Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
250 g | Mehl |
100 g | Zucker |
150 g | Butter |
1 EL | Kakaopulver |
2 TL, gehäuft | Kaffeepulver, (Cappuccinopulver) |
1 TL, gestr. | Backpulver |
1 | Ei(er), Größe M |
Für die Füllung: |
|
---|---|
750 g | Quark,20 % |
150 g | Butter,zimmerwarm |
200 g | Zucker |
1 Pkt. | Puddingpulver, Vanille |
3 | Ei(er), Größe M |
1 EL | Kakaopulver |
3 TL, gehäuft | Kaffeepulver, (Cappuccinopulver) |
Für die Dekoration: |
|
---|---|
2 EL | Puderzucker |
Fett, für die Form | |
Semmelbrösel oder gemahlene Nüsse zum Ausstreuen der Form |
Zubereitung
Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig herstellen und diesen zu einer ca. 40 cm langen Wurst formen. Teig etwas ruhen lassen.
Eine Frankfurter Kranzform ausfetten und mit Brösel oder gemahlenen Nüssen ausstreuen.
Die Teigwurst in die Form legen und den Teig bis ca. halbe Höhe der Form hochdrücken. Geht am besten mit den Fingern oder auch einem Löffel.
Die sehr weiche Butter mit dem Quark, Zucker, Eiern und dem Puddingpulver zu einer cremigen Masse verrühren. 2/3 der Creme in die Form füllen.
Unter die restliche Creme den Kakao und das Cappuccinopulver rühren, auf die helle Creme streichen und mit einer Gabel spiralförmig vermischen. Glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° ca. 60 Minuten backen.
Nach Beendigung der Backzeit den Kuchen noch eine Viertelstunde im Backofen ruhen lassen, dann mit einem Messer den Rand ein bisschen lösen und in der Form vollständig erkalten lassen.
Dann auf eine Kuchenplatte stürzen und Puderzucker überstreuen.
Wer gerne üppigere Dekorationen mag, kann den Käsekuchen-Kranz auch mit Kuvertüre überziehen und Schokoröllchen, Krokant und ähnliches aufstreuen.
Eine Frankfurter Kranzform ausfetten und mit Brösel oder gemahlenen Nüssen ausstreuen.
Die Teigwurst in die Form legen und den Teig bis ca. halbe Höhe der Form hochdrücken. Geht am besten mit den Fingern oder auch einem Löffel.
Die sehr weiche Butter mit dem Quark, Zucker, Eiern und dem Puddingpulver zu einer cremigen Masse verrühren. 2/3 der Creme in die Form füllen.
Unter die restliche Creme den Kakao und das Cappuccinopulver rühren, auf die helle Creme streichen und mit einer Gabel spiralförmig vermischen. Glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 175° ca. 60 Minuten backen.
Nach Beendigung der Backzeit den Kuchen noch eine Viertelstunde im Backofen ruhen lassen, dann mit einem Messer den Rand ein bisschen lösen und in der Form vollständig erkalten lassen.
Dann auf eine Kuchenplatte stürzen und Puderzucker überstreuen.
Wer gerne üppigere Dekorationen mag, kann den Käsekuchen-Kranz auch mit Kuvertüre überziehen und Schokoröllchen, Krokant und ähnliches aufstreuen.
Kommentare
Huhu, ich hab am Wochenende dein Rezept ausprobiert und muss sagen, dass es sehr, sehr lecker schmeckt. Allerdings hab ich die halbe Menge in einer kleinen 18er Form gemacht, der Käsekuchenkranz ging ganz schön hoch, hat uns aber trotz der daraus resultierenden Form ;) sehr gut geschmeckt. Das Rezept werde ich auf jeden Fall noch öfters machen. LG Araya
Hallo chiara, durfte den Kuchen probieren, kann nur sagen super lecker wird nachgebacken LG Rest
Hallo Chiara, habe den Kuchen bereits vor einiger Zeit ausprobiert. Geschmacklich war er echt lecker, leider habe ich scheinbar eine falsche Form verwendet, wusste nicht, was eine "Frankfurter Kranzform" ist. Habe also eine "normale" Kuchenform genommen. Diese war etwas zu groß, so dass ich (logisch) nicht genügend Teig hatte. Geschmacklich sehr gut, aber das Muster ist leider untergangen :-( Statt Butter habe ich Halbfett-Butter genommen und statt Quark mit 20 % Fett Magerquark ... anderer wird bei uns nicht gekauft ... Von mir gibt es 4* Akaiya
Da fällt mir gerade noch ein ... auf das Kaffeepulver habe ich verzichtet, da nur die Hälfte der Familie Kaffee mag. Dafür gab es etwas mehr Kakaopulver :-)
Hi Sabrina auch dir ein Danke für deinen Kommentar und deine Beurteilung.Man freut sich do immer über positives Feedback lg Chiara
Hallo Chiara, es hat Spaß gemacht, diesen Kuchen zu backen, die Idee ist supergut! Da es gerade Johannisbeeren gibt, habe ich auf den Teig ordentlich Johannisbeeren gegeben und dann die Quarkmasse drauf. Hat sehr gut geschmeckt und der rote Klecks war auch noch was fürs Auge. Danke für die tolle Idee, den Kuchen gibts öfters. Liebe Grüße tikus
Hi Tikus danke für deine Hilfe !! Die Idee mit den Johannisbeeren finde ich auch gut.Kann man bestimmt auch mit Himbeeren oder ähnlichem Obst machen lg Chiara
Ich möchte morgen den Kranz ausprobieren, habe aber leider nur eine 24er Rohrbodenform... Geht das auch oder soll ich das Ganze dann lieber in einer Gugelhupfform machen??
Hi hoffentlich bin ich noch rechtzeitig.Es könnte auch in einer Gugelhupform gehen lg und viel Spass beim Nachbacken Chiara
Hallo Sympatschi, hallo Chiara, ich habe meinen Kuchen in einer Gugelhupfform gebacken. Es gab keinerlei Probleme. Grüssle tikus