Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die oben genannten Zutaten gut miteinander vermengen und in gründlich vorbereitete kleine (250ml) Einmachgläser mit Twist- off Deckeln füllen, dabei etwa 1 cm unter dem Rand bleiben. Der Rand der Gläser muss dabei sauber bleiben. Die Gläser verschließen.
Ein tiefes Backblech ca. 1-2cm hoch mit Wasser füllen und die Gläser auf das Backblech in das Wasser stellen, dabei sollen sich die Gläser nicht berühren. Ein sauberes, aber nasses Tuch über die Gläser legen und das Blech in den vorgeheizten Backofen / unterste Schiene schieben.
Die Einkochzeit beträgt 1,5 Stunden bei E: 180°C Ober und Unterhitze, H: 160°C, G: Stufe 3
Das angegebene Pökelsalz kann durch normales Speisesalz ersetzt werde, allerdings bleibt die Wurst dann nicht so rosa, was dem Geschmack aber nicht schadet.
Kommentare
Hallo, die gefüllten Gläser stehen gerade im Dampfgarer, jetzt fällt mir auf, dass ich die Zwiebeln roh zum Fleisch gegeben habe, ist das so okay?
Mett oder Thüringer Mett enthält 20 Gramm Kochsalz pro Kg. Da würde ich kein Pökelsalz mehr zufügen. Ein Eßlöffel ist ja auch keine Maßangabe.
Hallo Willigori! Mach es doch nach deinem Geschmack,wie du es willst! Bei mir kommt auch noch Paprika,Majoran und Petersilie dazu...einfach Freestyle!
Hallo ich habe eine Frage da steht Mett oder Hack das Mett ist ja schon Gewürzt Sol ich das nochmal würzen?
Auch nach meinem Erachten ist das nasse Tuch auf den Gläsern bei der Hitze völlig überflüssig. Eigentlich gehört ein Geschirrtuch in die Fettpfanne unter die Gläser, damit diese im Wasserbad beim Einkochen ruhig stehen bleiben und nicht verrutschen und aneinanderschlagen. Dieses Rezept ist das erste, wo ich sowas lese...
Hallo, genau Wattwurm, diese Frage habe ich mir auch gestellt. Deshalb habe ich mein Schweinemett noch mit normalen Salz, Pfeffer, Majoran, Knoblauch und Paprika nachgewürzt. Dann habe ich eine geschmacksprobe gemacht, heißt, ich habe ein wenig von der Masse ohne Pökelsalz wie ein keines Hackbällchen gebraten und Probiert, war lecker und ab damit in die Gläser. Dann habe ich alles so gemacht wie im Rezept beschrieben. Blöd war leider, das es keine Streichmasse wurde sondern eher ein Fleischkloß im Glas im eigenen Saft. Schade um die Arbeit. Hätte ich das gewußt, ich hätte Kapern reingetan, dann hätte ich wenigstens eingemachte Königsberger Klopse. Und jetzt mach ich mich auf die Suche nach einem Rezept für streichfähiges Zwiebelmett. Viele Grüße vom Kaffeeluder
Hi Kaffeeluder, hast Du ein Rezept für eine streichfähige Zwiebelmettwurst im Glas gefunden? Wenn ja, könnte ich dieses bitte auch bekommwn? Hab leider noch nichts gefunden. Vielen Dank. mfg Lord Lincoln( Dieter)
Hallo Ostseefee, ist da nicht ein enormer Geschmacksunterschied je nachdem ob ich Thüringer Mett oder Schweinemett nehme? Thüringer Mett ist doch bereits gewürzt, Schweinehack völlig ohne Gewürze. Wie machst Du es? lg wattwurm
Hej - worin liegt denn der Unterschied, wenn ich statt Pökelsalz normales Salz verwende? Ich vermute dass das Mett mit Pökelsalz schön rötlich bleibt während es mit normalem Salz eher grau werden dürfte. Liege ich da richtig oder gibt es noch andere Unterschiede? Gruß Bernd
Ich würde das gerne nachmachen. Wie lange halten sich denn die Gläser? 3-6 Monate müssten es doch auf jeden Fall sein, oder?