Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Unabgezogenen Rhabarber waschen, in 3 cm lange Stücke schneiden.
Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben.
Geschmeidige Margarine, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. 3 Eigelbe und 2 ganze Eier mit dazurühren und esslöffelweise das Mehlgemisch unterrühren. In eine gefettete oder mit Butterbrotpapier ausgelegte, 26 cm Durchmesser, Springform füllen. Rhabarberstücke auf den Teig legen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen. (Die Gradzahl ist ein Mittelwert und kann, je nach Ofen, variieren)
Dann die drei Eiweiße mit Salz zu steifem Schnee schlagen, zuletzt Zucker und Zitronensaft unterrühren.
Kuchen nach 40 Minuten aus dem Ofen holen und Baisermasse entweder mit einer gezackten Spritztülle auf den Kuchen spritzen oder mit einem Löffel darauf verteilen. Es sieht beides gleich schön aus.
Nun den Kuchen nochmals für 20 Minuten weiter backen. Evtl. kann die Temperatur etwas heruntergenommen werden, falls die Baisermasse zu schnell dunkel wird. Sie sollte hell bleiben.
Die Gesamtbackzeit beträgt 60 Minuten.
Kommentare
Ein Traum Kuchen.. Und sooo schnell fertig.. Schmeckt 1 A... Vielen lieben Dank Gruß Brigitte
Super Rezept, einfach und schnell gemacht. Allerdings habe ich gleich beim Teig den Zucker von 150g auf 100g reduziert und beim Baiser auch nur die Hälfte Zucker ( ca.85-90g ) verwendet. Das reicht uns allemal, ist aber immer noch so süß, daß man den tollen Gegensatz von Süß und Sauer bei diesem super Rhabarber-Baiser-Kuchen genießen kann….. und evtl. auch ein zweites Stück. ;-) Denn über 3707 kcal sind schon ein „Schlag ins Kontor“, wenn man die angegebene Zuckermenge im Rezept verwendet. In den letzten Jahren ist uns allgemein bei Kuchen- und Keksrezepten und vor allem auch bei gekauftem Kuchen von Bäcker aufgefallen, dass dieser immer süßer wird. Gerade im Sommer, wo man tollen Apfel-, Zwetschken-, Rhabarber- o.ä. Kuchen herstellen und verkaufen kann, sind diese Stücke leider fast nur noch pappsüß. Als Kind, kann ich mich erinnern, schmeckte man da vorrangig den fruchtigen Belag und oben waren ein paar süße Streuseln drauf - top erfrischend und lecker. Vielleicht wünscht der „normale“ Kunde das Frische, Fruchtige heutzutage aber nicht mehr und deshalb wird es so süß hergestellt. Oder …. Zucker und Mehl ist billiger als Obst… das könnte auch ein Grund sein…. Deshalb vielen Dank 🙏 für das tolle Rezept, nach dem wir, in etwas abgesteckter Form, sicher auch weiterhin unseren Rhabarber zu einem mega leckeren Kuchen verarbeiten werden. Von mir gibt es 5***** dafür.
Danke dir, ich mag die Kuchen im Allgemeinen auch nicht so süß, jedoch bei dem Rezept stört mich das nicht. Das Rezept ist auch 50 Jahre alt und früher hat man da nicht darauf geachtet ☺️ Die Hauptsache er schmeckte gut. LG Brigitte
Das Rezept ist lecker. Ungeschälter Rhabarber ist aber absolut nicht zu empfehlen. Rhabarber enthält Oxalsäure, daher ist er auch nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im verkauf, weil der Säuregehalt mit der Zeit zunimmt. In der Rhabarberschale steckt extrem viel Oxalsäure, diese verursacht zB Nierensteine. Daher besser geschält.
Es ist richtig, dass in der Schale mehr Oxalsäure steckt. In normalen Mengen verzehrt, ist Rhabarber allerdings unbedenklich. Lediglich zu Nierensteinen neigende Menschen sollten sich oxalsäurearm ernähren. Übrigens steckt Oxalsäure auch Spinat, roter Beete, Mangold, Kakao, versch. Nüssen etc. Man kann die Aufnahme der Säure durch gleichzeitigen Verzehr von Calcium reichen Lebensmitteln hemmen, da sich die Moleküle verbinden und die Säure so nicht mehr durch die Darmwand und somit in den Körper gelangt.
Hallo liebe Brigitte, habe heute diesen tollen Kuchen gebacken. Wir waren begeistert, wegen dem ungeschälten Rhabarber hatte ich erst so meine Bedenken gehabt. Aber das Ergebnis was sensationell. Danke für dieses herrliche Rezept. Die Baisermasse wurde noch mit wenig Krokant bestreut, Mandeln waren keine da. Liebe Grüße Christine
Macht man den Krokant vor oder nach dem Backen auf die Baisermasse?
Danke für das tolle Rezept, es hat uns sehr gut geschmeckt, besonders die Baiserhaube ( habe sie noch mit Mandelblättchen bestreut) war lecker. LS Xsana
Hallo liebe Brigitte... dein Rezept ist fast genauso wie meins, das ich seit vielen Jahren in doppelter Menge für das Blech backe...gestern hab ich es mal nach deinem Rezept in der Springform gebacken...und war auch sehr begeistert...hab auch ein Bild an den CK geschickt... Mein Tipp: ich habe noch gehobelte Mandeln unter die Baisermasse gemischt und diese auf den Teig gestrichen und mit einer Zahnspachtel verziert....allerdings hab ich den Kuchen für 45 Min. auf 180°C im Ofen gelassen und danach noch weitere 15 Min. mit der Eischneemasse. LG Uschi
ich fand ihn lecker, er ist außergewöhnlich gut bei meinen Gästen angekommen. Werd ich gerne wieder backen !