Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Zuerst löst man die Hefe in der lauwarmen Milch auf.
Dann werden alle Zutaten in der Küchenmaschine oder von Hand gut durchgeknetet, sodass ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Milch zugeben.
Den Teig abgedeckt warm stellen und ca. 1 h gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Dann den Teig noch einmal kräftig durchkneten und in 8 bis 10 gleichgroße Kugeln teilen. Die Teiglinge rund wirken und noch einmal ca. 30 min auf dem Backblech gehen lassen. Wer mag, kann die Brötchen auch mit Milch bestreichen und Sesam, Mohn o.ä. raufstreuen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Brötchen auf mittlerer Schiene in ca. 25 Min. goldbraun backen.
Anzeige
Kommentare
Bei haben sie leider nicht funktioniert. Die Brötchen waren recht kompakt und trocken, obwohl ich mich ans Rezept gehalten hab. Keine Ahnung, woran es gelegen hat.
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben . Diese Brötchen sind echt der Hammer,ich esse sie sogar zu Salat und finde geht auch mit salzigem Aufstrich. Wenn ich Sterne vergeben könnte..... 1000
Ich bewerte nicht oft Rezepte aber dieses hier hat es verdient! So lockere und fluffige Brötchen hatte ich noch nie. Vielen Dank für das tolle Rezept
Habe alles nach Rezept gemacht, aber 405er Mehl benutzt, zusätzlich 100g Rumrosinen zugefügt. Der Teig ging sehr gut auf und ergab 16 Brötchen zu je 80 g. Sie sind fluffig und lecker. Wird wiederholt. Danke für das Rezept.
Moin, ich habe auch die Rosinen-Variante gemacht, ansonsten genau nach Vorgabe. Suuuper lecker. Nur sind die Brötchen ziemlich fest, von außen gar hart geworden. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Das Rezept ist super, eine Kinder lieben Milchbrötchen. Habe sie heute mal mit Rosinen gemacht. Sind super geworden. Wie vom Bäcker. Danke für das tolle Rezept.
Die Brötchen sind der Hammer! Ich glaube, ich habe noch nie etwas so fluffiges, zartes gebacken. Foto ist abgeschickt! LG, Yumy
Hallo, ich habe einen Hermann geschenkt bekommen und kenne ihn aus meiner Kindheit nur mit einem Rezept. Und das schmeckte noch nicht einmal. Für meine Kinder bin ich auf die Suche gegangen um das Ganze auch mal in lecker zu backen. Diese Brötchen sind lecker und lauwarm der Renner. Ich habe einige mit Schokolade gefüllt. Auch nicht zu verachten. Also, wer den typischen Hermann nicht so mag ist hier richtig. Vielen Dank für das Rezept. Liebe weihnachtliche Grüße Locy =:)
WOW!!! Sind die lecker!!! Verspeisen sie gerade lauwarm..... ein Gedicht! Mit Abstand die beste Hermann-Weiterverarbeitung. Vielen Dank für das geniale Rezept. Janine
SUPER! Mein absoluter Hermann-Favorit! Habe dieses Rezept jetzt schon so gemacht, immer mit neuen Variationen und es kam jedes Mal etwas sehr Leckeres dabei raus. Mit Zimt, Nelken und Koriander im Teig, Rosinen, eingerollten Marzipanstückchen, Vanille, Nougatstückchen... Meistens forme ich aber kleinere Bällchen, um dann etwas "Nettes Kleines" zum Tee zu haben. Danke für dieses Rezept! LG lsiegel