Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
100 g | Mandel(n), gemahlen |
300 g | Mehl |
120 g | Zucker |
200 g | Butter, oder Margarine |
1 Pck. | Vanillinzucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 m.-großes | Ei(er) |
Für den Belag: |
|
---|---|
1 kg | Äpfel, säuerliche |
2 Pck. | Puddingpulver, Vanille |
100 g | Zucker |
700 ml | Apfelsaft |
evtl. | Milch (wenn die Äpfel nicht saftig genug sind) |
100 g | Rosinen |
75 g | Mandelblättchen, zum Bestreuen |
Für den Guss: |
|
---|---|
1 | Eiweiß |
200 g | Puderzucker |
1 | Zitrone(n), Saft davon |
Puderzucker, zum Bestäuben | |
Fett, für die Form |
Nährwerte pro Portion
kcal
7135Eiweiß
93,01 gFett
297,11 gKohlenhydr.
1,025,09 gZubereitung
Mandeln, Mehl, 120 g Zucker, Fett, Vanillinzucker, Salz und Ei glatt verkneten. Zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Puddingpulver mit 100 ml Apfelsaft und 100 g Zucker verrühren. Apfelstücke und 600 ml Apfelsaft in einen Topf geben und aufkochen. Sind die Äpfel nicht saftig genug, dann etwas Milch zugeben, damit der Pudding nicht zu fest wird. Ca. 1 Minute kochen lassen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und kurz aufkochen. Rosinen unterheben.
Ca. 2/3 des Teigs auf etwas Mehl rund ausrollen und in eine gefettete Springform legen, Teig am Formrand festdrücken. Kompott auf den Teig streichen. Restlichen Teig rund ausrollen, auf die Äpfel legen und gut am Teigrand andrücken.
Im heißen Backofen bei 200 Grad ca. 1 Std. backen. Kuchen evtl. nach 40 min. abdecken. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Mandeln rösten.
Eiweiß leicht cremig schlagen, Puderzucker zufügen und evtl. 2-3 EL Wasser unterrühren. Kuchen rundherum mit Guss bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Trocknen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Puddingpulver mit 100 ml Apfelsaft und 100 g Zucker verrühren. Apfelstücke und 600 ml Apfelsaft in einen Topf geben und aufkochen. Sind die Äpfel nicht saftig genug, dann etwas Milch zugeben, damit der Pudding nicht zu fest wird. Ca. 1 Minute kochen lassen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und kurz aufkochen. Rosinen unterheben.
Ca. 2/3 des Teigs auf etwas Mehl rund ausrollen und in eine gefettete Springform legen, Teig am Formrand festdrücken. Kompott auf den Teig streichen. Restlichen Teig rund ausrollen, auf die Äpfel legen und gut am Teigrand andrücken.
Im heißen Backofen bei 200 Grad ca. 1 Std. backen. Kuchen evtl. nach 40 min. abdecken. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Mandeln rösten.
Eiweiß leicht cremig schlagen, Puderzucker zufügen und evtl. 2-3 EL Wasser unterrühren. Kuchen rundherum mit Guss bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Trocknen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Kommentare
Sehr lecker. Statt Apfelsaft habe ich Orangensaft verwendet, aber 100 ml weniger. Die Konsistenz der Fruchtfüllung war genau richtig. Obenauf geröstete gehackte Mandeln, da ich keine Mandelblättchen hatte. Super gelungen, super geschmeckt!
Nach Rezept gebacken, nur Zucker reduziert,aber das ich ja bekanntlich Geschmacktssache. Superlecker😃
Apsolut geklappt
Hallo, bei mir ,etwas kompot ist weggelaufen, aber seiten von den Kuchen ist trocken, ich schätze dass wird auskühlen, schaut's gut aus...
Der Kuchen ist geschmacklich sehr sehr lecker! Ich habe nach zweimaligen versuchen festgestellt, dass bei mir die Masse einfach nicht fest wird. Trotz vollständiger Abkühlung.. Das war etwas schade, weil er auseinander lief.. Aber das tut im Geschmack nichts, beim nächsten Mal werde ich mehr Puddingpuover hinzufügen- oder hat jemand einen Tipp? Den Deckel habe ich aber, nachdem er mir beim ersten Mal auseinander gefallen ist, beim zweiten Mal nicht mehr mit abkühlen lassen sondern "in Raumtemperatur" gerollt und auf einer Frischhaltefolie oben auf den Kuchen aufgelegt. Da ist er ganz geblieben und sah super aus- das hat gut geklappt. Ich werde was die Festigkeit angeht nochmal etwas variieren, aber kann den Kuchen sonst absolut weiterempfehlen!!
Hallo, also bei mir ist es innen auch nicht fest geworden. Einige Stunden nach dem Abkühlen wollte ich den Kuchen anschneiden und da kam mir alles entgegen gelaufen. Ich musste ihn also über Nacht stehen lassen, fest geworden ist er trotzdem nicht. Das nächste Mal würde ich allerdings, wie oben angeregt, die Saftmenge reduzieren und mehr Äpfel rein geben. Ich würde die Äpfel vorher auch gar nicht kochen, beim Backen garen sie ja genug. Wir mögen es, wenn sie noch etwas Biss haben. Welchen Apfelsaft benutzt man eigentlich dafür? Einen aus Apfelsaftkonzentrat oder lieber naturtrüb? Und warum muss der Kuchen eigentlich so lange gebacken werden? Der Mürbeteig braucht doch gar nicht so lange und die Masse innen ist ja eigentlich auch schon fertig, bevor man ihn bäckt? Nichtsdestotrotz ist der Kuchen lecker! Besonders der Teig hat uns gut gefallen. Liebe Grüße
Hallo, schade, dass er bei dir auch nicht fest geworden ist. Die Äpfel vorher nicht zu kochen hab ich mir auch schon mal vorgenommen. Ich glaube das würde uns auch besser schmecken. Ich habe normales Apfelsaftkonzentrat genommen, aber mit naturtrüb sollte es geschmacklich und auch vom aussehen her keinen Abriss geben. Warum er so lange gebacken werden muss weiß ich leider auch nicht. Ich hatte das Rezept so mal von meiner Oma bekommen und die Backzeit noch nie in frage gestellt. Ich drücke die Daumen dass es beim nächsten mal besser läuft Viele Grüße
Der Apfelkuchen ist wirklich sehr lecker! Allerdings hab ich das Problem, dass meiner davonläuft, die Füllung ist also viel zu flüssig geworden oder hab ich die Äpfel zu weich kochen lassen? Allerdings hatte ich nur 500 ml Apfelsaft genommen (die Äpfel hatte ich nicht gewogen).
Oh das ist schade das er "weggelaufen" ist. Ich weiß leider nicht so recht wo das Problem lag. Ich hatte das noch nie. Beim nächsten mal vielleicht etwas mehr Puddingpulver dazugeben
hallo, ein super leckerer apfelkuchen, wie ihn auch meine oma immer gebacken hat. ich habe allerdings die apfelmenge leicht erhöht und die flüssigkeitsmenge reduziert. so kam ich mit einem päckchen puddingpulver aus. da ich es so wie meine oma machen wollte, habe ich keinen puderzucker guss auf den kuchen gemacht, sondern habe ihn vor dem backen mit zucker bestreut und butterflöckchen darauf gemacht. so ergab es eine leckere zuckerkruste. lg ginni