Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Hühnchen säubern und in einem ausreichend großen Topf mit ca. 2 Litern Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und auftretenden Schaum abschöpfen. Mit Pfeffer und Salz würzen und zugedeckt bei mittlerer Flamme 1 bis 1 1/2 Std. köcheln lassen.
Über einem Sieb abgießen, dabei die Brühe auffangen.
Den Reis in der Brühe nach Packungsanweisung garen.
In der Zwischenzeit das Hühnchenfleisch von den Knochen lösen, in mundgerechte Stücke teilen und wieder zurück in die Brühe geben. Nochmals je nach Gusto mit Pfeffer, Salz und mit der gehackten Petersilie nachwürzen.
Topf vom Herd nehmen und zugedeckt etwa 5 bis 10 Minuten "abkühlen" lassen.
In der Zwischenzeit den Saft einer Zitrone mit den Eiern verschlagen, dann langsam eine Kelle Brühe einrühren - die Brühe darf nicht mehr kochen oder köcheln, die Eier-Zitronen-Mischung darf nicht stocken! Dann diese Eier-Zitronen-Brühe-Mischung in die Suppe geben und unterrühren.
Sofort mit Baguette und der zweiten, in Viertel geteilten Zitrone zum persönlichen Nachwürzen servieren.
Die Suppe kann auch mit Hühnerfleischresten zubereitet oder mit Suppengemüse wie Karotte, Sellerie, Lauch u.ä. aufgepeppt werden. Wichtig ist, dass sie nach dem Einrühren der Eier-Mischung nicht mehr kochen darf - sie ist leider daher zum Aufwärmen nur bedingt geeignet. Durch die Zitrone ist diese Suppe immer erfrischend und selbst im Sommer eine angenehme Vorspeise oder späte Mitternachtssuppe - ergänzt Grillabende perfekt.
Kommentare
Hallo, wir kochen den Reis direkt in der Hühnerbrühe (die Reisstärke dickt das also auch noch ein bißchen an), lassen ihn dann drin und geben Huhn und Avgolemono (das ist die Eier-Zitronen-Mischung) dazu. Also in der Reihenfolge: 1) Suppenhuhn kochen 2) Huhn herausnehmen, abgießen und Brühe auffangen 3) Brühe wieder aufkochen und Reis darin gar kochen 4) während der Reis gart das Huhn auseinandernehmen 5) Hühnerfleisch dann wieder dazugeben und evt. nachwürzen 6) leicht abkühlen lassen und Eier-Zitronenmischung einrühren Man kann sicherlich nach Punkt 2) unterbrechen und alles abkühlen lassen und kaltstellen und dann die Suppe am folgenden Tag z.B. ab Punkt 3) weiter zubereiten. Auf jeden Fall guten Appetit!
Ich möchte diese Suppe sehr gerne ausprobieren aber was mache ich denn nach dem Kochen mit dem Reis? Kommt er sofort in die Suppe? Oder geb ich ihn erst beim servieren dazu ?
Hab sie erst vorgestern wieder gekocht, meine absolute Lieblingssuppe... könnte ich jeden Tag essen. Ich koche den Reis allerdings einfach in einem Teil der Brühe, solange kann auch die restliche Brühe abkühlen. Diese abgekühlte Brühe verwende ich dann auch zum erstellen des Avgolemono und dann flockt auch nix.
Toll! Diese super leckere Suppe hat mein griechischer Opa immer gekocht. Auf Kreta aber gerne mit Ziegenfleisch (auch weil ich das sehr gerne mag), welches in einem halben Liter Olivenöl gekocht wird :D und statt Petersilie kam dann Dill rein. Muss ich unbedingt bald mal kochen <3
Hallo - danke für das Lob :-) Freut mich, dass es Euch schmeckt!
Bei uns gab es diese Suppe heute und es gab ein dickes Lob von meinem Liebsten, das ich hiermit gerne weiter gebe. Er (griechische Wurzeln) kennt diese Suppe schon seit seiner Kindheit von Oma und Mama. 5* von uns. efcharistó
meine absolute lieblingssuppe! zum aufwärmen strecke ich die suppe immer ein bisschen mit wasser, da sie meistens durch den reis eindickt, würze nach und mache ich einfach neuen zitronenschaum, dann schmeckts genauso gut wie am anfang!
Danke - freut mich, dass die Suppe Euch auch schmeckt! Mein Mann hat mich damit begeistert, weil das mal eine leichte und simpel/schnell zuzubereitete Suppenvariante ist. Viele Grüsse und Kali Orexi :-))
Suuper - schmeckt Urlaubsleicht und lecker! Und ist simpel und günstig, wenn man weiß, wie es geht. habe ewig nach dieser Suppe gesucht und auch selber rumexperimentiert .... Hat aber nie geklappt, jetzt endlich wieder danke Deines Rezeptes! Epheristo poli! ;-)