Challa Challot Barches Schabbat-Brot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Jüdisches Festbrot, das bei keinem jüdischen Fest fehlen darf. Zopfform.

Durchschnittliche Bewertung: 3.78
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. simpel 11.08.2003



Zutaten

für
3 Tasse/n Mehl, halbgriffiges
1,33 Tasse/n Wasser, warmes
1 EL Zucker
1 EL Salz
45 g Hefe, frisch
3 EL Butter, zerlassen und ausgekühlt (oder Öl)
3 Ei(er), verquirlt
1 Ei(er), davon das Eigelb, mit Wasser verquirlt
Mohn, zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 35 Minuten
Hefe in warmem Wasser zerbröckeln, Zucker zugeben und kurze Zeit an warmer Stelle stehen lassen. Inzwischen in einer Schüssel 2 Tassen Mehl, Salz, Eier und Fett verrühren. Das Hefestück zufügen und nach und nach so viel Mehl zugeben, dass man einen festen Teig zubereiten kann. Den Teig auf ein mit Mehl bestreutes Brett legen und etwa 10 Minuten kneten, dann in einer stark gefetteten Schüssel wenden, bis er auf allen Seiten fett ist. Mit einem Tuch zudecken und an warmer Stelle so lange gehen lassen, bis sich sein Unfang verdoppelt hat (1 - 2 Stunden).
Noch eine Weile kneten und dann die Challot (Zopfform) Flechten. Es gibt mehrere Flechtweisen, z. B.: den Teig in 6 gleiche teile schneiden. Aus jedem Stück auf dem Brett eine Rolle von etwa 3 cm Durchmesser formen und 2 Challot aus je 3 Rollen flechten. Challot mindestens 15 cm voneinander entfernt auf ein gefettetes Backblech legen und an warmer Stelle noch etwa 10 Minuten gehen lassen. Eigelb mit etwas Wasser verquirlen, damit die Challot bestreichen, mit Mohn bestreuen und 35 - 40 Minuten in der vorgeheizten Röhre bei 200°C backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

SirGoldi

@chai514 ein kleiner Teil der *kaschrut* Neben dieser Unterscheidung („fleischig“ und „milchig“) gibt es aber auch eine dritte Kategorie von Lebensmitteln, die man als parve, neutral, bezeichnet. Hierzu gehören nicht nur sämtliche Obst-, Gemüse- und Getreidesorten, sondern auch Eier, Honig und Fisch. Diese neutralen Lebensmittel können, mit Ausnahme von Fisch, sowohl zusammen mit fleischigen als auch mit milchigen Speisen verzehrt werden. Fisch gilt zwar als parve, darf aber nach den Vorschriften nicht zusammen mit Fleischigem zubereitet oder verzehrt werden. Es ist jedoch erlaubt, sie bei der gleichen Mahlzeit nacheinander von getrenntem Geschirr zu essen. Die Gesetzesausleger des sephardischen/orientalischen Judentums verbieten es, Fisch und Milch zusammen zu essen, aber es gibt auch welche, die das Braten von Fisch in Butter erlauben. Wichtig dazu währe natürlich auch bei Eiern darauf zu achten das kein Blut im Ei ist..

05.11.2017 18:42
Antworten
chai514

In eine Challot sollte auf jedenfall keine Butter hinein - Öl ist ok. Da in der Regel zum Shabbat Fleisch gegessen wird, dürfen nach den Koschervorschriften keine Milchprodukte zusammen gegessen werden. Shalom Kerstin

23.04.2017 12:13
Antworten
Shadowjoe

Bisschen spät vielleicht, aber soweit ich weiß ist Butter solange koscher, wie die Milch von koscheren Tieren kommt.

19.01.2017 18:33
Antworten
Dracoulars1

Halo, ich setze mich gerade mit der Jüdischen Kooscheren Küche auseinander, jetzt habe ich eine Frage. Da dieses Rezept Butter enthält, ist es doch nicht Koscher. Oder??? Es wäre super wenn ich hierfür eine Antwort erhalte, für ein besseres Verständniss. Vielen Dank VG Lars

18.12.2016 11:36
Antworten
Gelöschter Nutzer

Schalom, sehr feines Rezept - das fast das Challot meiner Mutter toppt :) Vielen Dank dafür, nun kann ich an Schabbat auch etwas zum Essen beisteuern! Toda und liebe Grüße Linda

29.07.2010 11:58
Antworten
Gelöschter Nutzer

Die Brote sind so gut angekommen, dass ich morgen schon wieder eingeladen bin... Morgen backe ich 4 Challot. Also : Sehr empfehlenswert.

20.10.2005 08:10
Antworten
Gelöschter Nutzer

Habe soeben 2 Challot gebacken. Sie riechen sehr gut, fassen sich gut an und sehen auch gut aus. Da ich heute abend zu einem Schabbat Essen eingeladen bin, werde ich die Brote mitnehmen. Bin auf das fachmännische Urteil gespannt. Gruss an alle und Schabbat Shalom

14.10.2005 11:37
Antworten
Malta1993

Halloechen, habe gestern das Brot gebacken. Sehr, sehr lecker! Das mit der Tassenangabe hat bei aber leider nicht geklappt. Den Teig habe ich so zubereitet: Habe das Mehl (2 Tassen), Salz, Eier und Oel verruehrt. In die 3. Tasse habe ich 1 EL Trockenhefe reingemischt und in den Teig gegeben. Dann habe ich 1 1/3 Tassen Wasser und Zucker hineingegeben und alles gut miteinander verruehrt. Da der Teig nun sehr fluessig war habe ich nach und nach Mehl hinzugefuegt bis der Teig sich vom Rand geloest hat. Im ganzen waren es so ungefaehr 600g Mehl. Der Teig ist sehr gut aufgegangen! Habe 2 Laibe geflochten und gebacken. Werde ich bestimmt noch oefter backen. Gruss Gabi

26.03.2005 12:48
Antworten
Molly43

Wieviel sind bitte 1,333 Tassen Wasser??? Gruß Molly

04.10.2003 22:24
Antworten