Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Die Hefe in eine Tasse bröseln, mit dem Wasser und dem Salz verrühren und etwa 30 Minuten abgedeckt stehen lassen. Wenn Honig verwendet wird, diesen nach der Stehzeit in Hefe-Wasser auflösen.
Das Dinkelmehl, das Weizenmehl, wenn Zucker verwendet wird, diesen mit Vanillezucker mischen.
Den Sauerrahm mit etwas Wasser cremig rühren.
Die Butter, das Ei, die Eigelbe, den Sauerrahm und das Hefe-Wasser zu der Mehl-Mischung geben und mit einem Rührlöffel gründlich verrühren und abschlagen, bis der Teig Blasen wirft. Evtl. noch etwas Wasser zugeben. Der Teig muss vom Löffel reißen wie ein Rührteig.
Abgedeckt gut aufgehen lassen (dauert so etwa 1 bis 1,5 Stunden oder auch länger, je nachdem wie warm der Teig gestellt wird).
Die Bananen schälen, braune Stellen entfernen und die Bananen in kleine Würfelchen schneiden. Mit den Mandeln oder der Schoki unter den weichen Hefeteig rühren.
In eine Gugelhupfform füllen und nochmals etwa 20 bis 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und den Hupf 45 bis 60 Minuten (Stäbchenprobe) backen.
Kurz ankühlen lassen, stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Schokoglasur überziehen.
Tipp:
Den Kuchen habe ich auch mit Walnüsse gebacken, musste jedoch fest stellen, dass sich Bananen und Walnüsse in diesem Teig nicht "mögen". Die Nüsse entwickeln in dieser Kombination einen leicht bitteren Geschmack.
Kommentare
Hallihallo, keine Ahnung, wer da ohne Trennkostwissen "ohne das Eiweiß auch für Trennkost geeignet" hingeschrieben hat. Ich war's jedenfalls nicht. Weil ... ab 500 g Mehl darf ein ganzes Ei mit dabei sein ohne zu "stören". Somit kann das Rezept ohne Veränderung mit gutem Gewissen nachgebacken werden. Grüßle s'Mäusle :-)