Der Hermann


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Grundteig ohne Hefe

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 22.04.2009 2485 kcal



Zutaten

für

Für den Teig: (Grundteig)

3 EL Zucker
200 ml Wasser
175 g Mehl

Für den Teig: am 5. Tag

100 g Zucker
100 g Mehl
150 ml Milch

Für den Teig: am 10. Tag

100 g Zucker
100 g Mehl
150 ml Milch

Nährwerte pro Portion

kcal
2485
Eiweiß
46,59 g
Fett
14,14 g
Kohlenhydr.
531,25 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel mit Deckel geben. Zucker und Wasser zugeben und alles mit einem Holzlöffel verrühren.
Den Teig zwei Tage, mit geschlossenem Deckel, an einem warmen Ort stehen lassen.
Den Teig ab und zu umrühren, aber nicht zu oft.
Danach den Teig 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nun hat man den Grundteig so, wie man in sonst geschenkt bekommt.
So macht man nun auch weiter:

Teig im Kühlschrank aufbewahren.

1. Tag: Ruhen lassen
2. Tag: Umrühren
3. Tag: Umrühren
4. Tag: Umrühren

5. Tag: Füttern. Hermann in ein größeres Gefäß geben und mit 100g Zucker, 100g Mehl und 150ml Milch verrühren.

6. Tag: Umrühren
7. Tag: Umrühren
8. Tag: Umrühren
9. Tag: Umrühren

10. Tag: Füttern. Hermann mit 150g Zucker, 100g Mehl und 150ml Milch verrühren.

Dann fertigen Hermann Teig in 4 Teile teilen.

Es ist jedem selbst überlassen, was mit den 4 Teilen gemacht wird.
Man kann nun einen oder mehrere Teile an Freunde weiter geben, sie verbacken, einfrieren oder ganz normal weiter züchten.

Zum Züchten einfach wieder bei Tag 1 anfangen.
Der Hermann kann auch eingefroren werden!!!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Narcissa74

Hallo ihr, ich hab schon von Seelenschein's Rezept den Siegfried. Hat schon mal jemand versucht den Siegfried in einen Hermann umzuwandeln? Oder wäre es doch besser, ihn komplett neu anzusetzen? LG, Narcissa

24.08.2016 23:05
Antworten
Zwiebel63

Den Hermann kannst du auch mit einem Schuss Buttermilch ansetzen (wie einen Roggensauerteig auch). Die Milchsäure sorgt für die "guten" Kulturen und der Ansatz gelingt sicher. Ohne Buttermilch geht auch, muss dann warm stehen und manchmal klappts halt einfach nicht. Mit einem Schuss Buttermilch (30 -50 ml) bist du auf der sicheren Seite. Gutes Gelingen Zwiebel63

30.01.2015 07:51
Antworten
Schneestern

Geht statt Buttermilch auch ein EL Natur-Joghurt? Ich würde mich gerne ranwaagen an dieses Haustier. :D

05.04.2020 10:25
Antworten
blacky33

Hallo ich habe den Hermann jetzt auch gemacht und ich finde Ihn auch perfekt ,aber ich lese da auch in anderen Rezepten des der Hermann nicht in den Kühlschrank soll,was ist nur richtig ? Ich hatte auch schon das Glücksbrot da stand ausdrücklich drinn das der Teig nicht in den Kühlschrank darf. Liebe Grüße blacky

24.06.2014 16:24
Antworten
Mausinchen

Hallo liebe Seelenschein, gerade habe ich nach Deinem gant toll beschriebenen Sauerteig Rezept einen Ansatz aus Weizenmehl, Type 405 angesetzt. Mein Gedanke war aus Mangel an z. B. Roggen Mehl etc. ein Toastbrot der aber ein Teebrot zu backen. Warum ich nun gerade hier meine Frage stelle: Kann ich auch diesen Sauerteig zur Herstellung von Herrmann benutzen wenn ich den Zucker erst bei der Teigfertigstellung dazu gebe? Vielen Dank für Deinen Rat im Voraus, liebe Grüße, Steffi

23.05.2014 10:40
Antworten
pu3ppy

welcher grundteig ist nun eigentlich richtig? es gibt welchen ohne hefe..dann welche mit.. und dann welche ohne hefe aber mit buttermilch und welche ohne buttermilch.. nun bin ich etwas irritiert oO

12.02.2011 21:14
Antworten
Seelenschein

Ich sehe hier keine Hefe oder Buttermilch. Der Grundteig ist so ie er da steht, erst im Teg für den zu entstehenden Kuchen oder das Brot kommt am Anfang noch Hefe!

13.02.2011 13:59
Antworten
Sabby1990

hi leute ich finde dieses rezept super es ist simpel ohne hefe und einfach herzustellen ich hab nen tip das verwendete wasser sollte lauwarm sein dann beginnt der teig gleich an zu gähren. als aufbewahrung eignet sich super ein einmachglas oder ein augewaschenes grosses marmeladenglas. wenns gross genug ist kann man darin sogar den am 5ten tag "gefütterten" hermann weiteraufbewahren ohne ihn umfüllen zu müssen... nun und was man damit machen kann backen worauf man lust hat brote, kuchen am besten gehn kuchen man kann alles reinmischen was das herz begehrt: z.b. gemahlene haselnüsse, kokosflocken, schokosteusel, und und und. naja hoffe euch helfen meine tips ein wenig. liebe gruesse vom sonnigen Mallorca sabby

01.11.2009 16:57
Antworten
dreichert1

sei gegrüßt was kann man mit hermann denn machen oder backen

22.04.2009 08:08
Antworten
Seelenschein

Gib einfach Hermann in die Suche ei ndann findest du eine Menge dazu. Er ist eine Art süßer Sauerteig!

22.04.2009 15:51
Antworten