Hermann - Nusszopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

besonders saftig durch den Weizensauerteig

Durchschnittliche Bewertung: 4.65
 (20 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 18.06.2009 4200 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

250 g Sauerteig, (Hermann)
435 g Weizenmehl, Type 550
130 g Milch, lauwarme
60 g Butter, zerlassene
35 g Zucker
½ TL Salz
10 g Hefe, frische

Für die Füllung:

100 g Haselnüsse und/oder Mandeln, gemahlene
100 g Zucker
3 EL Kakaopulver, dunkles
1 TL Zimt
7 EL Milch

Für den Guss:

etwas Puderzucker
etwas Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
4200
Eiweiß
99,41 g
Fett
135,88 g
Kohlenhydr.
638,05 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Die Hefe kann dabei einfach ins Mehl gebröselt werden. Nun das Ganze von der Knetmaschine in ca. 5 Min. zu einem glatten Teig kneten lassen. Dann den Teig im Warmen ca. 60-90 Min. schön aufgehen lassen.

Während der Teig geht, in einer Schüssel alle Zutaten für die Füllung vermischen.

Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte dünn ausrollen und mit einer Teigkarte gleichmäßig mit der vorbereiteten Füllung bestreichen.
Anschließend den Teig längs in drei gleichgroße Streifen schneiden. Jeden Streifen der Länge nach zu einer Wurst aufrollen. Aus den drei Teigsträngen einen Zopf flechten und diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Zopf im Warmen (abgedeckt) nochmals ca. 20-30 Min. gut aufgehen lassen.

Backen: 180° C (Umluft/ohne Vorheizen), ca. 20-30 Minuten

Aus etwas Puderzucker und Wasser einen Zuckerguss herstellen und den noch heißen Zopf damit bestreichen.

Tipp:
Wer keinen Hermann hat, dem empfehle ich mein anderes Nusszopf-Rezept ("Mamas Nusszopf")

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

flipperin

Hallo, ich habe dieses Rezept zum zweiten Mal probiert und musste immer 50ml Milch mehr nehmen. Sonst hätte es meine starke Küchenmaschine nicht geschafft. Habe erst mal fast drei Stunden gehen lassen und vor dem Backen nochmal eine Stunde. Schmeckt sehr gut. Habe noch Rosinen und Butterflöckchen auf die Füllung gegeben. Danke für das Einstellen

27.04.2021 15:15
Antworten
Timo_Pia

Hallo, Ich möchte das Rezept gerne ausprobieren. Meinen Herrmann habe ich mit einem halben Päckchen Trockenhefe angesetzt. Soll ich dann für den Hefezopf trotzdem noch zusätzlich Hefe verwenden? Liebe Grüße

06.02.2021 13:11
Antworten
bger

Mein Hermann ist jetzt reif und ich will morgen backen. Schmeckt der Kuchen am besten frisch oder darf der ohne Qualitätsverlust wohl ein paar Tage liegen?

19.12.2020 18:04
Antworten
Honigkuchenbär

tolles Rezept! habe es mit Hafermilch und Margarine gemacht und einen Hermann ohne Zucker genutzt, dafür etwas mehr Zucker in den Teig gegeben. Der Teig ist super aufgegangen und der fertige Zopf war köstlich. danke für das Rezept. Foto folgt.

19.05.2020 09:26
Antworten
pearly2112

Bestes bestes Rezept zur Verwendung eines hermanns. Tausend dank!

22.07.2019 15:04
Antworten
Blümchenwiese

Hab das Rezept ausprobiert und es ist einfach klasse. Hatte 2 Hermänner und hab aus diesem Rezept einmal den Zopf und einmal Schneckle gemacht. Hat super geklappt und war einfach lecker. War alles Raz Faz weg. hatte nicht mal Zeit zum kalt werden :o) Liebe Grüße Blümchenwiese

19.10.2009 19:22
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo Blümchenwiese, vielen Dank für die positive Rückmeldung und die Bewertung! Freut mich, dass der Zopf gelungen ist und auch geschmeckt hat! Liebe Grüße, Zwetschgennudel

20.10.2009 08:57
Antworten
Steffchen09

ups. butten ausversehen gedrückt,.... .... Herrmann muss doch über 15 tage vorbereitet werden und geht nicht mal eben so in einer schüssel anzurühren. Ist damit vielleicht der kleine Grundteig gemeint??

08.07.2009 10:37
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo Steffchen, dies ist ein Rezept für die Verwendung von 250 g backfertigen Hermanns. Selbstverständlich muss dieser erst hergestellt werden. Ich habe dazu auch eine Anleitung in der DB freigeschaltet ("Anleitung zur Züchtung eines Hermann - Sauerteiges ohne Hefe"). Die Herstellung inkl. Grundansatz dauert ca. 12 Tage. Wer schon einen Grundansatz hat, muss seinen Hermann über 10 Tage führen, damit er reif zum verbacken ist. Liebe Grüße, Zwetschgennudel

08.07.2009 13:38
Antworten
Steffchen09

Herrmann muss doch über 15 tage vorbereitet werden und geht nicht mal eben so in einer schüssel anzurü

08.07.2009 10:35
Antworten