Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Das Selleriegrün mit dem groben Salz, den Pinienkernen, den Pistazien, den Schalotten und etwas Olivenöl fein pürieren. Weiter mixen und so viel Öl zufügen, bis der Pesto die gewünschte Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Pesto ist mit einer Schicht Olivenöl bedeckt im verschlossenen Glas im Kühlschrank ca. 1 Monat haltbar. Er passt gut zu Pasta mit Paprika, Tomate und Fisch oder Krustentieren, dazu frisch geriebenen Parmesan reichen.
Hallo,
habe mich genau ans Rezept gehalten, kann mir aber die hier beschriebenen Varianten mit dem Mandelmus auch super vorstellen. Es freut mich auch immer sehr, wenn ich Vorschläge für die köstliche Verwertung von Dingen bekomme, die ich sonst wie Müll behandeln würde.
Vielen Dank!
parmigiana
Hallo liebe Silke,
ich habe eben dein leckeres Pesto hergestellt, nachdem ich meinen Staudensellerie aus dem Garten verarbeitet habe, und bin total begeistert.
Endlich habe ich die Möglichkeit alles vom Sellerie zu verwerten ( ich hasse es Essen wegzuschmeißen).
Tausend Dank für diese köstliche Idee!!
LG Petra
Von mir fünf *****
Ich mache das Pesto gerade. In Ermangelung an Pistazien und weil ich die Pinienkerne beim Rösten vergessen und vollständig verkohlt habe, mit Mandeln und Mandelmus. Was soll ich sagen? Oh mein Gott, ist DAS lecker und so ziemlich das erste Pesto seit dem klassischen Genovese, das mich überzeugt, und auch so praktisch, weil ich das Grün vom Sellerie jetzt endlich benutzen kann. Danke für diese tolle Idee, werds bestimmt auch mal mit den Originalnüssen versuchen...
Liebe Silke222,
Dein Pesto ist zum Niederknien.
Ich suchte ein Rezept zur Verwendung der Sellerieblätter und ich wurde nicht enttäuscht!!!
Ich hatte keine Pistazien und habe Cashewkerne mit den Pinienkernen geröstet super Ergebnis.
beim nächsten mal (ja ich hab`s schon 2 x gemacht) noch Mandelmus dazugefüügt und sttatt Pfeffer nehme ich Rote Beeren (Rosa Pfeffer)
Es schmeckt göttlich und ist vielfältig einsetzbar, Chapeau!!!
Danke kaktus1709!
Wenn ich Dir jetzt verrate, wie ich darauf gekommen bin, lachst Du wahrscheinlich...
Ich hatte im Sommer Staudensellerie in unseren Schrebergarten. Nach einem Regenguss hatten Schnecken die Stangen dermaßen angefressen, daß sie nicht mehr zu verwerten waren, das Grün war aber noch tiptop. Das hat mich total geärgert und dann habe ich etwas experimentiert, das Resultat kennst Du ja.
Wenn Ihr gerne Pesto mögt, hätte ich da noch zwei Rezepte.
Schinken-Pesto
Schinkenpesto
1 Beutel TK-Petersilie (250 g)
1 Beutel TK-Basilikum (250 g)
500 g Schinkenwürfel
3 Knoblauchzehen gepresst
100 g leicht geröstete Mandelblätter
50 g geriebener Parmesan
400 ml Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
 Knoblauch, Mandeln, Parmesan und Öl mit dem Pürierstab mixen.
 Kräuter und Schinkenwürfel unterrühren, NICHT MIT DEM PÜRIERSTAB!!!
 Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 Ggf. mehr Öl zufügen. Das Pesto darf nicht zu dickflüssig sein.
Spargel-Pesto
500 g grüner Spargel geputzt
15 g TK-Knoblauch
30 g gehobelte Mandeln
70 g Parmesan
Saft von 1 Zitrone
1 EL Estragon
Pfeffer
600 ml Sonnenblumenöl
 Spargel GANZ KURZ blanchieren, gut in Eiswasser abschrecken und in Stücke schneiden.
 Knoblauch und Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Öl ganz leicht bräunen.
 Alle Zutaten pürieren.
Beide Rezepte sind "sturmerprobt", wir besitzen ein Restaurant mit 150 Plätzen ;-)
Silke
Danke Kaktus!
Ich experimentiere gerne mit meinen Köchen, um möglichst nix wegzuwerfen. Wir haben ein Restaurant und die Gäste lieben unsere Experimente...
Sonnenschein
Hallo!
Dieses Pesto gabs bei uns zu Spaghetti. Es schmeckt super genial. Dafür gibts volle *****Punkte
Eine tolle Verwertung für Staudensellerieblätter.
