Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Milch mit Margarine, Salz und Muskat zum Kochen bringen. Dann den Grieß auf einmal in den Topf geben und schnell mit einem Schneebesen verrühren, bis eine dicke, feste Masse entsteht und sich ein weißer Belag auf dem Topfboden bildet.
Den Topf vom Herd nehmen und die Masse etwas abkühlen lassen. Nun die Eier einzeln unterrühren. Mit Salz und Muskat abschmecken. Die Hände nass machen, damit der Teig nicht so sehr daran klebt, und kleine Kugeln formen.
Die Brühe zum Kochen bringen und die Klößchen in die Brühe geben. Warten, bis die Klöße aufsteigen, das dauert nicht lange.
Wer mag, kann auch frische gehackte Kräuter mit in den Teig geben.
Anzeige
Kommentare
Beim kochen sind die Klösschen ausseinander gefallen, ich hatte eine Masche im Topf. Einige konnte ich noch retten aber von der Konsistenz und Geschmack war das überhaupt nicht unser fall.
Das allerbeste Griessklösschenrezept das ich je gekocht habe. Teig ist super geworden und schön mit Salz und Muskat abgeschreckt. In Gemüsebrühe gegart und mit frischer Petersilie serviert. Bild ist hochgeladen.
Habe für unsere selbst gekochte Hühnerbrühe statt Spirelli zum 1x Nockerln gemacht. Habe 250 ml Milch, 100 g Griess, 1 Ei , 25g Butter und 25 g Margarine genommen. Dazu Muskat u. Salz. Sehr lecker😋 und abgespeichert. 5 🌟
Meine ersten Grießklöschen , genau nach dem Rezept gemacht , super lecker geworden 👍 Mein Mann war begeistert .
Hey, das freut mich total! Dann lasst es euch mal schmecken.
Lecker.....die perfekten Klößchen :o) Geschmacklich nicht zu toppen :-) Habe heute morgen nach einem neuen Grießklößchenrezept gesucht....dieses gefunden und heute Mittag unseren beiden hungrigen Kindergarten - Kindern serviert. Was soll ich sagen...der Topf war leer (habe allerdings auch nur die Hälfte der Zutaten genommen. Wenn mein Mann wieder Urlaub hat und Mittags mitisst werde ich wohl das ganze Rezept machen...denn für ihn wäre heute nichts mehr übrig geblieben) Ach ja...und der "Teig" gelang ohne Probleme ;-)
Hallo Milli2809, jetzt bin ich doch ein bisschen erleichtert, nachdem es bei Bastelsonne ja offenbar Probleme gegeben hatte. Freut mich sehr, dass es euch geschmeckt hat. Wir essen die auch sehr gerne. Meistens verschwindet bei der Herstellung schon ein nicht unbeträchtlicher Teil des Teigs im Magen.... Liebe Grüße, Birgit
Hallo! Ich habe dieses Rezept eben ausprobiert, aber bei mir hat es so gar nicht geklappt. Die Masse ist überhaupt nicht fest geworden (obwohl ich mich exakt an die Mengenangaben gehalten habe). Ich habe die Eier dann trotzdem untergemischt und hatte dann eine Masse, die flüssiger als ein Pfannkuchenteig war. Ich habe dann noch mal - nach Gefühl - eine ganze Menge an Grieß zusätzlich eingerührt und das Ganze - trotz der Eier - noch mal vorsichtig aufgekocht. Klößchen konnte ich zwar noch immer nicht formen, aber immerhin so eine Art Nockerln abstechen und die in die heiße Brühe geben. Geschmacklich waren die Klößchen allerdings sehr lecker! LG Bastelsonne
Oh schade, dass es nicht so geklappt hat. Ich habe allerdings keine Ahnung, woran es gelegen haben könnte. Meine Mutter macht die immer so und das gibt immer einen ziemlich festen Kloß, den wir dann in viele kleine zerlegen. Aber wenigstens hat es geschmeckt... Liebe Grüße, Birgit
Wenn der "Vorteig" zu fest ist, dann muss er noch ein bisschen gerührt werden, bis eine feste Masse entsteht. Das hat bei mir etwa zwei-drei Minuten gedauert, dann war der Kloß auch erst soweit dass der Boden des Topfes milchig wurde. Aber es hat sich gelohnt. Die Klößchen sind super. Ich mag meine Grießklößchen fluffig also habe ich dsa Eiweiß vor dem Unterheben steif geschlagen. Dabei werden die Klößchen auch sehr groß. mjamjamjamjam.