Grombiera - Spatza


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Kartoffel - Spätzle - Suppe

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 13.05.2009



Zutaten

für

Für die Brühe:

3 Liter Wasser
500 g Rindfleisch (Siedfleisch)
1 Bund Suppengemüse
2 Markknochen
1 Zwiebel(n), halbiert
1 Lorbeerblatt
3 Gewürznelke(n)

Für den Teig:

5 Ei(er)
150 ml Wasser
2 EL Grieß (Hartweizen-)
Mehl
1 Prise(n) Salz
1 EL Öl

Für die Suppe:

1 Zwiebel(n)
1 EL Öl
4 Paar Würste (Saiten- oder Wiener-)
4 große Kartoffel(n)
1 Salz und Pfeffer
Muskat
n. B. Brühe, gekörnte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Für die Fleischbrühe kaltes Wasser aufsetzen. Das Fleisch und die Knochen dazugeben, zum Kochen bringen. Entstehenden Schaum abschöpfen.
Inzwischen die halbierte Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten in einer beschichteten Pfanne dunkel anrösten. Die geröstete Zwiebel mit dem Lorbeerblatt und den Nelken spicken. Mit dem Suppengemüse in den Topf geben. Deckel drauf und ca. 2,5 Stunden, oder bis das Fleisch weich ist, kochen. Zwischendurch bei Bedarf abschäumen.
Das Fleisch aus dem Topf nehmen, klein schneiden und beiseite stellen.

Für die Spatzen die Eier aufschlagen und in einer Schüssel verrühren. Das Salz, das Wasser, das Öl und den Grieß dazugeben und verrühren. Nun nach und nach so viel Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren, dass ein glatter, zähflüssiger Teig entsteht. Der Teig darf nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Wenn man den Schneebesen aus der Schüssel hebt, sollte der Teig langsam am Schneebesen abtropfen.
Einen großen Topf voll Wasser zum Kochen bringen. Teig in eine Spatzenpresse füllen. Nicht ganz voll machen. Lieber zwei oder drei Mal füllen. Wenn das Wasser sprudelnd kocht, den Teig in das Wasser pressen. Warten, bis die Spatzen an die Oberfläche kommen und noch ca. 1 min. kochen lassen. Wenn Schaum entsteht und der Topf überzukochen droht, die Spatzen mit einem Sieb oder Schaumlöffel aus dem Topf heben. Warten, bis das Wasser wieder sprudelnd kocht und die Prozedur wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. In einem Topf mit dem Öl goldbraun anrösten. Die Fleischbrühe durch ein Sieb in den Topf mit den angerösteten Zwiebeln gießen. Die Kartoffeln in den Topf geben und kochen, bis die Kartoffeln gar sind.

Das klein geschnittene Fleisch in die Suppe geben. Suppe mit Pfeffer, Salz, Muskat und nach Belieben mit etwas gekörnter Brühe abschmecken.
Topf vom Herd nehmen und die Würste in den Topf geben. 10 min. ziehen lassen.

Die Spatzen nicht mit in die Suppe geben, sondern am Tisch dazu reichen. Jeder kann sich selber so viel Spatzen in seine Suppenschale tun, wie er wünscht.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

evarainbow

Wia drhoim! Gut, dass dieses urschwäbische Rezept niedergeschrieben und für die "Nachwelt" festgehalten wurde.

24.09.2022 12:18
Antworten