griaß Di Hias, heit Abend hods Dein Obatzdn zur Brotzeit gebn. Saugguat kann i nur sogn. An Schuss Bier hob i a neido, an Rest natürlich dann dazua drunga. Is scho gspeichert, Dei Obatzda. Dank da recht schee. Pfiad Di, Mams, die Kochtopfflüsterin
Hallo Hias, lange habe ich nach einem Rezept für hausgemachten Obatzden gesucht, der mir wirklich auch uneingeschränkt schmeckt. Du hast in dem Thread gemeint, dass es wohl so viele verschiedene Versionen gibt, wie der Freistaat Einwohner hat, aber dieses Rezept mit dem Brie von dir trifft genau meinen Geschmack und deshalb ist es schon seit dem ersten Ausprobieren mit einem Hauch mehr Senf (und zum besseren Haltbarmachen mit kurz angedünsteten Zwiebeln) mein liebstes Obatzda Rezept. Danke dir, dass du es mir damit möglich hast diese spezielle bayrische Köstlichkeit auch zu Hause zuzubereiten! LG Merceile PS: Ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals im CK schon mal 5 Sternchen vergeben habe - aber für mich ist das Rezept wirklich perfekt!