Feuriger Sauerkrauteintopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegetarischer Eintopf - einfach zuzubereiten, variabel, günstig und absolut lecker

Durchschnittliche Bewertung: 4.39
 (323 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 07.06.2009 285 kcal



Zutaten

für
4 m.-große Kartoffel(n)
1 Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
500 g Sauerkraut
2 EL Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 EL Kräuter, italienische, getrocknet
1 EL Paprikapulver, edelsüßes
n. B. Paprikapulver, rosenscharfes
2 Paprikaschote(n), rote, klein geschnitten
1 Dose Kidneybohnen oder Kichererbsen
n. B. Tabasco, Chilischoten oder Pul Biber
n. B. Crème fraîche oder Schmand

Nährwerte pro Portion

kcal
285
Eiweiß
13,05 g
Fett
9,87 g
Kohlenhydr.
33,34 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Die Kartoffeln schälen und klein würfeln, die Zwiebeln in feine Streifen schneiden und den Knoblauch ebenfalls klein schneiden oder pressen. Das Sauerkraut in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen, so wird der Eintopf nicht zu sauer.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig andünsten. Nach ca. 2 Minuten den Knoblauch zugeben und weiter dünsten. Dann die Kartoffelwürfel und das Sauerkraut hinzufügen und die Gemüsebrühe angießen. Die Brühe mit Salz, Pfeffer, Tomatenmark, italienischen Kräutern und Paprikapulver herzhaft würzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Anschließend die klein geschnittenen Paprikaschoten hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln. Dann die Kidneybohnen oder Kichererbsen hinzufügen und den Eintopf mit Tabasco oder anderen Chiliprodukten nach Belieben verschärfen (ich nehme immer eine Mischung davon).

Nochmals 5 Minuten ziehen lassen und dann mit einem Klacks Crème fraiche oder Schmand auf dem Teller servieren.

Uns schmeckt der Eintopf am nächsten Tag meistens noch besser, weil er dann gut durchgezogen ist.

Tipp: Das Gericht wird vegan, wenn man die Crème fraîche weglässt oder durch ein Sojaprodukt ersetzt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ccngkr78kf

Heute das Rezept nach gekocht und bin total begeistert, danke dafür

22.03.2023 13:44
Antworten
binchen60

Hallo. Koche den Eintopf nun schon zum zweiten Mal. Mega lecker. Hab das Sauerkraut durch Weißkohl ersetzt, da ich keinen Sauerkraut mag. Schmeckt aber auch mit angebratenem Weißkohl super.

16.03.2023 12:21
Antworten
wandermuecke

Schmeckt hervorragend, danke fürs Rezept

13.03.2023 10:25
Antworten
Schoko_Streuselchen

Die Bilder und Kommentare waren vielversprechend. Leider hat das Rezept nicht meinen Geschmack getroffen. Am Ende hab ich wohl zu stark die letzten Zutaten eingerührt. Die (festkochenden!) Kartoffeln haben sich immer mehr aufgelöst und ich hatte am Schluss einen etwas unansehnlichen Püree-Eintopf. Der Geschmack des Sauerkrauts war mir auch zu dominant, obwohl ich Sauerkraut liebe und es abgewaschen erst am Schluss hinzugefügt habe.

20.02.2023 13:50
Antworten
KochTixer

Tolles einfaches Rezept. Wenns mal nicht Vegie sein soll kann man es super mit Fleisch ausweiten. Danke fürs Teilen

14.02.2023 18:25
Antworten
sp1904

Ein wunderbar schneller u leckerer Eintopf, genau passend bei dem derzeitigen Wetter denn die Schärfe wärmt zusätzlich von Innen. Wir haben mit (frischem) Rosmarin, Thymian, Majoran u Oregano u zusätzlich mit Kümmel gewürzt, die Variante mit Kichererbsen gewählt u einen Becher Creme fraiche komplett eingerührt. Cremig, würzig, scharf u nicht allzu schwer --> sehr gelungen! Danke fürs Rezept... LG =) Sabrina

10.01.2010 12:48
Antworten
matze1660

Tolles Rezept. Ich habe allerdings ein paar Kleinigkeiten geändert. 1. Ich habe das Sauerkraut klein geschnitten, da es erfahrungsgemäß später mit dem Löffel leichter zu essen ist und die Gefahr von "Flugflecken" auf der Kleidung geringer ist. 2. Nach dem Zufügen des Tomatenmarks hab ich mal probiert und festgestellt, dass es wie immer ist, wenn man Tomatenmark verwendet. Es wird säuerlich-tomatig. Also zwei Teelöffel Zucker rein. Der Zucker bildet einen schönen Kontrapunkt zu dem Tomatenmark. 3. Anstatt einer Chilimischung habe ich eine getrocknete Chilischote mitgekocht. Das ist recht praktisch, denn man nimmt sie einfach heraus, wenn der gewünschte Schärfegrad erreicht ist. Es hat wirklich sehr gut geschmeckt. Kompliment !

30.12.2009 13:56
Antworten
VeggieJaNina

Freut mich, dass es dir geschmeckt hat! Ist einer unserer Lieblingseintöpfe, kostet wenig, lässt sich supergut vorbereiten, geht schnell, ist variabel und wird mit dem Stehenlassen immer besser! Das mit dem Zucker ist sicherlich Geschmackssache, das Sauerkraut kleinzuschneiden ist auf jeden Fall eine gute Idee! LG, Janina

30.12.2009 18:40
Antworten
stachel62

"Nach dem Zufügen des Tomatenmarks hab ich mal probiert und festgestellt, dass es wie immer ist, wenn man Tomatenmark verwendet. Es wird säuerlich-tomatig" Hallo Matze, vielleicht liest du meinen Kommentar, sechs Jahre zu spät, vielleicht ja doch noch: Tomatenmark und Paprikapulver, hab ich mal in einem ungarischen Kochbuch gelesen, entfalten ihren Geschmack am besten, wenn man vor der Zugabe von Wasser/Brühe, den Topf kurz zur Seite zieht, die Gewürze und das Tomatenmark einrührt, bis sich das Tomatenmark aufgelöst hat. Dann wieder auf die Flamme stellen und dann erst die Flüssigkeit dazu. LG Tina

08.04.2015 10:45
Antworten
ramona11

ja zu Sauerkraut gehört immer Zucker!

16.02.2017 16:49
Antworten