Zutaten
für12 | Schweinebäckchen, geputzt |
4 EL | Olivenöl |
1 große | Zwiebel(n) |
2 große | Karotte(n) |
1 Stück(e) | Knollensellerie |
1 kleine | Lauchstange(n) |
40 g | Tomatenmark |
250 ml | Rotwein |
250 ml | Brühe |
4 | Knoblauchzehe(n) |
1 | Lorbeerblatt |
3 Zweig/e | Thymian |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Zwiebel, Karotten und Knollensellerie in ca. 1 cm große Würfel scheiden und im Öl im Schmortopf anbraten. Den in ca. 1 cm dicke Ringe geschnittenen Lauch dazugeben und ca. 2 Minuten mitbraten. Anschließend das Tomatenmark hinzugeben und alles bei schwacher Hitze einige Minuten rösten. Den Rotwein auf zweimal hinzugeben und jeweils immer wieder etwas einkochen lassen. Die Brühe, die Knoblauchzehen sowie Lorbeerblatt und Thymianzweige hinzufügen und einmal aufkochen lassen. Dann die Schweinebäckchen hinzufügen und bei geschlossenem Deckel in ca. 1 - 2 Stunden bei schwacher Hitze weich schmoren.
Die Schweinebäckchen herausnehmen und warmstellen. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren, zur gewünschten Konsistenz einkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sehr gut passen Kartoffelpüree oder Selleriepüree dazu. Eine schöne Kombination bietet auch Risotto.
In einem mehrgängigen Menue reichen 2 Bäckchen pro Person. Das Gericht ist gerade für Menues mit mehreren Gängen ideal, da es Zeit für andere Arbeiten lässt.
Die Schweinebäckchen herausnehmen und warmstellen. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren, zur gewünschten Konsistenz einkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sehr gut passen Kartoffelpüree oder Selleriepüree dazu. Eine schöne Kombination bietet auch Risotto.
In einem mehrgängigen Menue reichen 2 Bäckchen pro Person. Das Gericht ist gerade für Menues mit mehreren Gängen ideal, da es Zeit für andere Arbeiten lässt.
Kommentare
Hallo, eine Frage: Wieviel Salz kommt da dran? Viele Grüße
Moin, letzten Monat zum ersten Mal ausprobiert und heute schon das dritte Mal gekocht. Habe die Garzeit jeweils auf 2,5h erhöht, da mir die Bäckchen nach 2h noch etwas fest erschienen. Nach 2,5h konnte man sie mit dem Löffel essen. Wenn keine Brühe im Haus ist kann man auch Fond verwenden. Da wir große Saucenfans sind habe ich die Flüssigkeitsmenge jeweils fast verdoppelt, das Mischungsverhältnis aber gleich gelassen. War erstaunt das das Fleisch nicht angebraten werden muss, schmeckt aber wunderbar auch ohne anbraten.
Ich finde die Angabe“1 bis 2 Stunden schmoren“ völlig daneben. Was denn nun? Da kann man ja gar nichts mit anfangen…
Vielleicht hat sich die ein oder andere ja auch schon gefragt warum die Garzeit so variieren kann. Das ist leider bei Schmor Gerichten so, dass es ziemlich von der Art des Fleisches abhängt ob 1 Stunde, 2 oder 3. Das ist wie bei einem Bio Suppenhuhn… Das Tier durfte sich viel bewegen, ist oft magerer hat viel Muskeln und braucht bei mir teilweise dreimal länger als ein konventionelles Suppenhuhn bis es gar ist. Bei Gulasch und Bäckchen ist es manchmal auch so. Je nachdem wo das Fleisch herkommt braucht es manchmal länger um zart zu werden. Also die ungenaue Garzeit ist hier angebracht. Deshalb bereite ich Schmorgerichte auch immer gerne vor und wärme es auf wenn die Gäste kommen. Sollte das Fleisch 30-60 Minuten länger brauchen bis es weich ist, bringt das nicht direkt die ganze Essensplanung durcheinander😉.
Hallo, Ich bereite gerade zum wiederholten Male dieses Rezept zu. Ich muss sagen, uns schmeckt es immer wieder gut. Nur brate ich die Bäckchen auch immer an und schmore dann in dem Bratensaft das Gemüse. Also von uns volle Punktzahl😋 Foto folgt.
Hallo, die Bäckchen schmecken sehr gut und das Sößchen ist ein Traum. Ein prima Rezept. LG simply
Das Gericht kann auch sehr gut vorgekocht werden. In diesem Fall die Schweinebäckchen herausnehmen und die Sauce durch ein feines Sieb passieren. Einen Teil der Sauce bereits auf die gewünschte Konsistenz reduzieren und später im anderen Teil der Sauce die Bäckchen vor dem Anrichten langsam erwärmen.
wunderbares gericht, habe statt tomatenmark 1 dose tomaten genommen und klein geschnitten und noch 1 petersilienwurzel dazugegeben- schmeckte soooooo lecker!!!!! viele grüsse casaflora
Hallo. Bin gerade erst auf dein Rezept aufmerksam geworden, nach solch einem hatte ich gesucht! Ist es richtig, dass die Bäckchen nicht angebraten werden sondern erst hinterher dazu kommen? Freu mich schon drauf und werde berichten. Grüße von Bsaat
Hallo Bsaat, ja, das ist richtig. Die Schweinebäcken werden nicht angebraten und schmoren nur im Saft. Viel Spaß beim Nachkochen! LG Madato