Apfel - Streuselkuchen mit Hermannteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Blechkuchen mit vielen Variationsmöglichkeiten

Durchschnittliche Bewertung: 3.67
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 25.06.2009



Zutaten

für

Für den Teig:

350 g Mehl, Type 550
200 g Sauerteig, (Herman)
100 g Butter, zerlassene
25 g Zucker
50 ml Milch, lauwarme
1 Ei(er)
7 g Hefe, frische
2 g Salz

Für den Belag:

5 m.-große Äpfel, ca.
etwas Zimt
1 Spritzer Zitronensaft

Für die Streusel:

300 g Mehl, Type 405
100 g Zucker
200 g Butter, sehr weiche
etwas Zimt
1 Pck. Vanillezucker, Bourbon-

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel einer Knetmaschine geben. Die Hefe kann dabei einfach ins Mehl gebröselt werden. Den Teig 5-7 Min. kneten lassen, bis er sich vom Schüsselrand löst. Nun den Teig ca. 90 Min. im Warmen gut aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit den Belag und die Streusel vorbereiten:
Für den Belag, geschälte und entkernte Äpfel vierteln und in dünne Spalten schneiden. Apfelscheiben in einer Schüssel mit Zimt und Zitronensaft mischen.
Dann alle Zutaten für die Streusel mit dem Handrührgerät (Knethaken) grob vermischen und anschließend mit den Händen zu Streuseln drücken.

Teig auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech ausrollen und die Apfelscheiben gleichmäßig darauf verteilen. Streusel darüber streuen und Teig im Warmen nochmals ca. 20-30 Min. schön aufgehen lassen.

Backen:
175°C (Umluft/ohne Vorheizen), ca. 35 Min. Werden die Streusel zu dunkel, auf O/U-Hitze umschalten.

VARIANTE 1:
Anstelle von Äpfeln, kann man auch anderes Obst nehmen, z.B: Kirschen, Zwetschgen, Pfirsiche, Mandarinen etc.

VARIANTE 2:
Man kann die Apfelscheiben durch Apfelmus ersetzen. Dafür ca. 500 g Apfelmus mit 1 Päckchen Bourbonvanille - Puddingpulver (zum Kochen) vermischen und auf dem Teig verstreichen.

VARIANTE 3:
Obst ganz weg lassen, den Teig mit Marmelade bestreichen und dann die Streusel darauf verteilen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

gourmettine

Nach endlos langer Zeit habe ich wieder einmal mit dem guten alten Hermann gebacken. Immer noch eine leckere Alternative zu anderen Teigen. Dieses Rezept gefällt uns sehr gut. LG

04.11.2022 21:35
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo FritzBu, schade, dass der Kuchen bei Euch trocken war. Ich finde ihn eigentlich immer recht saftig. Vielen Dank trotzdem für die Rückmeldung! Liebe Grüße, Zwetschgennudel

24.09.2011 22:44
Antworten
Gelöschter Nutzer

Der Kuchen war bei uns etwas trocken. Ich bevorzuge den Apfelmuskuchen aus dem Backbuch von Anne Pörs... Tipp: Das Apfelmus kann man auch durch einen Apfelpudding ersetzen :-)

19.09.2011 17:11
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo gloryous, ich freue mich, dass der Kuchen auch in Deiner veganen Variante gelungen ist und vor allem geschmeckt hat! Das Einfrieren sollte der Kuchen gut überstehen. Ich habe ihn schon öfter eingefroren. Damit er beim Auftauen nicht matschig wird (hoher Wassergehalt der Zwetschgen), kannst Du ihn, wenn er fast aufgetaut ist, noch mal kurz in den Ofen geben. Freue mich schon auf die Fotos! Lieben Dank für den ausführlichen Kommentar, LG, Zwetschgennudel

21.08.2011 12:08
Antworten
gloryous

Hallo nochmal! Ich hatte den Kuche gemacht, da ich einen Besuch zum Kaffee-Trinken machen wollte. Da aus Krankheitsgründen daraus nichts wird habe ich 2/3 des Kuchens eingefroren, da wir alleine nicht so viel Kuchen essen können. Ich hoffe, dass das Experiment gut geht. Wenn ich den Kuchen wieder auftaue werde ich berichten, wie er es überlebt hat. Beim Schneiden des Kuchens habe ich aber schon einmal einen dünnen Streifen probiert. Der Kuchen ich total saftig und lecker! Danke für das super Rezept! Lg, gloryous

16.08.2011 10:01
Antworten
gloryous

Hallo! Ich habe das Rezept heute mit einigen Abwandlungen nachgebacken. Statt des Herrmann habe ich meinen Siegfried benutzt und dafür mehr Zucker verwendet (75g), da im Siegfried ja kein Zucker enthalten ist. Zudem habe ich Weizenmehl Typ 1050 verwendet. Das Ei habe ich gegen Ei-Ersatz bestehend aus 1 EL Sojamehl und 4 EL Wasser ausgetauscht, da ich keine Eier esse. Statt der Milch habe ich Sojamilch verwendet, da ich auch keine Milch verwende. Den Teig habe ich mit 1 kg Zwetschgen belegt, die ich mit reichlich Zimt und etwas Zucker bestreut habe. Die Streusel habe ich aus 200g Weizenmehl Typ 1050 und 100g Weizenvollkornmehl zubereitet. Der Teig ist schön fluffig und lecker. Wirklich ein tolles Rezept. Fotos folgen! Lg, gloryous

15.08.2011 22:16
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo eifelfanw, freut mich, dass der Kuchen gelungen ist! Liebe Grüße, Zwetschgennudel

19.10.2009 08:29
Antworten
eifelfanw

Ist Klasse geworden,ich Mus da zu sagen ich hatte wohl ein anderes Grund-Teig Rezept von Hermann verwendet habe es Dann aber wie oben im Rezept nachgemacht und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Gruß aus der Eifel Maria

18.10.2009 20:13
Antworten