Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Wasser mit Zucker, Zitronensaft, der halbierten Zimtrinde und Gewürznelken (evtl. in ein Teeei geben) aufkochen. Die halbierten, entkernten Zwetschgen dazugeben, unter Rühren aufkochen und noch so lange leicht weiter kochen, bis die Zwetschgen halb zerfallen sind, ca. 20 Min. Die Gewürze entfernen.
Ich bereite davon zur Zwetschgenzeit gleich eine größere Menge zu, fülle es in Gläser und lagere es im Kühlschrank mehrere Monate. Auch Einfrieren ist möglich.
Zwetschgenröster ist in Österreich die klassische Beilage zum Kaiserschmarren. Schmeckt aber auch hervorragend zu Grießschmarren, Topfenauflauf oder auch als Kompott - kalt oder warm, je nach Geschmack.
Bei 5 Portionen hat eine Portion 284 Kcal.
Anzeige
Kommentare
Habe dieses Rezept dieses Jahr nachgekocht. Geschmacklich ist es einfach überagend. Es wird nur sehr flüssig. Evtl. könnte, je nach Geschmack, etwas Wasser reduziert werden. Kaiserschmarrn hat es damit noch nicht gegeben, aber Sahne-Zimt-Grieß. Hmmm, ein Genuss!
Habe eine Frage: Habe das Rezept genau wie angegeben vor ca. 3 Wochen gemacht, allerdings die Menge halbiert und im Kühlschrank aufgehoben. Jetzt haben sich an der Oberfläche Bläschen gebildet. Ich glaube, es riecht ein bisschen nach Alkohol? Kann das sein? Und kann man das noch essen? Wäre schön, wenn jemand eine Antwort wüßte
Hatte noch eingefrorene Zwetschgen da, die raus mussten. Wunderbares Rezept, das ich so übernommen habe. Jetzt stehen ein Dutzend Einmachgläsee in meiner Küche.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich mache es jetzt schon seit 2 Jahren immer wieder. Dieses Jahr werden 7kg Zwetschken dazu verarbeitet werden. Ich fülle es in Gläser und koche es für 30 Minuten bei 90 Grad im Topf mit Deckel oder Einkochautomaten ein. Somit ist es sicher und haltbar und würde auch nach 30 Jahren noch so schmecken wie frisch gemacht.
Leider hat meiner keine so schöne dunkle Farbe bekommen wie beim Marmelade einkochen - muss ich es länger köcheln lassen? Danke!!
Hallo an alle !!!! Wollte Fragen wieviel Zetschkenröster (gläser oder liter) entstehen aus 10kg Zwetschken? Vielen Dank für eine rasche antwort hg bertl
Hallo, ich habe den Zwetschkenröster gemacht und bin begeistert. Ich werde es im Keller lagern. danke für das Rezept gibt vier Sterne lg Elfi
Hallo Elfi! Es freut mich, dass euch der Zwetschkenröster so gut geschmeckt hat. Zur Lagerung möchte ich nochmals festhalten, dass ich meinen Vorrat in meinem 2.-Kühlschrank aufbewahre (muss endlich das letzte Glas aufbrauchen), ob sich der Röster auch im Keller länger hält, kann ich nicht sagen - es ist ja auch viel weniger Zucker als in Marmelade drin. LG Gabi
Hallo Elfi soweit ich weiß ist es mit Zwetschen nicht so einfach bei der Haltbarmachung.Ichhab Marmelade gekocht und trotz des reichlich Zucker fängt es an zu beschlagen.Also einfach Keller halte ich für gefährlich.Nichts für ungut lg Lillic
Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht besser ist, die Gläser noch mal 30 Minuten im Wasserbad zu zu kochen, wenn sie im Keller ohne Kühlschrank gelagert werden sollen. Früher (also bei Oma) gab es auch keinen Kühlschrank im Keller und die Kompottgläser hielten bis in den nächsten Frühling. Meine Oma, meine Tanten, meine Ma, alle haben die Gläser mit Kompott noch mal zu gekocht. Wenn ich was einkoche, und es nicht wirklich blubbernd ins Glas kommt, koch ich das auch noch mal im Wasserbad. bei so einem leckeren Rezept wäre das doch einen Versuch wert!