Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Aus den Teigzutaten einen süßen Hefeteig herstellen. Wer mag kann getrockneten Aprikosen ganz fein hacken und unterkneten. Den Hefeteig gehen lassen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat. Nochmal kurz durchkneten.
Tipp für das Anrichten der Teigstücke: etwas Öl mit der flachen Hand auf der Arbeitsplatte verstreichen und den Hefeteig darauf geben, dann braucht man kein zusätzliches Mehl und der Teig klebt nicht mehr.
Auf dem Blech ordnet man die Teigstücke folgendermaßen an: 1 größeres ovales Stück für den Kopf, 2 längliche Teile für die Ohren, 4 Beine und evtl. 4 Bällchen für die Füße. 1 Schwanz, ca. 25 kleine Bällchen für den Körper. Ein paar Mini-Bällchen für das "Pony" - zwischen den Ohren. Zwischen den Teilchen etwas Platz lassen.
Das fertig gelegte Lamm nochmal mindestens 10 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Ofen vorheizen auf 180° Umluft oder 200° Ober-/Unterhitze.
Das Lamm großzügig mit Eigelb bestreichen. Die Rosinen als Augen leicht andrücken (wenn das Lamm nicht mit Ei bestrichen wird, werden die Rosinen bitter, weil sie verbrennen). Das Lamm nach Belieben mit Mandelblättchen bestreuen und 20-25 Minuten backen. Evtl. die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.
Durch die kleinen Bällchen kann man später kleine Stückchen abreißen und pur oder mit Marmelade genießen - der Hit auf der Osterfeier und bei kleinen und großen Kindern.
Kommentare
Frohen Ostermontag Euch allen, ich habe heute das Rezept, in leicht abgewandelter Form für Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit angepasst. Statt Milch gab es Sojadrink und statt Weizenmehl gab es die Mehlmischung von Schär (gibt es momentan überall). Den Rest habe ich 1:1 übernommen und was soll ich sagen, es schmeckt super, dazu gab es selbstgemachten Eiersalat 😊 Ich habe es bei 200 C° Ober Unterhitze mit einer wassergefüllten Form für 20min gebacken, der Tip mit der Alufolie ist Gold wert gewesen. Von mir gibt es 5 von 5 🌟
So, ausprobiert! Und es war perfekt! Gefühlt hätte ich eigentlich mehr Butter genommen. Aber ich habe mich genau an die Mengen gehalten und der Hefeteig war dann sehr fluffig - herrlich! Ich habe das Mehl mit dem Zucker gemischt. Dann in einer Tasse einen großen Teil der lauwarmen Milch mit der zerbröselten Hefe verrührt und in der Mulde mit einem Teil der Mehlmischung zu einem Vorteig verrührt. Nach einer Viertelstunde dann die restlichen Zutaten dazu und wieder auf die Heizung... Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Vorzeichnen auf der Rückseite vom Backpapier. :)
Hallo, ich habe das Rezept das erste Mal gebacken und war sehr zufrieden. Das Lamm ist richtig schön aufgegangen und ist auch bei der angegebenen Zeit nicht zu dunkel geworden. Als Augen habe ich allerdings keine Rosinen sondern Mocca Bohnen genommen.
Wirklich ein tolles Rezept! Der Hefeteig lässt sich wunderbar verarbeiten und wird schön locker. Das Backen macht einen da richtig Freude!
Vielen Dank für das supersüße Rezept! Ich backe das Osterlamm seit 4, 5 Jahren immer zu Ostern :-) Dieses Mal wollte ich das Gesicht realistischer gestalten und habe die Ohren und die Nase größer gemacht. Leider drohte die Nase während des Backvorgangs herunterzufallen, und so musste ich sie nochmal fest andrücken. Jetzt ähnelt das Lamm eher einem Schweinchen - naja! Es ist sehr lecker geworden. Ein Foto habe ich vorhin hochgeladen.
Hallo (: Das ist ein super schönes und einfaches Rezept.Es macht auch jede Menge Spaß,da man sein Schaf selbst kreieren darf.Und da ich eh keine Lammbackform besitze ist mir dieses Rezept ganz recht. Mein Schaf ist jetzt im Backofen und ich finde es wunderschön. Ich habe für die Augen ganze Mandeln genommen und den Körper mit Mandelblättchen bestreut. Vollrohrzucker gibt meinem Schaf optisch eine südliche Note und im Geschmack eine feine und würzige. Lg,Palina.
Hallo Ingrid :-), richtig, Ostern kommt wieder. Und damit alles glatt läuft muss man ja vorher sowieso einmal das Lämmchen ausprobieren. ;-) Vielleicht fällt mir ja noch ein anderes Tier ein - ein Teddy z. B., weil man da die Wolle ja auch mit den Bällchen toll darstellen kann, anderenfalls gibts das Lämmchen. Ein Foto bekommst du auf jeden Fall - bleibt nur zu hoffen, dass es genauso toll aussieht, wie bei dir. ;-) Gibt es denn einen Trick, das Tierchen vom Blech zu bekommen, ohne dass es kaputt geht? LG Claudia
Hallo Claudia, das Lamm ist ziemlich kompakt - man kann es einfach auf eine größere Platte rüberrutschen. .. Ich hatte die groben Umrisse des Lamms auf dem Rückseite des Backpapiers aufgemalt - Vorlage war ein Stofftier;-) LG Ingrid
Wow! :D Was für eine supergeniale Idee! Ach, ein Jammer, dass es dafür nun schon ein paar Wochen zu spät ist. Grml. Der Teig hört sich klasse und ziemlich gelingsicher an und das Lämmchen ist so süß! Ich glaub, mir ist egal, ob Ostern vorbei ist. ;) Das gibts auf jeden Fall zum Geburtstag meiner Mama! Danke für diese tolle Idee! LG Harpare
Hallo Harpare - herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Ich hatte mich wegen diesem Rezept endlich hier angemeldet und hatte nicht damit gerechnet, dass die Freischaltung so lange dauert. Aber Ostern kommt ja wieder;-) Außerdem kann man ja auch andere Dinge formen, z.B. aus den Bällchen die Jahreszahl, Blumen oder andere Tiere, die zu dem Anlass passen. Ich würde mich über ein Bild von Dir freuen. LG Ingrid