Zutaten
für2 | Entrecôte double, aus dem flachen Roastbeef (Lende) geschnitten, à 300 g |
Salz und Pfeffer, aus der Mühle | |
1 EL | Butter zum Braten |
1 Bund | Petersilie |
einige | Kräuter (Thymian, Majoran, Salbei, Basilikum, Liebstöckel, Rosmarin), frisch, gehackt |
1 Zehe/n | Knoblauch |
1 TL | Senf, scharfer |
½ TL | Currypulver, mild |
½ | Zitrone(n), die abgeriebene Schale davon |
1 TL | Zitronensaft |
½ TL | Worcestershiresauce |
1 EL | Cognac |
100 ml | Rahm |
150 g | Butter, gesalzen |
Zubereitung
Den Ofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Platte mitwärmen.
Die Entrecôte double mit Salz und Pfeffer würzen. In der heißen Bratbutter rundherum (auch an den Enden) scharf anbraten - je nach Dicke der Fleischstücke 2 1/2 bis 3 Minuten. Sofort auf die vorgewärmte Platte legen und im Ofen bei 80 °C gut 60 Minuten (saignant, blutig) oder 1 1/2 Stunden (à point, rosa) gar ziehen lassen.
Die gesalzene Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. So lange mit einem Holzkochlöffel kräftig rühren, bis sich Spitzchen bilden. Alle feingehackten Kräuter zur Butter geben. Die Knoblauchzehe schälen und dazupressen. Senf, Curry, Zitronenschale, Zitronensaft, Worcestershiresauce und Cognac darunterrühren. Evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Unmittelbar vor dem Servieren die Kräuterbutter in eine Pfanne geben und aufschäumen lassen. Den Rahm dazurühren.
Die Entrecôtes doubles quer zur Fleischfaser in Scheiben schneiden, auf die Platte zurückgeben und mit der Café de Paris umgießen. Sofort servieren.
Es ist sehr wichtig, dass der Ofen genau 80 °C hat. Bei zu niedriger Temperatur wird das Fleisch nicht warm, ist sie zu hoch, trocknet es aus. Evtl. mit einem Thermometer die Temperatur kontrollieren.
Die Kräuterbutter kann einen Tag im voraus gemacht werden. Man muss sie jedoch früh genug bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Wer sich die Arbeit sparen will, nimmt fertige Kräuterbutter. Selbstgemachte schmeckt jedoch viel besser!
Zu Entrecôte double passen Bratkartoffeln mit Provençe-Kräutern.
Die Entrecôte double mit Salz und Pfeffer würzen. In der heißen Bratbutter rundherum (auch an den Enden) scharf anbraten - je nach Dicke der Fleischstücke 2 1/2 bis 3 Minuten. Sofort auf die vorgewärmte Platte legen und im Ofen bei 80 °C gut 60 Minuten (saignant, blutig) oder 1 1/2 Stunden (à point, rosa) gar ziehen lassen.
Die gesalzene Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. So lange mit einem Holzkochlöffel kräftig rühren, bis sich Spitzchen bilden. Alle feingehackten Kräuter zur Butter geben. Die Knoblauchzehe schälen und dazupressen. Senf, Curry, Zitronenschale, Zitronensaft, Worcestershiresauce und Cognac darunterrühren. Evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Unmittelbar vor dem Servieren die Kräuterbutter in eine Pfanne geben und aufschäumen lassen. Den Rahm dazurühren.
Die Entrecôtes doubles quer zur Fleischfaser in Scheiben schneiden, auf die Platte zurückgeben und mit der Café de Paris umgießen. Sofort servieren.
Es ist sehr wichtig, dass der Ofen genau 80 °C hat. Bei zu niedriger Temperatur wird das Fleisch nicht warm, ist sie zu hoch, trocknet es aus. Evtl. mit einem Thermometer die Temperatur kontrollieren.
Die Kräuterbutter kann einen Tag im voraus gemacht werden. Man muss sie jedoch früh genug bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Wer sich die Arbeit sparen will, nimmt fertige Kräuterbutter. Selbstgemachte schmeckt jedoch viel besser!
Zu Entrecôte double passen Bratkartoffeln mit Provençe-Kräutern.
Kommentare
Ein sehr gutes Rezept. Das Entecote hatte ich in alufolie ca 50 min im Backofen. Für die Soße hatte ich gefrorene Kräuter. Sehr lecker! Danke für das Rezept, dass ich sicher noch oft nachmachen werde.
Super, bei dieser Garmethode kann man nichts falsch machen. Wir hatte 1 Entrecote a 400g, nach dem scharfen anbraten 60 Min. bei 80°C, war herrlich zart und medium
Hatte nur getrocknete Kräuter und Rum. Fleisch war 2,5 Std. im Ofen und somit rosa und zart. Das Gericht hat sehr gut geschmeckt. Mit frischen Kräutern wäre es sicher noch besser gewesen. 5 Sterne ist es auf jeden Fall wert.
Seit dem ersten probieren mein Favorit für Entrecôte wenn es nicht auf dem Grill landen soll
Sehr gut - das Fleisch perfekt auf den Punkt und die Sauce mit frischen Kräutern ist ein Gedicht !
danke für das tolle rezept. es war total super und zart. lg von garlic
Hat super geschmeckt und war auch für mich neu, das mit dem Niedrigtemperaturgaren! Alle waren begeistert! Danke
hi, bea, ist ein superrezept. mir hat mal ein belgier den tip gegeben,ei den zutaten zur butter noch sardellenfilets, zerrieben , zu verwenden. schmeckt toll. das niedrigtemperatur garen kennen leider viel zu wenige. istbesser für das gargut, das immer saftig bleibt. wolfgang
Bea ausprobiert und fuer sehr gut empfunden. War erst skeptisch, als das Fleisch aus dem Ofen kam, sah noch so ganz roh aus, beim Aufschneiden war es dann aber superzart. Cafe de Paris war ein wenig ueppig, aber sehr gut. Kompliment! Susel
Meine Güte, sowas Gutes - es ist eine wirkliche Delikatesse. Ich habe es wie beschrieben zubereitet und es war ein voller Erfolg.