Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Eine Ringform von 22 cm fetten und mehlen. Den Ofen auf 180-190°C vorheizen.
Die Butter schaumig rühren. Nach und nach den Zucker und die Eier zugeben und zu einer sehr guten Schaummasse rühren. Das Salz und die Geschmackszutaten zugeben. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver darüber sieben und mit dem Holzlöffel locker unterheben; bei Bedarf etwas Milch unterrühren.
Den Teig in die Form füllen, 50-60 Minuten backen. Wenn man mit einem Messer oder einem Spieß in den Kuchen sticht und kein Teig mehr daran hängen bleibt, dann ist der Kuchen fertig gebacken. Den Kuchen in der Form kurz abdampfen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit stellt man für die Buttercreme die Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote auf, lässt diese aufkochen (aber nicht rumrühren, da sie sonst anbrennt) und lässt sie nach dem Aufkochen 5 Minuten ziehen.
In einer Schüssel Eigelb mit dem Zucker und der Speisestärke glatt rühren und nach und nach in die Vanillemilch mit einem Schneebesen rühren, bis sie andickt. Ständig rühren, sonst brennt der Vanillepudding an.
Die Vanilleschote entfernen. Den Vanillepudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dabei mehrmals umrühren, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding durch ein feines Sieb streichen.
Die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren, den Vanillepudding löffelweise unterrühren.
Sollte die Creme beim Zusammenrühren von Butter und Vanillepudding gerinnen, so kann man sie durch tropfenweises Unterrühren von einigen Esslöffeln heißem Kokosfett retten. Oder man rührt sie über Wasserdampf glatt.
Den Kranz dreimal waagrecht durchschneiden. Mit zwei Dritteln der Buttercreme füllen und zusammensetzen. Den Kranz auch außen mit der Buttercreme bestreichen, die aufgetragene Creme mit Papierstreifen glätten. Einen Teil der Creme zurückbehalten zum Verzieren.
Den Kranz dicht mit Krokant bestreuen. Auf die Oberfläche 16 kleine Buttercremerosetten spritzen und jede mit einer kandierten Kirsche oder einem Schokoladenornament verzieren.
Den Frankfurter Kranz kühl stellen.
Tipp:
Bei der Vanille-Buttercreme muss eine echte Vanilleschote verwendet werden, weil nur so ein optimaler Geschmack erreicht wird.
Hab mich auch zum ersten Mal an deinem Rezept versucht.
die Buttercreme mit dem selbst gemachten Pudding ist super und gelingt gut, wenn man darauf achtet, dass die Temperaturen der Zutaten gleich. habe außerdem nur die Hälfte vom Krokant verwendet. Wir fanden den Kuchen so schon sehr süß. Beim nächsten Mal werde ich es einmal mit Mandeln zum Ummanteln versuchen und etwas weniger Zucker verwenden. Klasse Rezept!
habe mir aus dem Rezept nur die Buttercreme geklaut.
MEGA LECKER!!!!!!
Habe zuvor noch nie eine Buttercreme gemacht und bin mehr als begeistert von dem Rezept.
Ich hätte schon den selbstgemachten Vanillepudding so essen können :)
Habe die Buttercreme als Füllung zwischen den Kuchenböden genutzt und außen mit einer Erdbeerbuttercreme kombiniert.
Morgen wird der Kuchen getestet.
Hallo Markus,
ich habe mal die Buttercreme nach deinem rezept gemacht (fast) und bin geschmacklich sehr davon begeistert!
Ein Problem hatte ich mit dem "Glattrühren" von Eigelb, Zucker und Stärke, da diese Masse nicht glatt war, sondern eine teigartige Konsitenz hatte. Mit dem Pürierstab habe ich es dann aber gut unter die Milch bekommen.
Allerdings habe ich nur 400ml Milch genommen, da ich die Creme unter Fondant machen wollte. Daher war der Pudding sehr fest und nur schwer durch das Sieb zu streichen. Alles andere klappte aber prima und für das Ergebnis hat sich der Aufwand gelohnt!
Liebe Grüße
Tina
Hallo,
der Kuhen ist sehr lecker geworden. Ich habe mich (wie immer) nicht 100%ig an ds Rezept gehalten, da ich keine Vanillestange mehr da hatte, musste mein selbstgemachter Vanillezucker herhalten. Schnaps kam auch nicht an meinen Kuchen, dafür war dann aber der Krokant auch selber gemacht.
Ein tolles Rezept, vielen Dank
LG
Also, endlich habe ich es geschafft das Rezept auszuprobieren! Ich habe zwar einen selbstgemachten Buisquit mit der Buttercreme eingedeckt (für eine Fondanttorte) ABER es ist einfach nur genial lecker! Wie bei Oma *lechz*, und besser als vom Bäcker!
Die Version werde ich auf jeden Fall wieder machen und auch mal als "echten" Frankfurter-Kranz ausprobieren! Kann nur noch besser schmecken ;)...
Als Tipp für die Creme habe ich noch, wenn sich die Zuckerbutter mit dem Pudding nicht so wirklich "verbinden" will, die Masse einfach mit einem Handmixer noch mal ca. 5 Minuten ordentlich durchmixen. Bei mir war sie dann mehr als Perfekt!
Fotos folgen...
