Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Mehl sieben und mit der Hefe mischen.
Zucker, Vanillezucker, Eier, lauwarme Milch, Butter und Salz hinzufügen und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten der sich vom Schüsselrand löst (ansonsten etwas mehr Mehl hinzugeben). Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt etwa 30-40 Minuten gehen lassen.
Die beiden Puddings mit den 500ml Milch und 100g Zucker nach Packungsanleitung zubereiten.
Den Pudding etwas runterkühlen lassen.
Währenddessen den Hefeteig mit Hilfe von etwas Mehl kurz durchkneten und zu einem Rechteck (etwa 40x60 cm) ausrollen. Mit dem Pudding bestreichen, die Johannisbeeren darauf verteilen und aufrollen.
Mit einem scharfen Sägemesser in etwa 2 cm breite Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und an einem warmen Ort noch mal etwa 30 Minuten gehen lassen.
Bei 180°C (Umluft, vorgeheizt) etwa 10-15 Minuten backen.
Den Puderzucker mit etwas Wasser/Zitronensaft zu einer dicklichen Konsistenz anrühren und die lauwarmen Schnecken damit bestreichen.
Kommentare
Super lecker! Und sooo saftig. Beim zweiten Mal gab's keine Johannes Beeren mehr, habe sie dann mit Zimt und Zucker gemacht,waren auch sehr gut. Heute gibt's die in deftig,mit Knoblauchöl und Käse! Habe allerdings die Milch durch Wasser ersetzt. Schöne Grüße
Tiefkühltipp: Ich finde, Hefegebäck schmeckt frisch am besten, doch oft habe ich nicht am gleichen Tag zum Backen Zeit. Deswegen backe ich diese Schnecken auf Vorrat und friere sie ungebacken (!) ein. Bei Bedarf dann aus der Tiefkühle holen, auf dem Backblech bei Zimmertemperatur 2 Std. auftauen lassen und dann ab in den Backofen. Klappt einwandfrei, auch mit dem Pudding.
Eine Frage, du schreibst: Deswegen backe ich diese Schnecken auf Vorrat und friere sie ungebacken (!) ein. Backst du sie nur eine kurze Zeit? Oder bereitest du sie fertig (bis auf das Backen) und frierst sie dann ein?
Sehr lecker! Habe diese Schnecken schon mehrmals gebacken mit jeweils verschiedenen Füllungen (Johannisbeeren, Blaubeeren und Schokotropfen) und sie sind jedes Mal gut an- und sofort weggekommen ;-) Ich mache nur von der Puddingmasse die 1,5 fache Menge und forme aus dem Teig 2 Rollen à 40 x 30 cm, ergibt dann insgesamt ca. 40 Schnecken.
Perfekt! 5 Sterne, sehr einfach und sehr lecker! Danke fürs Rezept!
Hallo, habe gerade die erste Schnecke "verschlungen". Einfach himmlisch die Kombination von luftigem Hefeteig, sauren Johannisbeeren und süßem Zuckerguss. Ich glaube nicht dass die den heutigen Tag noch überleben ^^ Vielen Dank fürs tolle Rezept! Grüße Heike
Sorry, ich vergaß zu schreiben, dass ich einen Würfel Hefe verarbeitet habe, da ich Trockenhefe nicht mag (=schlechte Erfahrung). Grüssle tikus
Hey, hast du ein ganzen Hefewürfel für das Rezept genutzt? Grüße Maria
Da hast du aber die doppelte Menge Hefe als im Rezept angegeben ist verwendet. mit etwas Geduld würde wahrscheinlich auch 1/2 Packerl Trockenhefe reichen. Warum muss alles immer mit Unmengen von Backpulver und Hefe "gestreckt" werden. Ich reduziere meist die angegebenen Menge und es wird auch etwas. Grüße amarenakirsch
Hallo, da bin ich doch heute im Backforum über Dein Rezept gestolpert und da ich Johannisbeeren gebacken liebe, konnte ich nicht anders. Die Schnecken mussten sein. Und sie sind eine Wucht. Schön fluffig, saftig und beerenfrisch!!! Mangels Puderzucker habe ich den Guss mit Traubenzucker gemacht, geht auch *grins*. Das Schneckenrezept ist wirklich super, wird es jetzt öfters bei uns geben, mit und ohne "Träuble". Danke und liebe Grüße tikus