Eichkatzerls Streuselchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

einfach, aus Hefeteig für den Kaffeetisch

Durchschnittliche Bewertung: 4.71
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 21.04.2009



Zutaten

für
400 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
50 g Zucker
2 TL Vanillezucker
1 Ei(er)
50 g Butter, weiche
200 ml Milch, lauwarm
etwas Milch, zum Bestreichen
200 g Pflaumenmus, Sauerkirschmarmelade oder Mohnback, n. B.

Für die Streusel:

200 g Mehl
100 g Zucker
120 g Butter, weiche
n. B. Zimt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus den 400g Mehl, der Trockenhefe, dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Ei, der Butter und der Milch einen weichen Hefeteig bereiten (gut durchkneten bis der Teig schön elastisch ist).
An einem warmen Ort aufgehen lassen bis er sich deutlich vergrößert hat (Dauer ca. 30 Minuten).

Aus den 200g Mehl, dem Zucker, der Butter und evtl. dem Zimt mit den Händen oder den Knethaken des Rührgerätes Streusel herstellen. Bis zur weiteren Verarbeitung kühl aber nicht zu kalt stellen.

Den Hefeteig leicht bemehlen und dünn ausrollen. Kreise ausstechen (Durchmesser ca. 10 - 15 cm) und auf 2 Backbleche (mit Backpapier ausgelegt) legen. Die Teiglinge dünn mit Milch bestreichen. Auf jeden Teigling ca. 1 TL (oder etwas mehr) Pflaumenmus oder eine andere Marmelade oder Mohnback (der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt) in die Mitte setzen. Die Streusel nun üppig über die Teiglinge streuen.
Alles nochmals aufgehen lassen bis sich die Teiglinge sichtbar vergrößert haben. Dann backen.

Backzeit: 15 Minuten
Ober-/Unterhitze 200°C vorgeheizt
Heißluft 180°C vorgeheizt
Gas Stufe 3-4 vorgeheizt

Auf Kuchengittern auskühlen lassen.

Die angegebene Menge reicht für ca. 12 Streuselchen!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Elma0607

Habe heute die Streuselchen nach gebacken . Dazu habe ich Erdbeer Marmelade und Erdbeeren genommen die sind so lecker geworden! Das Rezept ist super es worde direkt gespeichert ;)

14.05.2017 18:59
Antworten
Elma0607

Ich habe die Teilchen heute mal mit Erdbeer Marmelade und tk Erdbeeren. Die sind soooo lecker :) das Rezept ist echt super !

14.05.2017 18:57
Antworten
eichkatzerl

Servus! Dankeschön. Prima, dass alles gut geklappt hat und das Ergebnis gut ankam. LG Eichkatzerl

12.01.2015 12:01
Antworten
dorit63

Hallo Eichkatzerl, Maximale Sternchenzahl + dickes Kompliment. Habe eben ein Blechkuchen mit Äpfeln und den Streuseln belegt und aus dem REst einen kleinen gefüllten Zopf hergestellt. Ich bin begeistert, wie gut sich der Teig verarbeiten lässt. Es ist so elastisch, klebt überhaupt gar nicht und lässt sich klasse formen und auswellen. Ein tolles Rezept, das ich sicher noch hunderte Male abwandeln werde. ;-) LG Dorit

11.01.2015 19:29
Antworten
Ichwarsnich

Hallo Eichkatzerl, ich habe gerade deine Streuselchen gebacken und shon einen verputzt :) Die sind sehr lecker. Nachdem ich den Hefeteig noch mit ein wenig Mehl gemästet hatte, ließ er sich auch toll verarbeiten. Ich habe welche mit Pflaumenmus und Himbeermus gebacken. Sowie ein paar ohne alles. Diese dann mit etwas Guss versehen. Tolles Rezept werde ich auf jeden Fall wieder machen. LG und einen schönen Feiertag Janine

09.05.2013 14:06
Antworten
eichkatzerl

Servus Jouelle! Danke für deinen Kommentar. Ja, mit Apfel und Heidelbeeren kann ich mir die Streuselchen (bei uns heißen sie Kolatschen) gut vorstellen. Ich habe vorgestern auch wieder welche gebacken und zwar mit Rhabarber. Passt supergut! Liebe Grüße Eichkatzerl

18.05.2009 12:07
Antworten
jouelle

Hab deine Streuselchen heute nachgebacken und sie schmecken sehr gut, wie es sich für so einen Klassiker gehört. Ich hab die Hälfte der Teilchen mit Heidelbeeren bestreut und die andere mit Apfelspalten belegt, aber auch pur oder mit anderen Belägen sind sie sicher sehr gut. Ach, und ein wenig Zuckerguss durfte natürlich nicht fehlen ;o) Danke für das Rezept, hat es mir erspart, meinen üblichen Hefeteig in ne kleinere Menge runterzurechnen. Und für Anfänger ists ganz sicher auch mehr als tauglich. Liebe Grüße, Jouelle

17.05.2009 20:39
Antworten