Löwenzahnblüten - Sirup


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schönes Aroma zum Mixen mit Sekt oder Wasser, aufwändige Vorbereitung

Durchschnittliche Bewertung: 3.6
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 20.05.2009 4073 kcal



Zutaten

für
50 g Blüten -Blätter vom Löwenzahn - nur die gelben Spitzen!
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
1 Zitrone(n), unbehandelt

Nährwerte pro Portion

kcal
4073
Eiweiß
0,45 g
Fett
0,38 g
Kohlenhydr.
1,000,02 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 30 Minuten
Die Löwenzahnblüten schütteln, damit kleine Insekten herausfallen können. Anschließend die feinen gelben Blütenblätter abzupfen. Es ist empfehlenswert für diese Arbeit Handschuhe zu tragen - die Finger werden sonst sehr gelb.

Die Zitrone fein abschälen und zusammen mit Wasser und Zucker zu einem Sirup kochen. Die Blütenblätter hinein geben und alles ca. 10 Minuten leise köcheln lassen.

Den Sirup 24 Stunden kühl stehen lassen. Dann abseihen.

Die Zitrone auspressen und den Saft zum Sirup geben, nochmals kurz aufkochen und noch heiß in Flaschen mit Twist-Off-Verschluss geben. Sofort verschließen und auf dem Kopf stehend auskühlen lassen.

Der Sirup ist sehr lecker in Sekt oder Mineralwasser.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

9933Tine

Ist es normal dass in den abgefüllten Flaschen der Rand oben beim Sirup dunkler ist? Oder soll ich ihn lieber noch mal durch ein feines Sieb filtern?

30.04.2017 18:18
Antworten
9933Tine

Nach dem Lesen der ganzen Kommentare fragte ich mich "Wieviel Löwenzahnblüten braucht man für 180 Gramm Blütenblätter?" Ich habe mal mein Körbchen genommen und 300 Blüten gesammelt. Beim Abzupfen war dann bei 200 Gramm Schluss. Ich hatte aber eine gute Technik entwickelt: Die Blüte zerbrochen und dann ließen sich die Blütenblätter wunderbar "herausnehmen". Mit meinem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Ein kleiner Rest war übrig, für den ich keine passende Flaschengröße hatte, so durfte dieser gleich als Kostprobe herhalten. Sehr süß, aber ich kann nicht sagen dass es nach Zuckerwasser schmeckt. Verglichen eher wie flüssiger Honig. Das Rezept habe ich so schon auf einer anderen Kochseite gelesen. Nur war da die Angabe der Blütenblätter mit 3 Handvoll bezeichnet. Das ist auch schon einiges mehr wie 50 Gramm. ;-) Vielleicht noch ein paar Worte zum Löwenzahn und seiner heilenden Kräfte: Er ist hilfreich bei der Behandlung von Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, bei Frauen auch Regelschmerzen. Empfindliche Personen sollten nur geringe Mengen genießen, da er auch eine Magenempfindlichkeit hervorrufen kann. Bei Gallensteinleiden sollte man eventuell eine Rücksprache mit dem Arzt halten. Benutzt werden Blätter, Blüten und auch Wurzeln. Blüten, wie hier im Sirup; aber auch die Blütenblätter und das Blattwerk als Salat, Blattwerk und Wurzeln können auch als Tee aufgegossen werden. Aus den Blättern kann man aber auch einen Spinat herrichten.

23.04.2017 18:53
Antworten
vetti

Ich hab auf Anregung vom Bäumchen auch 180g Blütenblätter genommen, dann 3 Tage in 1 l Wasser und 20g Zitronensäure ziehen lassen. Darauf hab ich denn 2 kg Zucker gepackt und noch den Saft von einer Zitrone. Der Geruch war sehr dezent honigartig, und bei mir wird der Sirup wahrscheinlich mehr in meinen overnight oats als im Wasserglas landen :-) Als alternative Süße zu Ahornsirup bin ich wirklich ganz angetan vom Geschmack, vielen Dank für die Anregung und die Tipps . . ein Foto kommt sobald das Wetter wieder mitmacht. LG vetti

07.05.2015 11:45
Antworten
Baumfrau

Hallo! Ich hab kürzlich einen Eimer voll Blüten gesammelt und in stundenlanger Galeeren-Strafarbeit =) ausgezupft. Ein Teil dieser ausgezupften Blütenblätter (so etwa 150-200 g) landete in diesem Sirup - ich wollte es lieber etwas aromatischer haben, damit das fertige Getränk nachher nicht so süß ist/wird. Auf jeden Fall ist er so wirklich superlecker geworden - auch wenn er beim Kochen selbst etwas seltsam roch, der Geschmack aber ist echt klasse und hat die Mühe gelohnt. Fotos folgen - als Dank fürs Rezept. Sonnige Grüße vom Bäumchen.

28.04.2011 16:42
Antworten
Pepprinzessin

Ach,und die Farbe ist natürlich auch schön gelb!

24.05.2010 11:58
Antworten
Pepprinzessin

Also ich habe gestern den Sirup nachgekocht,aber in veränderter Menge. Hatte 150 g Zucker,150 ml Wasser und 20 g Blüten.Zitronenabrieb und wenig Saft. Der Tipp mit den Handschuhen ist gold wert.Der Sirup riecht etwas seltsam beim Kochen,Geschmack ist auch gewöhnungsbedürftig,aber nicht schlecht.Jetzt muss ich nur noch rausfinden was man damit alles machen kann oder mit was man den Sirup verbessern kann. Auf jeden Fall machte das Blüten sammeln meinen Kindern viel Spaß.

24.05.2010 11:57
Antworten
chia19

Hallo! Also der Sirup ist ganz ok. Obwohl ich schon die doppelte Menge an Blüten genommen habe, hat es doch eher nach Zuckerwasser geschmeckt. Werde es aber nächstes Jahr nochmal mit mehr Blüten probieren.

23.04.2010 23:57
Antworten