Hermann - Zimtschnecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wie die schwedischen Kanelbullar, nur mit dem Weizensauerteig Hermann

Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (66 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 14.06.2009 253 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

200 g Sauerteig (Hermann)
350 g Mehl, Type 550
110 ml Milch, lauwarme, ca.
60 g Butter, zerlassene
½ TL Salz
½ TL Kardamom
½ TL Zimt
8 g Hefe, frische

Für die Füllung:

40 g Butter, zerlassene
60 g Zucker
1 TL Kardamom
1 TL Zimt

Zum Bestreichen:

1 Ei(er)
etwas Zucker
etwas Zimt

Nährwerte pro Portion

kcal
253
Eiweiß
5,73 g
Fett
8,45 g
Kohlenhydr.
38,21 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Die Hefe kann einfach in das Mehl gebröselt werden. Teig ca. 5 - 7 Minuten kneten lassen, bis er sich vom Schüsselrand löst und eine glatte Kugel bildet.
Teig abgedeckt im Warmen gehen lassen, bis er gut aufgegangen ist (ca. 60 Minuten).

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer dünnen, rechteckigen Fläche ausrollen. Fläche mit der zerlassenen Butter bestreichen. Zucker, Zimt und Kardamom mischen und den Teig gleichmäßig damit bestreuen.
Nun den Teig von der Längsseite her zu einem dicken Strang aufrollen und mit einer Teigkarte in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Stücke (geschnittene Seite unten) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und etwas flach drücken. Abgedeckt nochmals gut aufgehen lassen (ca. 20 - 30 Minuten).

Zimtschnecken mit verquirltem Ei bestreichen und mit etwas Zimt-Zucker bestreuen.

Backen: 175°C / Umluft (ohne Vorheizen), ca. 20 Minuten, bis die Schnecken goldbraun sind.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

moebel321

Ich habe sie gestern gebacken und meinen Kindern haben sie so gut geschmeckt, dass ich heute nochmals welche gemacht habe. Dieses Mal aber habe ich geriebene Mandeln, braunen Zucker und etwas Honig in die zerlassene Butter untergerührt und sie wie beim Apfelstrudel danach noch mit einem brauen Zucker-Zimtgemisch bestreut. Auch lecker, danke.

06.02.2022 23:14
Antworten
Supertini

Super lecker! Vielen Dank für das Rezept! Ich habe noch einen Teelöffel Zucker in den Teig gegeben für die Hefe. 5 Sterne von uns! Frisch aus dem Ofen schmecken sie am Besten. Am nächsten Tag waren sie schon deutlich trockener.

05.03.2021 16:30
Antworten
Supertini

Vom erwärmen auf dem Toaster rate ich übrigens ab. Ich habe sie auf den Brötchenaufsatz gelegt. Als die Schnecken heiß wurde, verflüssigte sich die Füllung wieder und etwas von der Zucker-Butter-Mischung tropfte in den Toaster. Zum Glück nicht direkt auf die Heizdrähte! Also lieber im Backofen aufwärmen.

22.07.2021 10:05
Antworten
Schnecke_82

Locker, fluffig, lecker! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen ;-)

09.05.2020 14:20
Antworten
CupieLady

Ganz tolles Rezept, wir lieben diese Zimtschnecken. Ich hab es allerdings etwas abgewandelt. Etwas weniger Zimt, dafür ein paar Stückchen weiße Schokolade auf den Teig, mmmmmhhh lecker 😋

02.05.2020 10:11
Antworten
Anya1983

Super lecker! Und das obwohl ich kein Kardamom hatte und statt Butter Margerine genommen hab. Zum Abschluss hab ich noch super heiss Zuckerguss draufgegeben, so blieben sie schoen feucht und trockneten nicht aus! Herrlich! Habe gleich das doppelte Rezept gemacht und bin froh drum!

12.04.2010 09:48
Antworten
Tere13

Super lecker!

02.04.2010 15:57
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo Tere13, vielen Dank für die Rückmeldung und die tolle Bewertung! Schön, dass Dir die Schnecken geschmeckt haben! Liebe Grüße, Zwetschgennudel

02.04.2010 18:34
Antworten
Inalein80

Hallo, das war mein erstes Rezept nach längerer Pause wieder mit Hermann.... Ich kannte Zimtschnecken bisher auch allerdings ohne Hermann und ohne Kardamom in der Zimtfüllung. Gerade der Kardamom macht es aus, ich liebe diesen Geschmack seit meiner Kindheit und unseren Urlauben in Schweden. Das ganze gelingt gut und leicht und ich werde das garantiert wieder machen! Lg, Ina

21.07.2009 13:38
Antworten
Zwetschgennudel

Hallo Ina, ich freue mich sehr, dass Dir das Rezept gefallen hat! Ich habe meine Zimtschnecken bisher auch immer ohne Hermann gebacken. Aber da ich zur Zeit so gerne mit Hermann backe, habe ich mir dieses Rezept erdacht. Ich finde auch, das der Kardamom den Schnecken den besonderen Pfiff gibt. Liebe Grüße, und vielen Dank für den netten Kommentar, Zwetschgennudel

21.07.2009 19:40
Antworten