Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
500 g Mehl, 1 TL Salz, 2 Eier und die Milch zu einem Teig verrühren. Der Teig muss sehr fest werden, deshalb mit der Milch erst sparsam sein. Die Klöße lassen sich gut mit einem Esslöffel formen, bevor sie ins kochende Salzwasser gegeben werden. Ca. 4 Minuten kochen.
Das Backobst in Wasser kochen und mit Mehlschwitze andicken. Den Speck mit Zwiebeln anbraten. Je knuspriger, um so besser und leckerer.
Auf Fehmarn erzählt man, dass einem Klümpessen einmal ein Kloß vom Teller "geglitscht" sei und gegen eine Fensterscheibe flog und diese zerbrach. Mein Opa meinte immer, wenn der Kloß springt, wie ein Flummi ist er gut.
Anzeige
Kommentare
Die Backobstsosse, süsse ich immer noch mit Zuckerrübensirip, süss und salzig ist eine ideale Kombination, typisch norddeutsch.
Also kenne das Rezept auch, ich mache sehr gerne gebratene Kassler-Bauch-Scheiben dazu.
Hallo, ich komme aus der Nähe von Plön und bei uns werden die Klümp aus festem Grießbrei abgestochen und gekocht :-) Und dazu denn auch Backobst aber knusprig gebratener fetter Speck. Aber ich werde die Variante mit den Mehl Klümp auch mal probieren, klingt echt lecker! Liebe Grüße
Super! Genau das Rezept, das ich gesucht habe. Hat meine Mutter von Fehmarn immer gekocht. Sie hat allerdings gedacht, dass das Rezept gar nicht von Fehmarn kam sondern aus Ostpreussen.