Lieben Gruß von der Turbo
Hallo Turbo,
also vielen vielen Dank für dein Kompliment. Freut mich, dass Sie dir geschmeckt hat. Und ich hatte nicht zu viel versprochen gehabt.
das wollte ich dir noch schreiben, dass du nicht erschrecken sollst, wenn sich der eindruck gibt, dass sich der pudding nicht mit der butter vermischt. Das brauch eine Weile, bis sich das komplett verbindet aber sagtest es ja schon, einfach länger verrühren , dann wirds schon, und schmeckt wie Vanilleeis!!
Also Danke nochmal und viel Spaß mit dem backen und dem rezept!!
Lg Markus
Wow! Respekt vor der Buttercreme!! Die hört sich original an, als wenn meine Oma das Rezept erfunden hat! Ich werde deine Creme die Tage mal ausprobieren, bin nämlich schon ewig auf der Suche nach so einer "Originalvariante" für Buttercreme! Schon mal vielen Dank dafür!!
Kommentare
Hab mich auch zum ersten Mal an deinem Rezept versucht. die Buttercreme mit dem selbst gemachten Pudding ist super und gelingt gut, wenn man darauf achtet, dass die Temperaturen der Zutaten gleich. habe außerdem nur die Hälfte vom Krokant verwendet. Wir fanden den Kuchen so schon sehr süß. Beim nächsten Mal werde ich es einmal mit Mandeln zum Ummanteln versuchen und etwas weniger Zucker verwenden. Klasse Rezept!
1000 Dank für das Rezept. Mein erster Frankfurter Kranz und er ist fantastisch geworden. Es hat Alles ohne Probleme geklappt.
sorry, ich war noch nicht fertig. Die Himmbeercreme gibt der Torte einen frischen, fruchtigen Geschmack. Alle waren begeistert. Danke fürs Rezept
super lecker, ich habe daraus eine Buttercremtorte gemacht. Unter einem Drittel der Creme wurde mit TK- Himbeeren ver
habe mir aus dem Rezept nur die Buttercreme geklaut. MEGA LECKER!!!!!! Habe zuvor noch nie eine Buttercreme gemacht und bin mehr als begeistert von dem Rezept. Ich hätte schon den selbstgemachten Vanillepudding so essen können :) Habe die Buttercreme als Füllung zwischen den Kuchenböden genutzt und außen mit einer Erdbeerbuttercreme kombiniert. Morgen wird der Kuchen getestet.
Hallo Markus, ich habe mal die Buttercreme nach deinem rezept gemacht (fast) und bin geschmacklich sehr davon begeistert! Ein Problem hatte ich mit dem "Glattrühren" von Eigelb, Zucker und Stärke, da diese Masse nicht glatt war, sondern eine teigartige Konsitenz hatte. Mit dem Pürierstab habe ich es dann aber gut unter die Milch bekommen. Allerdings habe ich nur 400ml Milch genommen, da ich die Creme unter Fondant machen wollte. Daher war der Pudding sehr fest und nur schwer durch das Sieb zu streichen. Alles andere klappte aber prima und für das Ergebnis hat sich der Aufwand gelohnt! Liebe Grüße Tina
Hallo, der Kuhen ist sehr lecker geworden. Ich habe mich (wie immer) nicht 100%ig an ds Rezept gehalten, da ich keine Vanillestange mehr da hatte, musste mein selbstgemachter Vanillezucker herhalten. Schnaps kam auch nicht an meinen Kuchen, dafür war dann aber der Krokant auch selber gemacht. Ein tolles Rezept, vielen Dank LG
Also, endlich habe ich es geschafft das Rezept auszuprobieren! Ich habe zwar einen selbstgemachten Buisquit mit der Buttercreme eingedeckt (für eine Fondanttorte) ABER es ist einfach nur genial lecker! Wie bei Oma *lechz*, und besser als vom Bäcker! Die Version werde ich auf jeden Fall wieder machen und auch mal als "echten" Frankfurter-Kranz ausprobieren! Kann nur noch besser schmecken ;)... Als Tipp für die Creme habe ich noch, wenn sich die Zuckerbutter mit dem Pudding nicht so wirklich "verbinden" will, die Masse einfach mit einem Handmixer noch mal ca. 5 Minuten ordentlich durchmixen. Bei mir war sie dann mehr als Perfekt! Fotos folgen... Lieben Gruß von der Turbo
Hallo Turbo, also vielen vielen Dank für dein Kompliment. Freut mich, dass Sie dir geschmeckt hat. Und ich hatte nicht zu viel versprochen gehabt. das wollte ich dir noch schreiben, dass du nicht erschrecken sollst, wenn sich der eindruck gibt, dass sich der pudding nicht mit der butter vermischt. Das brauch eine Weile, bis sich das komplett verbindet aber sagtest es ja schon, einfach länger verrühren , dann wirds schon, und schmeckt wie Vanilleeis!! Also Danke nochmal und viel Spaß mit dem backen und dem rezept!! Lg Markus
Wow! Respekt vor der Buttercreme!! Die hört sich original an, als wenn meine Oma das Rezept erfunden hat! Ich werde deine Creme die Tage mal ausprobieren, bin nämlich schon ewig auf der Suche nach so einer "Originalvariante" für Buttercreme! Schon mal vielen Dank dafür!!