Dresdner Eierschecke


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.04
 (21 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. pfiffig 17.08.2003 357 kcal



Zutaten

für
750 g Quark (Magerquark)
1 Pck. Puddingpulver, Vanille
2 Ei(er), getrennt
150 g Zucker
375 ml Milch
1 Pck. Puddingpulver, Vanille
5 Ei(er)
150 g Zucker
150 g Butter

Nährwerte pro Portion

kcal
357
Eiweiß
13,45 g
Fett
18,25 g
Kohlenhydr.
34,39 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 12 Stunden 40 Minuten
Quark mit Eigelb, Puddingpulver und Zucker gründlich verrühren. Steifgeschlagenen Eischnee unterziehen. In eine gefettete Springform gießen.
Puddingpulver mit 2 EL Zucker verrühren und mit der Milch einen Pudding zubereiten (geht am besten in der Mikrowelle). In die heiße Puddingmasse den restlichen Zucker und die Butter einrühren. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, die Eigelbe einrühren. Die Eiweiße sehr gut steif schlagen und unterheben. Auf die Quarkmasse gießen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei ca. 175 Grad etwa 70 Min. backen. (Vorsicht! Nur auf Zehenspitzen bewegen!) Nach etwa 10 Minuten die Eierschecke vorsichtig aus dem Ofen nehmen, auf einer hitzefesten Unterlage abstellen und den Kuchen mit einem spitzen Messer vorsichtig vom Rand der Springform trennen.
Die Eierschecke sollte vor dem Stürzen möglichst 12 Stunden ruhen.
Tipp: ich backe die Eierschecke in einer Springform mit Glasboden. Damit habe ich das gefährliche "stürzen" des ziemlich empfindlichen Kuchens elegant umgangen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

sniggle7

Vor 2 Tagen zum ersten Mal gebacken, gestern gegessen, Gäste waren begeistert, wir auch. Allerdings werde ich vermutlich das nächste Mal den Kuchen erst nach der Ruhezeit vom Rand lösen, das stand etwas ungünstig im Rezept und demzufolge sah der Kuchen unschön am Rand. Ich persönlich habe noch Stachelbeeren mit zugefügt und auch den Zucker etwas reduziert. Ich habe auch die Zutaten auf 1kg Quark hoch gerechnet. Werde mir das Rezept auf jeden Fall merken und wieder mal machen! Danke!

16.01.2022 13:10
Antworten
RogerWerner

was ist mit stürzen gemeint? Soll man den Kuchen auf den Kopf stellen?

04.11.2021 19:37
Antworten
madl1979

Schnelles u. einfaches Rezept, allerdings wäre es hilfreicher, wenn die Zutaten für die Quarkmasse u. der Puddingmasse deutlicher getrennt wären, auch in der Beschreibung der Zubereitung könnte es etwas geordneter sein😉, tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

12.01.2021 10:55
Antworten
ginamai

Meine Familie konnte die Ruhezeit nicht abwarten, aber wenigstens noch abkühlen konnte die Eierschecke.

03.03.2019 16:51
Antworten
ginamai

Hatte in der Scheckemasse nur 2 Esslöffel Zucker im Pudding, den Rest habe ich darin vergessen. Hat dem Geschmack aber nicht geschadet. Auf jedem Fall, SO muss Eierschecke schmecken.

03.03.2019 16:47
Antworten
schnuffelito

Da kann man mal sehen! Ich kenne nur dieses eine Eierschecken-Rezept, und zwar einmal von meiner Freundin, die Verwandschaft in Dresden hat und zum zweiten von einem Freund, der bei einer Gastfamilie in Dresden gewohnt hat. Beide Rezepte sind identisch, und die 'Rezeptspender' kennen sich nicht. Das einige, was ich abgewandelt habe: die Zucker- und Buttermenge um jeweils 50 Gramm reduziert. Ist auch so noch süß und fett genug - aber probiert es doch mal aus! In bester Absicht, schnuffelito

08.11.2003 17:49
Antworten
Caramia

Ich muß Euch sagen, ich habe das Original von Schnuffelito schon gegessen. Es ist einfach S U P E R. Egal wie das "Originalrezept" geht. Diese Variante ist zum niederknien. LG Caramia

01.11.2003 16:07
Antworten
evlys

Hallo, da habt Ihr völlig recht, Dresdner Eierschecke besteht IMMER aus drei Schichten: ein Boden, die Quarkschicht und die letzte (und leckerste) Schicht mit den Eiern. Da ich seit 25 Jahren in Dresden wohne, erlaube ich mir, das ganz gut zu wissen. Trotzdem ist das obenstehende Rezept sehr zu empfehlen, unter meinem Profil steht ein Ähnliches, auch mit nur 2 Schichten, ich nenne es nur nicht Dresdner Eierschecke. Es schmeckt wirklich ausgezeichnet und ist durch den fehlenden Boden auch nicht so aufwändig zu Backen. Natürlich ist es nicht gerade für eine Diät geeignet. Grüße, Evlys

05.10.2003 15:00
Antworten
Liesbeth

Ich kennn sie auch auf einem Boden, und zwar aus Hefeteig. Als Variante kann man noch Früchte auf den Boden geben, z.B. Stachelbeeren oder Rhabarber.

13.09.2003 11:10
Antworten
sonne81

Die Dresdner Eierschecke kenn ich anders man macht aus Mehl, Butter/oder Margarine und Zucker einen Boden und gibt dann den Quark vermischt mit Zucker und Ei usw. dazu am ende wird dann der Pudding nach anleitung gekocht und mit dem steifgeschlagenen Eischnee vermengt und dann gebacken. aber ob die Zutatenmengen Stimmen weis ich nicht genau werd mal nachschauen und dann das genaue rezept hierrein geben :-)

02.09.2003 16:41
Antworten