Zutaten
für
Für die Suppe: |
|
---|---|
2 Handvoll | Bärlauch |
2 kleine | Zwiebel(n), fein gehackt |
2 | Knoblauchzehe(n) |
1 EL | Butter |
750 ml | Gemüsebrühe |
250 ml | Schlagsahne |
Salz und Pfeffer | |
etwas | Zucker |
1 Schuss | Weißwein |
Für die Klößchen: |
|
---|---|
125 g | Quark |
100 g | Frischkäse |
2 | Ei(er) |
200 g | Semmelbrösel |
80 ml | Milch zum Einweichen |
Salz | |
Muskat | |
evtl. | Kartoffelpüreepulver oder Haferflocken zum Binden |
Zubereitung
Für die Knöderl die in der Milch eingeweichten Brösel mit Quark, Käse, Eiern gut verrühren, und mit Salz und Muskat nach Bedarf würzen. Knöderl formen, und in wallendem Salzwasser 6 - 8 Minuten köcheln lassen.
Für die Suppe die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen, die Hälfte des Bärlauchs dazugeben, kurz durchrösten. Mit Weißwein ablöschen, und mit der Brühe aufgießen. 10 Minuten köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, den restlichen Bärlauch zugeben, alles fein pürieren (evtl. vorher den Knoblauch entfernen). Dann die Sahne unterrühren (wer möchte, hebt sich etwas auf, und schlägt es steif, zur Dekoration), und nochmals aufkochen.
Tipp: Ich binde die Suppe gern mit etwas Kartoffelpüreeflocken. Man kann aber auch ein paar Haferflocken verkochen lassen, wenn man es nicht ganz so flüssig mag.
Für die Suppe die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen, die Hälfte des Bärlauchs dazugeben, kurz durchrösten. Mit Weißwein ablöschen, und mit der Brühe aufgießen. 10 Minuten köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, den restlichen Bärlauch zugeben, alles fein pürieren (evtl. vorher den Knoblauch entfernen). Dann die Sahne unterrühren (wer möchte, hebt sich etwas auf, und schlägt es steif, zur Dekoration), und nochmals aufkochen.
Tipp: Ich binde die Suppe gern mit etwas Kartoffelpüreeflocken. Man kann aber auch ein paar Haferflocken verkochen lassen, wenn man es nicht ganz so flüssig mag.
Kommentare
Die Suppe gab es gestern zum Heilig Abend Menü. Mit TK-Bärlauch, gesammelt im April und sauber eingefroren. War seeehr lecker. Ich hab sie auch mit Kartoffelpü angedickt. Die Knödel wurden kräftig gewürzt und in Brüche gekocht. Dazu noch ein paar Knuspercroutons. Die Familie war begeistert. ***** Frohe Weihnachten
Noch eine Anmerkung: ich fand die Klößchen prima, der Rest der Familie möchte allerdings nächstes Mal wieder die Butterklößchen von DieLiebeBeate...
Super Rezept, exzellenter Geschmack!! Einfach, schnell, lecker! Ich habe 2 Kartoffeln mitgekocht, um eine gewisse Sämigkeit zu erreichen. Von den Klößchen reicht die Hälfte, aber das haben ja vor mir schon andere geschrieben. Ich habe die Hälfte eingefroren, Vorrat ist nie verkehrt... Zusätzlich kamen 2 kleine Fleischwürstchen (Wiener) in Scheiben hinein. 5 Sterne, Foto ist unterwegs.
Deine Frischkäseknöderl sind einfach klasse. Einfach in der Herstellung und tolle Konsistenz (fest). Kinder waren begeistert. Ich habe lediglich zur Suppe noch zusätzlich Kartoffeln gekocht und mit püriert. Danke für Deine Rezept. Liebe Grüße Nici
Die Suppe schmeckt ausgezeichnet, gelingt einfach und schnell! Nur die Menge der Knödel war mir viel zu viel - ich habe 30 kleine Knödel herausgebracht, die aber für die Menge an Suppe für meinen Geschmack zu viel sind - die Häfte der Menge reicht aus meiner Sicht auf jeden Fall aus, ich hab pro Portion Suppe jetzt 4 Knödel genommen und das ist mehr als genug - die restlichen haben ich eingefroren, so hab ich bei der nächsten Suppe weniger Arbeit :) WIrd bestimmt wieder nachgekocht! Danke und liebe Grüße Michaela
Hallo, habe heute die Klößchen nach diesem Rezept gekocht. Sie sind wunderbar geworden. Lg ankleima
Hallo, bei uns gab es heute diese feine Bärlauchsuppe. Ich fand sie allerdings etwas dünn und habe noch mit geriebener Kartoffel gebunden. Beim nächsten Mal werde ich weniger Brühe nehmen. Und von den Knödeln habe ich nur das halbe Rezept gemacht. Das wurden dann bei mir 11 Stück. Ein Foto ist schon unterwegs. LG ManuGro
Hallo die Bärlauchsuppe ist wirklich sehr sehr lecker und die Klöße sind auch prima. Die Konsistenz der Suppe sowie der Klöße hat super gepasst. Beides war relativ schnell gemacht. Einzig hätte ich mir gewünscht, dass ein Größenvergleich der Klößchen oder eine Stückzahl angegeben wäre. Ich habe für 4 Personen 18 kleine Klösschen raus bekommen, die nicht so lange gebraucht haben wie angegeben. Sind wohl original größer. Tipp für Anfänger: Die Klößchen schwimmen oben und wenn man sie anstubst drehen sie schön von allein weiter im Kreis. Nach dem Kochen nur noch sieden lassen und nicht mehr aufkochen, sonst zerfallen die Klöße leichter. Danke fürs Rezept LG Patty