Die Zutaten in der genannten Reihenfolge mischen und in der Küchenmaschine oder mit dem Rührgerät mit den Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Dieser ist relativ flüssig.
In eine mit Backpapier ausgelegt Kastenform (meine ist 30 cm lang und 15 cm breit) füllen. Wenn das Papier am Rand zerknüllt ist, macht das gar nichts.
Dann die Form in den kalten (!) Backofen auf den Rost in die Mitte stellen und bei Ober-/Unterhitze 200°C eine Stunde backen. Das Brot ist sehr schnell zu machen, superlecker und lange saftig.
Backen mit dem Brotbackautomaten:
Im
Brotbackautomat-Test vergleichen wir die 10 besten Brotbackmaschinen, mit denen euch dieses Rezept gelingt.
Kommentare
Super Rezept 👍 Habe Leinsamen, Sonnenblumen- und Kürbiskerne und 2 mittelgroße Karotten untergemischt. Ist fantastisch geworden und schmeckt sehr gut 👍
Gestern das 1. Mal ausprobiert. Was für ein tolles, schnelles Rezept. Danke!
Das hat gar nicht funktioniert
Das ist Rezept ist super. Vor allem wenn jeder möchte, andere Mehlsorten verwenden. Ich werdeDinkel Vollkorn mit Roggen Vollkorn demnächst backen. Habe noch Brot back Gewürz verwendet , dafür ein wenig Salz.mal sehen wie es schmeckt. Evelyn
Lecker, lecker, lecker 😋. Ich backe dieses Brot nur noch ....perfekt.
DAS REZEPT IST DER HAMMER!!!!!!!!!!!! Hallo, habe schon zwei Varianten ausprobiert, einmal mit Dinkelmehl und einmal mit Roggenvollkornmehl und Weizenmehl 550 im Verhältnis 3:2. Als Essig hatte ich nur weißen Balsamico im Haus, war aber egal. Wenn ich bedenke wie oft ich schon Brot gebacken und durch das Gehen lassen viel Zeit benötigt habe, ist das Rezept ein kleines Wunder. Geschmacklich steht es den anderen Broten in nichts nach. Mir persönlich schmeckt es sogar noch besser!! L.G. tinca-tinca
Da kann ich tinca-tinca nur zustimmen. Das Rezept ist wirklich genial. Es ist richtig einfach zu backen, jeder Brotback-Laie kann sich ein wunderbares Vollkornbrot backen, wenn er dieses Rezept hat. Ich hab es vor ungefähr 2 Wochen entdeckt und schon mehr als 10 Brote gebacken, da ich dazu übergegangen bin, allen Verwandten eins zu Weihnachten zu schenken. Die freuen sich total über die viele Mühe, die ich mir für sie mache und ich hab kaum Aufwand, weder zeitlich noch finanziell. Für meine Brote hab ich erst ein bisschen ausprobiert und bin dann bei folgender Mischung hängengeblieben: 250g Dinkel 125g Roggen 125g Weizen Die mahle ich frisch mit der Getreidemühle von meiner Mama. :-) 130g Sonnenblumenkerne 20g Leinsamen ...sind die Körner, die ich einfüge. Und ich nehme Apfelessig. DIESES BROT MACHT ALLE MENSCHEN GLÜCKLICH!!
Hallo, ich habe eine Frage an tinca-tinca, da du schon öfters das Brot gebacken hast. Ich habe es gestern versucht. Mich an alle Angaben gehalten, auch Backzeit. Aber mein Brot klebt ziemlcih und hat für mich den Anschein, das es nicht durch gebacken ist. Oder ist es so normal? Bedeutet "Saftiges Brot" das es klebrig ist? Würde mich über Antworten freuen. Danke astalavista39
Ich hatte mich auch erst erschreckt dass es so klebrig war, nach 1 Stunde im Ofen war es aber trotzdem durch. Das Klebrige hat sich dann auch recht schnell verzogen nachdem die Scheiben aufgeschnitten waren. :)
Kleines Update: Vor einer Woche habe ich 4 Brote gebacken, die im Laufe der Woche nach und nach aufgegessen wurden. Sie sind alle bis zum letzten Tag saftig geblieben, allerdings meinte meine Schwester, dass das 4. am Ende nicht mehr so gut gerochen hat. Wie klebrig/saftig das Brot wird, hängt nach meiner Erfahrung hauptsächlich von der Mehl-Zusammensetzung ab. Mit viel Dinkel, Buchweizen und Roggen wird es eher trocken. Neulich hatte ich eine Mischung mit sehr viel Quinoa, da waren die Poren ganz klein und das Brot fast ein bisschen staubig. Mit viel Weizen wird es richtig saftig, aber auch ein bisschen mehr wie Kuchen (kommt auch darauf an, wie fein das Mehl gemahlen wird). Gerade sind zwei Brote im Ofen mit ca. 1/3 Weizen, 1/3 Dinkel, Roggen, Quinoa und Kamut. Außerdem 4/5 Sonnenblumenkerne und 1/5 geschroteter Leinsamen. Optisch schon mal sehr schön. Außerdem hab ich zum ersten Mal die Form nicht mit Butter geschmiert, sondern mit Backpapier ausgelegt, weil ich die Idee hatte, dass der schlechte Geruch, den das Brot nach eine Woche hatte, vielleicht von ranziger Butter gekommen sein könnte!? Viele Frühlingsgrüße :-)