Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 30 Minuten
Aus der Zitrone, Oregano, Salz und Pfeffer eine Marinade herstellen und die Lammsteaks damit von beiden Seiten einstreichen. Mindestens 4 Stunden kühl ruhen lassen, am besten über Nacht.
Den Backofen auf 160° vorheizen.
Das Fleisch abtropfen lassen und den Rest der Marinade beiseite stellen.
Das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Fleisch auf höchster Stufe von beiden Seiten anbraten. Die Lammsteaks in eine flache Auflaufform legen, darüber die Zwiebelringe und die Lorbeerblätter verteilen. Den Weißwein und den Rest der Marinade darüber gießen. Das Mehl mit reichlich Wasser vermengen und einen festen Teig herstellen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, den Rand der Auflaufform mit Wasser befeuchten und mit dem Teig dicht verschließen. Die Auflaufform für 2 Stunden in den Backofen.
Den Teigdeckel entfernen und das Lamm mit Frühkartoffeln, am besten in der Schale gegart, servieren. Es reicht aber auch eine Scheibe gutes Landbrot mit einem kräftigen Landwein dazu.
Anstelle des Teiges über der Auflaufform, kann man auch Alufolie nehmen und fest andrücken.
Anzeige
Kommentare
Hallo, habe das Rezept gestern ausprobiert - sehr gut! Allerdings habe ich noch fein geschnittenen Knoblauch zur Marinade gegeben. Danke für´s Einstellen. Gruß
Hallo Norbert, ich dachte eigentlich auch eher, dass ich den Teig nicht entsorge, sondern den vielleicht mit getrockneten tomaten, oliven etc. aufpeppen könnte, um den in der Tat zu essen :-) Dass der in diesem Rezept gemachte "Deckel" entsorgt wird, ist klar.... der schmeckt ja wie "Knüppel aufn Kopp"......... Daher auch meine Frage, wie sich der Deckel während des Backvorgangs entwickelt..... Zum ungeniessbaren Brett..... oder doch vielleicht essbar mit einem richtigen Brotteig? Herzlichen Gruss, Bille
Hallo Bille, Du kannst auch den Teig ganz weglassen und wie oben geschrieben "Anstelle des Teiges über der Auflaufform, kann man auch Alufolie nehmen und fest andrücken". Das soll heißen das der Teig sowieso nicht gegessen wird. Beste Grüße Norbert PS: Bei meiner Freundin wo ich das Rezept her habe, wurde der Brotteig anschließend entsorgt. Das Gericht schmeckt sehr gut.
Hallo Boxerbaby, ich überlege grade, ob man den Teigdeckel nicht auch aus so einer Fertigbrotmischung machen kann? Oder wird der Deckel eher sowas wie ein unessbares Brett? Für Info dankt mit Gruss Bille