Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Die Milch erhitzen, 2 EL Zucker und den Rum hinzufügen und die Hälfte der warmen Milch über den Mohn gießen. Rosinen und Mandeln untermischen.
Die restliche Milch nochmals erhitzen, 2 EL Zucker hinzufügen und das Weißbrot damit beträufeln. Es sollte weich werden, aber nicht zerfallen.
Nun den Mohnbrei und das Weißbrot abwechselnd in eine Schüssel schichten, wobei mit einer Schicht Mohn abgeschlossen werden sollte. Die Masse abkühlen lassen.
Anzeige
Kommentare
Hallo, ich möchte nach Jahren meine Familie mit dem Rezept meiner Kindheit überraschen. So wie das Rezept angegeben ist kenne ich die Mohnklöße.Ich weiß nur nicht was für Mohn ich nehmen muss und woher ich den bekomme.Ist das Mohnback? Meine Mutter hat als ich klein war den Mohn beim Bäcker bestellt....lg Martina
Mohnback ist bereits vorbereitet und gewürzt und würde demzufolge den Geschmack verfälschen Ungemahlenen Mohn kann man dazu auch nicht nehmen. Entweder im Reformhaus oder beim Bäcker fragen oder mit Thermomix o.Ä. den Mohn zerkleinern. Ich habe eine Getreidemühle mit Stahlmahlwerk, dass geht auch. Ein Getreidemühle mit Steinmahlwerk kann man danach entworgen.
Hallo Super-Keks, genauso müßen die Kließla schmecken!!! Meine Oma hat sie immer zu Heilig Abend gemacht und meine Mutter später immer zu Silvester. Ich habe sie jetzt zum ersten Mal selbst gemacht und so hatte ich sie auch in Erinnerung. Ach ja, meine Oma und auch meine Eltern kamen aus Breslau. LG Jutta
Meine Mama (89) kommt auch aus Breslau. Sie hat mir neulich erzählt, dass es die Mohnklöße in ihrer Kindheit immer an Heiligabend nach der Bescherung gab. Ich werde sie dieses Jahr damit überraschen. Bin gespannt, wie sie ihr schmecken.
Hallo oderkahn, ich habe dieses Rezept aus dem handgeschriebenen Kochbuch meiner (schlesischen) Großmutter abgeschrieben, dort stand es unter "Mohn-Kließla" und ich kenne daher auch nur diese Nachspeise als Mohn-Kließla, aber wahrscheinlich gibt es da viele verschiedene Rezepte und Namen. Einen guten Rutsch ins neue Jahr mit Mohn-Kließla oder Mohnstriezel, Hauptsache es schmeckt ;-) Keks
Meine Mutter kommt aus der Nähe von Orzesze / Kattowitz und bei uns gab es die Mohnklöße auch immer am Heiligen Abend. Ich bin leider die einzige, die es gern isst und daher habe ich es nicht jedes Jahr gemacht. Aber in diesem Jahr stehen sie wieder auf dem Speiseplan. Allerdings hat meine Mutter keine Nüsse, keine Rosinen (wegen mir) und keinen Rum genommen. Dafür kommen noch 1 - 2 Zimtstangen mit rein.
das ist echt ein rein schlesisch überliefertes Rezept, meine Mutter ist auch in Kattowice geboren und ihre Mutter, meine Oma hat das immer wunderbar lecker zu Weihnachten hergezaubert...
Ja - sehr lecker! Diese Nachspeise gab und gibt es bei uns auch noch. Nur haben wir Brötchen verwendet. Meine Eltern sind auch aus Schlesien und haben immer 'Makufki' dazu gesagt.
Hallo Super-Keks, diese Schlesischen Mohn-Kließla dürfen bei uns traditionsgemäß an keinem Weihnachtsabend fehlen, sie werden nach der Christmette serviert. Obwohl ich bereits der Generation angehöre, die hier geboren wurde (meine Eltern,beide Schlesier) sind schon gestorben, aber diese Tradition wurde weitergegeben und wird auch von meinen verheirateten Kindern weiter gepflegt. Es gibt dieses leckere Gericht höchstens noch zum Silvesterabend. Das übrige Jahr freut sich alles auf Weihnachten und Mohn-Kließla Schön, daß du dieses Rezept reingestellt hast!!!
dem kann ich nur zustimmen... auch bei uns ist es ein Traditionsleckerlie in der Zeit von Weihnachten bis Silvester... und ich freue mich schon jetzt darauf... ehrlich gesagt