Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Eiweiß und Salz steif schlagen. Zucker unter ständigem Rühren nach und nach dazugeben. Auf höchster Stufe 5 min weiterschlagen. Für Glasur 4-6 EL abnehmen, kalt stellen. Mandeln mit Gewürzen und Gelee mischen und mit Eimasse zu glattem formbaren Teig verrühren. Teig in Tiefkühlbeutel 1/2 cm dick ausrollen. So verklebt euch nicht der ganze Tisch! Backblech mit Backpapier belegen. Sterne ausstechen. Eiweissglasur mit Messer oder Pinsel auftragen. Backen: 150°C 10-15 min (so dass die Oberfläche noch weiss ist!)
Seitdem ich dieses Rezept entdeckt habe, gibt es bei mir nur noch diese Zimtsterne. Ich stelle immer 8 gehäufte Eßl von der Eiweißmasse zur Seite und komm damit super klar.
Auch heute werde ich sie wieder backen.
Eine kleine Korrektur zu vorigem Text: bei mir hilft es, ganz, ganz kaltes Wasser zu benutzen und den Ausstecher gleich nach jedem Stern kurz da rein zu tunken. Vielleicht hat ja jemand was daran, der genauso mit Zimtsternen kämpft wie ich 😅
Himmlisch, diese Zimtsterne! 😋 Auch bei mir war der Teig erst sehr klebrig, aber unter Berücksichtigung einiger Tipps aus vorigen Rezensionen, ließ er sich dann doch sehr gut verarbeiten. [- Teig sehr gut durchkühlen lassen - Nur die Menge aus dem Kühlschrank nehmen, die man auch sofort verarbeiten kann (damit er nicht wieder warm wird) - Folie am Tisch befestigen (gegen das nervenaufreibende Rutschen ;-) ) und leicht mit Mehl bestäuben - Teig zwischen zweiter Folienschicht ausrollen - Nach jeweils 3 bis 4 Sternen die Form in warmes Wasser tauchen, so bleibt nichts kleben]. Ergab bei mir 75 Sterne ⭐ Die Glasur reichte bei mir nur für die Hälfte. Ich hätte natürlich mehr machen können, habe dann aber kurzerhand die andere Hälfte mit Schokoglasur überzogen ... was dann natürlich keine Zimtsterne mehr waren ;-) Sehr lecker, von uns ⭐⭐⭐⭐⭐
suuuuper rezept!!! ich liebe zimtsterne, hab schon so viele rezepte ausprobiert,aber alle rezepte waren nie so optimal - meist wurden die strene einfach hart :-(
genau SO,wie bei diesem rezept,sollen zimtsterne schmecken!!!mein sohnemann und ich haben gestern nach dem backen schon ein halbes blech aufgefuttert ;-)
wundervoll!!! die schmecken sooo lecker. ich würde das nächste mal die doppelte menge an zimt nehmen, weil wir alle voll die zimtfans sind. schön weich sind sie auch. ich werde jetzt schnell in die küche rennen und die plätzchen eindosen. sollten ja für den morgigen ersten advent sein, aber ich fürchte bis dahin sind keine mehr übrig :-D vielen dank für dieses tolle rezept!
Ich hab die Nelken weggelassen weil ich keine dahatte...
Die Zimtsterne sind aber auch ohne wirklich super lecker (und weich) und der Teig ist leicht hinzukriegen!
Das Rezept ist nur weiterzuempfehlen :)
Das ist ein prima Rezept, Schnitti!
Die Sterne gelingen leicht und sind lecker, und auch - wie Du schreibst - nicht hart.
Zum Ausrollen habe ich den Teig ähnlich wie Du zwischen Frischhaltefolie gegeben.
Das hat bestens geklappt.
Die mache ich bestimmt noch oft.
Danke!
Libelle
Kommentare
Seitdem ich dieses Rezept entdeckt habe, gibt es bei mir nur noch diese Zimtsterne. Ich stelle immer 8 gehäufte Eßl von der Eiweißmasse zur Seite und komm damit super klar. Auch heute werde ich sie wieder backen.
Diese Zimtsterne gelingen mir immer und werden nicht hart.
Eine kleine Korrektur zu vorigem Text: bei mir hilft es, ganz, ganz kaltes Wasser zu benutzen und den Ausstecher gleich nach jedem Stern kurz da rein zu tunken. Vielleicht hat ja jemand was daran, der genauso mit Zimtsternen kämpft wie ich 😅
Himmlisch, diese Zimtsterne! 😋 Auch bei mir war der Teig erst sehr klebrig, aber unter Berücksichtigung einiger Tipps aus vorigen Rezensionen, ließ er sich dann doch sehr gut verarbeiten. [- Teig sehr gut durchkühlen lassen - Nur die Menge aus dem Kühlschrank nehmen, die man auch sofort verarbeiten kann (damit er nicht wieder warm wird) - Folie am Tisch befestigen (gegen das nervenaufreibende Rutschen ;-) ) und leicht mit Mehl bestäuben - Teig zwischen zweiter Folienschicht ausrollen - Nach jeweils 3 bis 4 Sternen die Form in warmes Wasser tauchen, so bleibt nichts kleben]. Ergab bei mir 75 Sterne ⭐ Die Glasur reichte bei mir nur für die Hälfte. Ich hätte natürlich mehr machen können, habe dann aber kurzerhand die andere Hälfte mit Schokoglasur überzogen ... was dann natürlich keine Zimtsterne mehr waren ;-) Sehr lecker, von uns ⭐⭐⭐⭐⭐
Viele andere Rezepte arbeiten mit Puderzucker. Hier wird normaler Zucker verwendet. Warum das eine oder das andere?
suuuuper rezept!!! ich liebe zimtsterne, hab schon so viele rezepte ausprobiert,aber alle rezepte waren nie so optimal - meist wurden die strene einfach hart :-( genau SO,wie bei diesem rezept,sollen zimtsterne schmecken!!!mein sohnemann und ich haben gestern nach dem backen schon ein halbes blech aufgefuttert ;-)
wundervoll!!! die schmecken sooo lecker. ich würde das nächste mal die doppelte menge an zimt nehmen, weil wir alle voll die zimtfans sind. schön weich sind sie auch. ich werde jetzt schnell in die küche rennen und die plätzchen eindosen. sollten ja für den morgigen ersten advent sein, aber ich fürchte bis dahin sind keine mehr übrig :-D vielen dank für dieses tolle rezept!
Hallo schnitti super klasse rezept hab zum ersten mal Zimtsterne gebaken und die sind der Hammer.Danke schön :-)
Ich hab die Nelken weggelassen weil ich keine dahatte... Die Zimtsterne sind aber auch ohne wirklich super lecker (und weich) und der Teig ist leicht hinzukriegen! Das Rezept ist nur weiterzuempfehlen :)
Das ist ein prima Rezept, Schnitti! Die Sterne gelingen leicht und sind lecker, und auch - wie Du schreibst - nicht hart. Zum Ausrollen habe ich den Teig ähnlich wie Du zwischen Frischhaltefolie gegeben. Das hat bestens geklappt. Die mache ich bestimmt noch oft. Danke! Libelle