Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Die Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Würfel von ca. 1 cm schneiden, dann gründlich waschen und mit einem sauberen Küchentuch trocken tupfen.
In einer großen gusseisernen Pfanne (es geht aber auch eine beschichtete) das Schmalz auslassen und die abgetrockneten Kartoffelwürfel in das heiße Schmalz geben. Salzen, pfeffern und von allen Seiten kräftig anbraten, bis sie schöne braune Krüstchen (Kerschdscher) bekommen. Nun einen Deckel auf die Pfanne geben und die Kerschdscher so lange bei kleinerer Hitze braten, bis sie gar sind.
Die letzten 5 Minuten ohne Deckel fertig garen, damit sie knusprig werden.
Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
So weit das "Grundrezept". Ich gebe immer ca. 5 Minuten vor Ende der Garzeit eine fein gewürfelte Zwiebel zu den Kartoffeln. Es ist wichtig, dass dies erst ganz am Ende passiert, da die Zwiebeln sonst anbrennen und das Gericht bitter wird. Etwas mitbräunen dürfen die Zwiebelwürfelchen aber gerne. Und wer es noch deftiger mag, gibt mit der Zwiebel noch fein gewürfeltes Dörrfleisch hinzu.
Die Kerschdscher sind eine beliebte saarländische Beilage zu Bettseichersalat, Schnittlauchsalat, Rindfleischsalat oder Feldsalat. Gerne essen wir sie aber auch zu Frikadellen, Tafelspitz, gebratener Lyoner oder Boudin.
Hallo
Superlecker und schnell . Was will man mehr ...
Bisher habe ich Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln in Scheiben geschnitten, aber in kleine Würfel schneiden ist viel besser und schneller.
DANKESCHÖN fürs Rezept ... auch alte Hasen sind lernfähig und wissen noch lange nicht alles. 😂
Bei uns in der Pfalz kenne ich die als "Krischdelscher". Saulecker, allerdings machen wir die ohne Schmalz sondern mit Öl in der Pfanne und statt Dörrfleisch mit Speck. Bei meiner Mama werden die auf dem Gasherd auch viel besser als auf dem Elektroherd 🤔
Aber jienniasy!
Du hast Dich NICHT an das Rezept gehalten! Das auf dem Bild sind doch keine gliechmäßigen Würfel *fingerhebundschüttel*
;-)) *LACH* ;-))
juti
Huhu, genauso mache ich meine Kerdscher auch. Außerhalb vom Saarland weiß niemand wie lecker sie sind. Schön das man hier auch saarländische Rezepte findet. Ich habe auch eins veröffentlicht ( Schneebällcher)
Lieb Grüße
Lizzy
Hallo Juti,
genau so mache ich meine Bratkartoffeln, bisher waren alle begeistert davon.
Lecker lecker lecker - besser geht nicht ...
Bild habe ich hochgeladen.
LG
jienniasy
Kommentare
Mir Saarlänner wisse was gudd iss ..... genau so mache mir all die Broddgrombeere
Hallo Superlecker und schnell . Was will man mehr ... Bisher habe ich Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln in Scheiben geschnitten, aber in kleine Würfel schneiden ist viel besser und schneller. DANKESCHÖN fürs Rezept ... auch alte Hasen sind lernfähig und wissen noch lange nicht alles. 😂
Hallo juti, deine Bratkartoffeln sind sehr lecker, habe auf Dörrfleisch verzichtet, da es Spinat und Spiegeleier dazu gab. Liebe Grüße Diana
Hallo, deine Bratkartoffeln sind ja sowas von lecker 😋 mmh schön kross ... perfekt 👌 danke für das tolle Rezept!!! Liebe Grüße Mooreule
Bei uns in der Pfalz kenne ich die als "Krischdelscher". Saulecker, allerdings machen wir die ohne Schmalz sondern mit Öl in der Pfanne und statt Dörrfleisch mit Speck. Bei meiner Mama werden die auf dem Gasherd auch viel besser als auf dem Elektroherd 🤔
Aber jienniasy! Du hast Dich NICHT an das Rezept gehalten! Das auf dem Bild sind doch keine gliechmäßigen Würfel *fingerhebundschüttel* ;-)) *LACH* ;-)) juti
Huhu, genauso mache ich meine Kerdscher auch. Außerhalb vom Saarland weiß niemand wie lecker sie sind. Schön das man hier auch saarländische Rezepte findet. Ich habe auch eins veröffentlicht ( Schneebällcher) Lieb Grüße Lizzy
Hallo Juti, genau so mache ich meine Bratkartoffeln, bisher waren alle begeistert davon. Lecker lecker lecker - besser geht nicht ... Bild habe ich hochgeladen. LG jienniasy
das soooo gut lach...die lieb ich jo wie sau...lach....
Hallo Juti, ooohhh meine Tochter liebt diese Bratkartoffeln heiß und innig. Könnte sie Ihr jeden Tag kredenzen. Danke für die Anregung. Gruß Ortrun