LG
kaktus1709
Kommentare
Hallo echt lecker! Einen guten Mixer oder exzellenten Pürierstab braucht man allerdings schon. Danke für das Rezept LG Patty
Hallo, habe mich genau ans Rezept gehalten, kann mir aber die hier beschriebenen Varianten mit dem Mandelmus auch super vorstellen. Es freut mich auch immer sehr, wenn ich Vorschläge für die köstliche Verwertung von Dingen bekomme, die ich sonst wie Müll behandeln würde. Vielen Dank! parmigiana
Hallo liebe Silke, ich habe eben dein leckeres Pesto hergestellt, nachdem ich meinen Staudensellerie aus dem Garten verarbeitet habe, und bin total begeistert. Endlich habe ich die Möglichkeit alles vom Sellerie zu verwerten ( ich hasse es Essen wegzuschmeißen). Tausend Dank für diese köstliche Idee!! LG Petra Von mir fünf *****
Ich mache das Pesto gerade. In Ermangelung an Pistazien und weil ich die Pinienkerne beim Rösten vergessen und vollständig verkohlt habe, mit Mandeln und Mandelmus. Was soll ich sagen? Oh mein Gott, ist DAS lecker und so ziemlich das erste Pesto seit dem klassischen Genovese, das mich überzeugt, und auch so praktisch, weil ich das Grün vom Sellerie jetzt endlich benutzen kann. Danke für diese tolle Idee, werds bestimmt auch mal mit den Originalnüssen versuchen...
Liebe Silke222, Dein Pesto ist zum Niederknien. Ich suchte ein Rezept zur Verwendung der Sellerieblätter und ich wurde nicht enttäuscht!!! Ich hatte keine Pistazien und habe Cashewkerne mit den Pinienkernen geröstet super Ergebnis. beim nächsten mal (ja ich hab`s schon 2 x gemacht) noch Mandelmus dazugefüügt und sttatt Pfeffer nehme ich Rote Beeren (Rosa Pfeffer) Es schmeckt göttlich und ist vielfältig einsetzbar, Chapeau!!!
Hallo silke222! Danke für die Pestorezepte. Besonders das Spargelpesto finde ich interessant. Wird zur Spargelzeit mal ausprobiert. LG kaktus1709
Danke kaktus1709! Wenn ich Dir jetzt verrate, wie ich darauf gekommen bin, lachst Du wahrscheinlich... Ich hatte im Sommer Staudensellerie in unseren Schrebergarten. Nach einem Regenguss hatten Schnecken die Stangen dermaßen angefressen, daß sie nicht mehr zu verwerten waren, das Grün war aber noch tiptop. Das hat mich total geärgert und dann habe ich etwas experimentiert, das Resultat kennst Du ja. Wenn Ihr gerne Pesto mögt, hätte ich da noch zwei Rezepte. Schinken-Pesto Schinkenpesto 1 Beutel TK-Petersilie (250 g) 1 Beutel TK-Basilikum (250 g) 500 g Schinkenwürfel 3 Knoblauchzehen gepresst 100 g leicht geröstete Mandelblätter 50 g geriebener Parmesan 400 ml Sonnenblumenöl Salz, Pfeffer  Knoblauch, Mandeln, Parmesan und Öl mit dem Pürierstab mixen.  Kräuter und Schinkenwürfel unterrühren, NICHT MIT DEM PÜRIERSTAB!!!  Mit Salz und Pfeffer abschmecken.  Ggf. mehr Öl zufügen. Das Pesto darf nicht zu dickflüssig sein. Spargel-Pesto 500 g grüner Spargel geputzt 15 g TK-Knoblauch 30 g gehobelte Mandeln 70 g Parmesan Saft von 1 Zitrone 1 EL Estragon Pfeffer 600 ml Sonnenblumenöl  Spargel GANZ KURZ blanchieren, gut in Eiswasser abschrecken und in Stücke schneiden.  Knoblauch und Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Öl ganz leicht bräunen.  Alle Zutaten pürieren. Beide Rezepte sind "sturmerprobt", wir besitzen ein Restaurant mit 150 Plätzen ;-) Silke
Danke Kaktus! Ich experimentiere gerne mit meinen Köchen, um möglichst nix wegzuwerfen. Wir haben ein Restaurant und die Gäste lieben unsere Experimente... Sonnenschein
Hallo! Dieses Pesto gabs bei uns zu Spaghetti. Es schmeckt super genial. Dafür gibts volle *****Punkte Eine tolle Verwertung für Staudensellerieblätter. LG kaktus1709