Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 13 Stunden
Backofen auf 180°C vorheizen. 26 cm Springform mit Backpapier auslegen. Eigelbe mit etwa 2/3 des Zuckers, dem Vanillezucker und der Zitronenschale über einem Wasserbad schaumig rühren. Eiweiß mit dem restlichen Zucker und dem Salz schnittfest schlagen und auf die Eigelbmasse geben.
Das Buchweizenmehl mit dem Backpulver vermischen, auf die Eiermasse geben und vorsichtig unterheben. Den Teig in Springform geben, glatt streichen und etwa 30 Min. auf der mittleren Schiene backen. Nach der Backzeit den Buchweizenbiskuit noch etwa 5 Min. in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig herauslösen, das Backpapapier abziehen und auf einem Rost über Nacht auskühlen lassen.
Zum Füllen wird der Buchweizenbiskuit mit Hilfe von Küchengarn einmal durchgeschnitten. Dazu ritzt man den Biskuit auf halber Höhe mit einem Messer rundherum leicht ein, legt einen genügend langen Faden herum und zieht ihn über Kreuz hindurch.
Der untere Biskuitboden wird mit einem Viertel der Preiselbeerkonfitüre bestrichen. Sahne steif schlagen und die Hälfte mit der restlichen Konfitüre vorsichtig mischen. Die Preiselbeersahne bis auf einen kleinen Rest für die Dekoration auf dem mit Konfitüre bestrichenen Boden verstreichen. Den zweiten Biskuitboden aufsetzen. Die Torte oben und an der Seite mit der restlichen Sahne bestreichen und mit Schokoladenraspel bestreuen. Aus der restlichen Preiselbeersahne 16 Tupfen oben an den Rand spritzen Mindestens eine Stunde kaltstellen.
Hallo!
Eigentlich reicht es auch, der Eigelbmasse ca. 3 Eßl. heisses Wasser zuzufügen und dann lange aufschlagen.
Ich arbeite mit einer Maschine, da ist es mit dem Wasserbad schwierig 😁
Ein tolles Rezept, vielen Dank dafür
LG
Ein tolles, leckeres Rezept - vielen Dank dafür.
Ist bei allen sehr gut angekommen. Torte ist schön saftig, nicht zu süß und - für ein Familienmitglied von uns notwendig - glutenfrei.
So muss die schmecken!
Die Torte kann man wunderbar am Vortag zubereiten bzw.
1 Tag: den Boden
2 Tag: die Sahne (1Pck. Sahnefest
am 3 Tag super durchgezogen!
Habe 7 Eier Größe M genommen. Super.
Statt Preiselbeerkonfitüre habe ich 2 Gläser Preiselbeeren (a 400 g) genommen und ein weeeeenig püriert. In der Heide muss die Torte nämlich Preiselbeerstücke beinhalten!
Für die Preiselbeersahne kann man das auch machen, muss es aber nicht, weil die Sahne dadurch halt nicht mehr durch den Spritzbeutel passt.
Gruss aus der Heide! ;)
Hallo,
ich hatte diese Torte am Wochenende gemacht. Allen hat sie gut geschmeckt, vor allem, weil sie nicht so süß war. Die Torte war sehr schnell in der Zubereitung und einfach herzustellen.
Danke für das tolle Rezept.
LG Petra
Die Oma von meinem Mann hat diese Torte zu jeder Familienfeier und jedem Geburtstag gebacken. Wurde auch gern als Bausatz mitgebracht da man den Bisquit schon am Tag vorher backen kann und dann vor Ort die Sahne und die Beeren drauf machen kann.
Leider habe ich die Oma nie kennengelernt und das Rezept ist zwar bekannt aber
niemand rückt es so wirklich raus.
Ich backe sie immer mit einer 20cm Springform und bekomme dann nach Teilung 4 Böden, wird dadurch etwas höher und die Stück sind nicht ganz so mächtig.
Gern gesehen von den Erwachsenen ist wenn der Boden am Tag vorher gebacken wurde, ein paar Esslöffel Rum über die Böden verteilen. Macht die Torte noch etwas
feuchter!!
Hallo,
das Rezept hört sich richtig lecker an. Begeistert bin ich auch, weil es eine Torte ohne Mehl ( glutenfrei ) ist. Unser Sohn hat eine Zöliakie und darf kein Getreide essen ( Buchweizen darf er ) und ich bin immer froh, solche Rezepte zu finden. vielen Dank dafür. Wird bald ausprobiert.
LG
Brigitte
Kommentare
Genau so schmeckt mein Lüneburg! Tolles Rezept, Danke!
Hallo! Eigentlich reicht es auch, der Eigelbmasse ca. 3 Eßl. heisses Wasser zuzufügen und dann lange aufschlagen. Ich arbeite mit einer Maschine, da ist es mit dem Wasserbad schwierig 😁 Ein tolles Rezept, vielen Dank dafür LG
Ein tolles, leckeres Rezept - vielen Dank dafür. Ist bei allen sehr gut angekommen. Torte ist schön saftig, nicht zu süß und - für ein Familienmitglied von uns notwendig - glutenfrei.
So muss die schmecken! Die Torte kann man wunderbar am Vortag zubereiten bzw. 1 Tag: den Boden 2 Tag: die Sahne (1Pck. Sahnefest am 3 Tag super durchgezogen! Habe 7 Eier Größe M genommen. Super. Statt Preiselbeerkonfitüre habe ich 2 Gläser Preiselbeeren (a 400 g) genommen und ein weeeeenig püriert. In der Heide muss die Torte nämlich Preiselbeerstücke beinhalten! Für die Preiselbeersahne kann man das auch machen, muss es aber nicht, weil die Sahne dadurch halt nicht mehr durch den Spritzbeutel passt. Gruss aus der Heide! ;)
Einfach immer wieder lecker!
Hallo, ich hatte diese Torte am Wochenende gemacht. Allen hat sie gut geschmeckt, vor allem, weil sie nicht so süß war. Die Torte war sehr schnell in der Zubereitung und einfach herzustellen. Danke für das tolle Rezept. LG Petra
Die Oma von meinem Mann hat diese Torte zu jeder Familienfeier und jedem Geburtstag gebacken. Wurde auch gern als Bausatz mitgebracht da man den Bisquit schon am Tag vorher backen kann und dann vor Ort die Sahne und die Beeren drauf machen kann. Leider habe ich die Oma nie kennengelernt und das Rezept ist zwar bekannt aber niemand rückt es so wirklich raus. Ich backe sie immer mit einer 20cm Springform und bekomme dann nach Teilung 4 Böden, wird dadurch etwas höher und die Stück sind nicht ganz so mächtig. Gern gesehen von den Erwachsenen ist wenn der Boden am Tag vorher gebacken wurde, ein paar Esslöffel Rum über die Böden verteilen. Macht die Torte noch etwas feuchter!!
hat mein opa gemacht! Ist nicht zu süß und herrlich locker!
Hallo, das Rezept hört sich richtig lecker an. Begeistert bin ich auch, weil es eine Torte ohne Mehl ( glutenfrei ) ist. Unser Sohn hat eine Zöliakie und darf kein Getreide essen ( Buchweizen darf er ) und ich bin immer froh, solche Rezepte zu finden. vielen Dank dafür. Wird bald ausprobiert. LG Brigitte
Komme auch aus der Ecke und kenne die Torte als Torftorte. Hat meine Oma früher immer gebacken........lecker...... LG Sandra