Osterpinzen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Osterbrot aus Österreich, für 4 Brote

Durchschnittliche Bewertung: 2.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 27.05.2009



Zutaten

für
80 ml Weißwein, trocken
12 g Anis, gehackt
180 g Rosinen
5 cl Rum

Für den Teig: Vorteig 1. Stufe

30 g Hefe
150 ml Milch
30 g Zucker
1 m.-großes Ei(er)
300 g Weizenmehl, Typ 405, gesiebt

Für den Teig: Vorteig 2. Stufe:

80 g Butter, weich
20 g Zucker
1 m.-großes Ei(er)
1 m.-großer Eigelb
150 g Weizenmehl, gesiebt

Für den Teig: Pinzenteig

1 m.-großes Ei(er)
3 m.-große Eigelb
100 g Zucker
20 g Vanillezucker
½ Zitrone(n), abgerieben Schale
½ Orange(n), abgeriebene Schale
30 g Salz
40 g Hefe
60 ml Milch
150 g Kartoffel(n), gekocht, passiert, kalt
500 g Weizenmehl, gesiebt
150 g Butter, weich
Mehl, für die Arbeitsfläche
1 m.-großes Ei(er), zum Bestreichen
1 m.-großer Eigelb, zum Bestreichen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 14 Stunden Gesamtzeit ca. 14 Stunden 40 Minuten
Schon am Vortag den Weißwein und den gehackten Anis aufkochen und zugedeckt ziehen lassen. Ebenso am Vortag die Rosinen mit dem Rum mischen und in einem abgedeckten Behälter aufbewahren. Die Kartoffeln schälen, vierteln, vorschriftsmäßig kochen, kalt werden lassen und passieren.

Für den Vorteig 1.Stufe:
Die Milch lippenwarm erhitzen und die Hefe darin auflösen. In eine Schüssel den Zucker und das Ei geben, die Hefemischung einleeren, mit dem Mehl mischen und gut abarbeiten. Mit Geschirrhandtuch die Schüssel abdecken und diesen Vorteig gut 60 Minuten aufgehen lassen.

Für den Vorteig 2.Stufe:
Den reifen Vorteig 1.Stufe mit der plastisch weichen Butter, dem Zucker, Ei, Dotter und Mehl mischen und wiederum gut abarbeiten. In die Schüssel legen, mit dem Handtuch abdecken und 45 Minuten aufgehen lassen.

Den Anis vom Wein abseihen.

Für den Pinzenteig:
Ei und Eidotter mit dem Zucker, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenschale sowie dem Salz vermischen. Die Milch lippenwarm erhitzen und die Hefe darin auflösen. Zusammen mit den kalten passierten Kartoffeln, Vorteig 2, dem abgeseihten Wein, den Rosinen und dem Mehl gut abarbeiten. Mit der plastisch weichen Butter fertig wirken, bis sich der Teig vom Kessel oder der Arbeitsplatte löst.

Vier gleiche Teile auswiegen, zu Kugeln schleifen, etwas bemehlen und mit dem Handtuch für 15 Minuten abdecken.
Noch einmal schleifen und auf 2 mit Backtrennpapier belegte Backbleche setzen. Mit dem verschlagenem Ei und Eigelb bestreichen. Bei 30°C zum doppelten Volumen aufgehen lassen.
Die Pinzen noch einmal mit dem Ei bestreichen. Mit einer Schere von der Mitte aus dreiteilig einschneiden.
Bei 160°C Umluft etwa 30 Minuten backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

wolferl55

Hallo Hanneg, ich bin gespannt auf Deine Foto`s. Nun: Diese Osterpinzen sind aber auch lecker und wenn ich Zeit hätte, dann würde ich die auch noch an diesem Samstag machen. Aber: Es kommt meistens anders als man denkt. Ich freu mich auf jeden Fall, dass die Pinzen Dir gelungen sind und auch gut schmecken. Dir und Deiner Familie ein frohes, gesundes und erholsames Osterfest. Aus Ravensburg Wolferl, der Zuckerbäcker

21.04.2011 22:07
Antworten
hanneg

So, endlich fertig. Hab gerade 2 Bilder hochgeladen und mit ein bisschen Glück werden die noch veröffentlicht. So kompliziert wie sie klingen, sind die Pinzen gar nicht. Aber die Mühe lohnt sich. Werden wunderbar locker. Für meinen Geschmack ist leider zu viel Salz und zu wenig Zucker dran. Aber das lässt sich ja leicht beim nächsten Mal ändern. Fazit: werde die Dinger sicher wieder backen. Dann wird mir das Schleifen vielleicht auch schon besser gelingen, weil das is noch nicht so, wies sein soll. Und die Schnitte mit der Schere sind auch noch zu üben.

21.04.2011 21:50
Antworten