Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
24 cm Kastenbackform mit Backpapier
Die trockenen Zutaten vermischen, Zuckerrübensirup und kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu und alles zusammen gut 5 min auf Mittelstufe verrühren lassen, in die mit Backpapier ausgefüllte 24 cm Kastenbackform gießen, glatt rütteln, mit Leinensaat bestreuen, ca. 500 ml Wasser in die Fettpfanne.
Den Backofen auf 50°C und für ca. 80 min den Teig ruhen bzw. gehen lassen.
Bei ca. 150°C Heißluft ca. 70 min backen.
Den Abzug beim Backofen mit Alufolie verschließen, (meist im Türgriff oder Rückwand des Herdes), Nadelprobe.
Die Oberfläche des Brotes mit Öl einpinseln, 5 min noch in der Form lassen, langsam rausgleiten bzw. auf ein Kuchengitter am Backpapier ziehen, vorsichtig das Backpapier entfernen und die übrigen Seiten mit Olivenöl einstreichen, ganz abkühlen lassen, mit einem Sägemesser das umgedrehte Brot schneiden.
Eigenes Rezept
Anzeige
Kommentare
Hallo Hans, Vielen Dank für das tolle Rezept. Hat Prima geklappt und geschmeckt.
hallo ich war auf der suche nach einem brot mit buchweizenmehl und die ist jetzt zu ende. ih hab so einiges ausprobiert aber das ist wirklich das allerbeste brot, dass ih seit langem gegessen habe und werde dabei bleiben. habe allerdings die gewürze weggelassen, nur salz genommen und statt zukerrübensirup habe ich nen esslöffel honig genommen. eht toll. danke.
Absolut klasse, habe aber nur Buchweizen und nur Salz genommen. Sonst alles nach Anleitung.Es ging schön auf und ist richtig fluffig. Hab etwas Natron dazu getan, da ich Angst hatte es ginge nicht auf. Ich bin begeistert. Eben zum Frühstück mit Rübensirup gegessen, lecker. Werde ich jetzt regelmäßig backen. Danke für das Rezept!
Hallo nat85 brauner Buchweizen ist meist aus der Ukraine, versuche bitte den weiß/grünlichen zu erhalten, ist zwar teurer, aber hat bessere Backeigenschaften. ist auch im Dm zu erhalten. gruß Hans
mit diesem Buchweizen hatte ich die größten Probleme, bis ich dann den anderen genommen habe, den Braunen kannn man gut noch zum kochen , als Beilage verwenden. Gruß Hans
Hallo, wieviel Wasser muß in den Teig, die kompletten 500 ml? Und dann nochmal zusätzlich 500 ml Wasser in die Fettpfanne? Wozu ist das gut, habe ich so noch nie gehört, wo kommt die hin? Möchte das Brot zum ersten Mal backen. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Hallo Susanne die ersten 500 ml Wasser müssen in den Teig lieber etwas mehr, geht besser auf. Buchweizen braucht viel Flüssigkeit, das andere Wasser in die Fettpfanne gießen, dies verdampft während des Backvorgang, und hält damit das Brot "saftig". mittlerweile bin ich davon abgegangen, Wasser zum verdampfen, mit rein zu tun, das Brot wird auch so, saftig, bedingt durch den Amaranth, gutes Gelingen Hans
LECKER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Entlich mal ein Brot das schmeckt,gluten-und kartoffelfrei ist. War am Anfang etwas skeptisch, da der Amaranth meiner Nase nicht zu sagte, ich finde der richt nicht besonders gut. Aber das Brot war der HAMMER. Ein Genuß und nur zu empfehlen!!!!!!!!!!
wollte nur fragen ob diese Brot wirklich ohne Hefe oder Backpulver (nur mit Sauerteig - Prise Hefe) gebacken wird. Danke!
Hallo Mieskesa dieses Brot hier, wird mit Trockenhefe gebacken.. wenn Du es mit Glutenfreien Sauerteig backen willst, auch kein Problem, bitte ca 300 g Glutenfreien Sauerteig nehmen, alle Zutaten wie oben angegeben, aber OHNE Trockenhefe, alles gut vermischen, dann nehme aber eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform, fülle den Teig ein, glattschütteln, und Ruhen lassen, ich stelle die Form abends in den Backofen, und backe ihn morgens ab, bitte vorsichtshalber ganz unten in den Backofen die Fettpfanne stellen, falls es überläuft, Gruß Hans