Tarte aux Apricots


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

12 Stück zum Kaffee oder als Dessert

Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 13.07.2009



Zutaten

für

Für den Teig:

250 g Mehl
170 g Butter oder Margarine
70 g Zucker
1 TL Vanillepulver oder 1/2 Vanilleschote, mit Zucker fein vermahlen
1 Prise(n) Salz
1 großes Eigelb, oder 1 kleines Ei

Für den Belag:

1 Tasse Brösel von Keksen, Löffelbiskuit oder Biskuit / Rührkuchen
1 kg Aprikose(n) (Marillen), möglichst kleine
½ Tasse Aprikosenkonfitüre
½ Tasse Ahornsirup, Honig oder Rübenkraut

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Der Teig wird ohne Backpulver zubereitet.
Mürbeteig machen, in Folie gewickelt mindestens 30 Min. in den Kühlschrank legen.
Inzwischen Aprikosen oder Marillen waschen, abtropfen, halbieren, dabei entkernen.

Aprikosenmarmelade mit Ahornsirup, Honig oder Rübenkraut verrühren, evtl. mit etwas kochendem Wasser verdünnen, wenn keine Kinder mitessen, darf es auch Cognac oder Apricot-Brandy sein. Die Masse soll dickflüssig sein, etwa wie Apfelmus.

Den Mürbeteig auf Backpapier (40 x 40 cm; Rollenbreite im Quadrat) ausrollen, das Wellholz dazu leicht bemehlen. Mit Backpapier in eine 26er Springform geben, einen 3-4 cm hohen Rand bilden. Papier, das über den Springformrand ragt, abschneiden.
Brösel gleichmäßig darauf verteilen, dann die Aprikosenhälften aufrecht dachziegelartig dicht an dicht einschichten.
Im vorgeheizten Ofen bei 170° Umluft (190° bei Ober- & Unterhitze, Gas Stufe 3) in circa 30 Minuten backen, bis der Teig hellgold-braun ist.
Lauwarm oder kalt servieren, gut dazu schmeckt Vanilleeis oder eine vanillierte, halbsteif geschlagene Sahne.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

tonirex

Ich habe die Aprikosenmarmelade-Honig-Mischung vor dem Backen auf die Aprikosen geträufelt. Hat sehr gut funktioniert, die Aprikosen bekamen dadurch eine leichte Glasur. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend. 4⭐

23.07.2023 13:03
Antworten
ZoJuTamameret

Ich habe den Boden so zubereitet wie beschrieben, dann aber eine Tarteform benutzt und den Boden darin recht dünn ausgelegt. (Die Hälfte des Teigs blieb daraufhin übrig, wurde eingefroren) Brösel hab ich auf dem Boden verteilt und die Aprikosen hab ich dann aber halbiert und sehr eng, waagerecht mit der Schnittfläche nach oben ausgelegt. Darauf ca 100gr Zucker verteilt und gebacken. (Also Marmelade & Sirup weggelassen) Kuchen war sehr saftig und lecker. Beim nächsten Mal würde ich vielleicht sogar weniger Zucker oben drauf machen, mag es aber auch gern nicht so süß.

01.06.2023 19:25
Antworten
kleinerFalke

Das würde mich ebenfalls interessieren...

21.05.2022 20:06
Antworten
Aiola

Würde ich auch gerne wissen...

28.02.2019 14:03
Antworten
Anne-Isabell

Hallo, habe ich es jetzt überlesen, aber wann kommt die Aprikosenmarmelade auf die Tarte? Schon vor dem Backen auf den Teig oder danach auf die heiße Tarte, die heißen Aprikosen? LG Anne

12.07.2016 22:12
Antworten