Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Gesamtzeit ca. 1 Tag 30 Minuten
Roggen fein mahlen, mit Wasser und Sauerteiganstellgut mischen. Schüssel in eine Plastiktüte stecken und 10-12 Stunden stehen lassen.
750 g Roggen mittelfein schroten und mit den 400g Sauerteig und dem Wasser in einer großen Schüssel zu einem Vorteig gut verrühren, die Schüssel in eine Plastiktüte stecken und etwa 10-12 Stunden stehen lassen.
Hefe im Wasser verrühren.
350g Buchweizen und 200g Dinkel schroten oder fein mahlen.
Den Vorteig mit dem Hefewasser, Sonnenblumenkernen, Salz, Brotgewürz, dem Dinkel- und Buchweizenmehl und Honig gut verrühren (z.B. mit einem Kochlöffel oder den Händen). Einige Minuten rühren, damit die Masse wirklich gut vermischt ist.
Ist die Masse zu fest, dann noch etwas Wasser zugeben.
2 Kastenformen (ca. 750ml Inhalt ) einfetten und den Teig hinein füllen, mit nassen Händen glatt streichen. Formen in einen großen Plastikbeutel schieben, Plastikbeutel so schließen, dass er oben Luft hat und über Nacht ruhen lassen.
Morgens die Brote in den kalten Ofen schieben und 120 Minuten bei 160°C backen, dann im ausgestellten Ofen noch 10 Minuten nachbacken.
Etwas abkühlen lassen, aus den Formen auf ein Kuchengitter stürzen, einsprühen und abkühlen lassen. Erst am nächsten Tag anschneiden.
Kommentare
Hallo Greta, ich habe mich zu 100 % an das Rezept gehalten, das Ergebnis ist ein zu 100 % perfektes Brot. Wenn man die einzelnen Arbeitsschritte und genügend Vorlauf einplant, kann man sich nicht über zu viel Aufwand beklagen. Mein erstes (überwiegend) Roggenbrot wurde umwerfend schön und einfach köstlich. Foto folgt. Danke für die ausgezeichnete Anleitung! VG Tiiine
Ein sehr schönes Rezept und ausgezeichnet beschrieben!👑👑👑
Hallo, ich habe für das Brot 450g von meinem vorbereiteten Roggensauerteig genommen. Roggenmehl kam 1150er in den Vorteig. Diesen habe ich aber nur ca. 5 Stunden gehen lassen. Da ist er schon aus der Schüssel gekrabbelt. Die befüllten Kastenformen habe ich dann nochmal so lange gehen lassen, bis der Teig gut hochgegangen war (ca. 2 Stunden). Ich habe übrigens den Ofen auf 250 Grad vorgeheizt, das Brot mit schwaden 10 Minuten angebacken, dann auf 200 Grad runter geschaltet und weitere 50 Minuten gebacken. Perfekt! Die Gesamtgehzeit für dieses Rezept und auch die Backzeit war mir persönlich insgesamt zu lang. Das Brot schmeckt aber super (auch nach der verkürzten Gehzeit). LG Badegast
übrigens habe ich keine zusätzliche Hefe verwendet.
Hallo Greta! Endlich habe ich die Brote noch einmal gebacken. Dieses Mal kamen 100 g mehr Wasser in den Teig, ansonsten nach Plan. Und ich habe den Teig auch nur auf 2 Kastenformen verteilt. Super saftig ist es geworden, klasse! Vielen Dank für das Rezept. Grüße Goerti
Heute habe ich die Brote nun gebacken. Da ich die Mehle nicht selber schrote habe ich Roggenmehl Type 1050 und Dinkelmehl Type 630 genommen. Die Brote sehen toll aus und duften lecker. Ich habe mehr Salz genommen, da mir die Menge im Rezept auf diese Menge Teig zu wenig erschien. Werde Morgen berichten wie sie schmecken. LG binchen
Hallo Greta, ich würde das Brot gern mal backen aber welche Mehltypen kann ich verwenden oder ist es egal? LG binchen
Wenn mein Brot auch mal so lecker aussieht, weiß ich, ich habe es geschafft!
Hallo Greta, ein sehr leckeres Brot! Vielen Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße Tina
Liebe Greta, danke für das Reept,das Brot schmeckt toll! LG Andrea