Hallo,
heute gab es eine Resteverwertung mit übrig gebliebenen Geramont. Ich habe dazu etwas Zwiebelwürfel und knoblauch angedünstet, es gab etwas Butter dazu, Rosenpaprika, Kümmel, Salz, Pfeffer, 1 EL Saure Sahne, 1 EL Schmand, etwas Butter und zum Schluß noch etwas Butter. Frischkäse hatte ich nicht - alles klein verdrückt - wird jetzt noch imit Schnittlauch verziert und dann sind wir fertig,.Gute Resteverwertung - von mir 4 Punkte.
LG Hawaii
Hallo, dies ist ein wirklich leckerer Obatzter. Und das auch ohne Bier, da meine Tochter kein Gluten verträgt, welches in Bier enthalten ist, darf sie diesen Obatzter auch essen und er schmeckt ihr genauso gut wie mir. Danke für dies schöne Rezept
Liebe Grüße
Heike
herzhafter wird er mit eine guten stück romadour oder einem andern stinkekäse. dann muss er allerdings in ein fest verschließbares glas, sonst kippt man um, wenn der kühlschrank aufgemacht wird.
habe das letzte woche gemacht und meine Nordlichter haben die schüssel ratzekahl gefuttert
angelika
um das überhaupt orginal bayrisch hinzubekommen, ist ein Schuß Bier unerlässlich!!!
Der Schnittlauch ist außerdem ausschließlich Deko, wird nur drübergestreut, nicht druntergemischt.
Frischkäse kommt im bayrischen nicht rein (auch wenn ich weiß, dass es gut schmeckt), für noch mehr Geschmack tut eine prise Cayenne-Pfeffer ihr übriges.
Und im übrigen heißt das nicht Brezel, sondern Brezn! (im bayrischen zumindest). :-)
Ich nehme immer den ungemahlenen Kümmel...aber wenn jemand den Kümmelgeschmack nicht mag, würde ich es sein lassen. Ist doch recht kräftig im Geschmack, wenn man auf so ein Kümmelstück beisst...*gg*
LG
Katie
Variation:
Soviel ich weiß ist´s so Original bayerisch!
Schnittlauch und Schmand weglassen und dafür ca. 100 g Butter auf o.g. Mengen.
Wenn Ihr die Zwiebel weglasst, ist er längerhaltbar, weil nichts gären kann. Zwiebeln oben drauf sind nämlich genau so gut!
Hinweis zum Variieren :
150 g Camembert , 1 EL Halbfettmargarine (Becel)
12 ... 15 Silberzwiebeln, 2 gehäufte TL Paprika, edelsüß
Jodsalz, Pfeffer
Camembert, feingehackte Silberzwiebeln und Edelsüßpaprika in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken; mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Dazu paßt am besten pikantes Gebäck, wie Brezeln, Laugenstangen, Vollkornbrötchen oder Pumpernickel.
Kommentare
Uns gefiel es am zweiten Tag, nachdem er nochmal richtig durchziehen konnte, noch besser. Tolles Rezept, sehr lecker!
Hallo, heute gab es eine Resteverwertung mit übrig gebliebenen Geramont. Ich habe dazu etwas Zwiebelwürfel und knoblauch angedünstet, es gab etwas Butter dazu, Rosenpaprika, Kümmel, Salz, Pfeffer, 1 EL Saure Sahne, 1 EL Schmand, etwas Butter und zum Schluß noch etwas Butter. Frischkäse hatte ich nicht - alles klein verdrückt - wird jetzt noch imit Schnittlauch verziert und dann sind wir fertig,.Gute Resteverwertung - von mir 4 Punkte. LG Hawaii
Hallo, dies ist ein wirklich leckerer Obatzter. Und das auch ohne Bier, da meine Tochter kein Gluten verträgt, welches in Bier enthalten ist, darf sie diesen Obatzter auch essen und er schmeckt ihr genauso gut wie mir. Danke für dies schöne Rezept Liebe Grüße Heike
Hallo, diese Variante hat uns sehr gut geschmeckt. Nicht so schwer wie der herkömmliche Obatzte. So werde ich ihn jetzt immer zubereiten. LG Petra
Ich habe das erste Mal einen Obatzten gemacht und uns hat er sehr gut geschmeckt. lg Kaya
herzhafter wird er mit eine guten stück romadour oder einem andern stinkekäse. dann muss er allerdings in ein fest verschließbares glas, sonst kippt man um, wenn der kühlschrank aufgemacht wird. habe das letzte woche gemacht und meine Nordlichter haben die schüssel ratzekahl gefuttert angelika
um das überhaupt orginal bayrisch hinzubekommen, ist ein Schuß Bier unerlässlich!!! Der Schnittlauch ist außerdem ausschließlich Deko, wird nur drübergestreut, nicht druntergemischt. Frischkäse kommt im bayrischen nicht rein (auch wenn ich weiß, dass es gut schmeckt), für noch mehr Geschmack tut eine prise Cayenne-Pfeffer ihr übriges. Und im übrigen heißt das nicht Brezel, sondern Brezn! (im bayrischen zumindest). :-)
Ich nehme immer den ungemahlenen Kümmel...aber wenn jemand den Kümmelgeschmack nicht mag, würde ich es sein lassen. Ist doch recht kräftig im Geschmack, wenn man auf so ein Kümmelstück beisst...*gg* LG Katie
Variation: Soviel ich weiß ist´s so Original bayerisch! Schnittlauch und Schmand weglassen und dafür ca. 100 g Butter auf o.g. Mengen. Wenn Ihr die Zwiebel weglasst, ist er längerhaltbar, weil nichts gären kann. Zwiebeln oben drauf sind nämlich genau so gut!
Hinweis zum Variieren : 150 g Camembert , 1 EL Halbfettmargarine (Becel) 12 ... 15 Silberzwiebeln, 2 gehäufte TL Paprika, edelsüß Jodsalz, Pfeffer Camembert, feingehackte Silberzwiebeln und Edelsüßpaprika in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken; mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Dazu paßt am besten pikantes Gebäck, wie Brezeln, Laugenstangen, Vollkornbrötchen oder Pumpernickel.