Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Tarteform fetten. 250 g Mehl mit 75 g Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter in Stückchen, 1 Eigelb und 1-2 EL kaltes Wasser erst mit dem Handrührgerät und danach mit den Händen glatt verkneten. Auf etwas Mehl ausrollen. Form damit auslegen, dabei am Rand in die Rillen drücken. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Ca. 30 Minuten kalt stellen.
Zitronen waschen und trocken reiben. Von 1 Zitrone die Schale fein abreiben, Zitrone auspressen. Die Eier mit 150 g Zucker schaumig schlagen. Ricotta portionsweise darunter rühren. Zum Schluss die Zitronenschale und den Zitronensaft unterrühren. Masse auf den Teig streichen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd 175 Grad/Umluft 150 Grad) auf der untersten Schiene ca. 40 Min. backen. Ofen hoch schalten (E-Herd 200 Grad/Umluft 175 Grad) und 15-25 Minuten weiterbacken. In der Form auskühlen.
Restliche Zitrone in sehr dünne Scheiben schneiden. Likör, 3 EL Wasser und 50 g Zucker in einen Topf geben und bei starker Hitze ca. 2 Minuten kochen. Zitronenscheiben zufügen und im Sirup bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln. Anschließend abkühlen lassen. Zitronenscheiben auf der Tarte verteilen. Nach Geschmack kann man noch etwas vom Sirup darüber träufeln. Auskühlen lassen.
Tarte mit Puderzucker bestreuen und genießen!
Kommentare
Noch zitroniger geht es nicht - sehr lecker. Muss jedoch wirklich gut durchziehen
Ich habe den Kuchen als Überraschung für meinen Freund gebacken, denn er liebt Zitronenkuchen. Ich eigebtlich gar nicht. Darum habe ich nur einen halben Kuchen gebacken... das war ein Fehler! Der schmeckt mega guuut! Da ich keinen Ricotta im Supermarkt finden konnte, habe ich Frischkäse verwendet... aber wie gesagt SUPER LECKER!
Die Tarte hat uns sehr gut geschmeckt. Alles nach Rezept und auch mit Limoncello gemacht und ganzen Sirup obenauf verteilt. Der zieht dann noch ein in die Tarte. Einzig die Zitronenscheiben waren nicht essbar, da die Schale zu hart blieb. Wird auf jeden Fall wieder gebacken!
Die Tarte erfreute sich sehr grosser Beliebtheit. Zwar hatte ich nicht alle Zutaten da und musste etwas improvisieren, hat aber wunderbar geklappt. Auch ich habe den Sirup wie in den Komnentaren angegeben gekocht. Vielen Dank für das Rezept!
Diese Tarte ist wirklich eine Augenweide! Ich habe genau nach Rezept gearbeitet und es hat alles gut geklappt. Einzig zum Boden musste ich noch ein weiteres Eigelb hinzufügen, da der Teig ansonsten viel zu mürbe gewesen wäre. Vielen Dank für diese tolle Idee. Die Tarte wird es morgen zu unserem italienischen Abend als Dessert geben. Ich hoffe sie schmeckt ebenso gut wie sie aussieht. :)
Hallo Biene, hab mal eine Frage. Kann ich der Limoncello weg lassen oder verändert den geschmack viel? ( Kind mitesser) Vielen Dank für deine Antwort, Montse
Hallo montse Ich kann dir leider nicht sagen wie die Tarte ohne den Limoncello schmecken würde. Habs noch nicht ausprobiert. Du kannst es ja mal ohne den Limoncello testen. Ich würde dann aber vielleicht noch etwas mehr Zitronensaft dazugeben. LG biene
Ah, genau _die_ Crostata habe ich neulich für ein sommerlich-mediterranes Buffet gebacken, sie bildete zusammen mit Tiramisu die Dolci. Ich habe 2 Kuchen genau nach Rezept gemacht, beide zusmamen bei Umluft im Ofen gebacken (5 min. länger als angegeben), und sie kamen super an: Fruchtig, frisch, zitronig. Einziger kleiner Abstrich: Jegliche Puderzucker-Deko ist sofort in die Glasur eingezogen. Das hat noch nicht einmal für das Foto gehalten, obwohl die Glasur nach Rezept zubereitet war und zwischendurch kalt werden durfte. Macht aber nichts, es war sehr sehr lecker und anonsten ein gut machbares Rezept! LG Britta
Hallo, uns hat die Tarte auch sehr gut geschmeckt. Allerdings war mir der Teig zu dick. Der "Belag" erinnert an Käsekuchenmasse. Die Zitronen habe ich direkt mitgebacken und anschließend mit meinem Zitronengelee bestrichen. Vielen Dank für das Rezept Heike
Hallo, ich habe gerade diese leckere Zitronentarte für heute Abend vorbereitet (wir wollen sie auf einem Grillfest als Nachtisch verspeisen). Das Rezept ist supereinfach, sehr gut beschrieben und das Ergebnis ist auch nicht zu verachten ;-) im Gegenteil!!!! Vielen Dank für das leckere Rezept!!! Z.Zt. habe ich meine "Zitronetartephase" - jede Woche gibt es eine andere und die bestimmt nicht zum letzten Mal!!!! LG Melanie