Dinkel - Pfannenbrötchen II


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eifrei, milchfrei und vegan

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 25.03.2009 1048 kcal



Zutaten

für
200 g Dinkelmehl, (Vollkorn)
1 TL Salz
1 TL Zucker
1 TL Trockenhefe
30 g Sultaninen
1 EL Sonnenblumenkerne
150 g Mineralwasser, mit Kohlensäure
Margarine für die Pfanne

Nährwerte pro Portion

kcal
1048
Eiweiß
31,35 g
Fett
25,25 g
Kohlenhydr.
165,91 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Alle Zutaten bis einschließlich Mineralwasser miteinander verrühren. Den Teig mit einem feuchten Tuch bedecken und etwa 20 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Die Pfanne einfetten. Den Teig nochmals gut durchrühren.

Mit nassen Händen 4 kleine Kugeln formen und in die Bratpfanne legen. Vorsicht, nicht zu dicht, sie laufen auseinander.
Die Pfanne zudecken und auf die kalte Herdplatte stellen. Auf Stufe 3 von sechs möglichen Stufen schalten und die Brötchen in etwa 20 Minuten von unten braun backen. Die Hitze ausstellen, die Brötchen umdrehen, wieder den Deckel schließen und die Brötchen in etwa 5 Minuten bei der Restwärme fertig backen.

Die Brötchen schmecken am besten frisch aus der Pfanne, sind aber auch abgekühlt gut.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

CheekyRike

Hallo Hans! Ich wollte dir gerade fünf Sterne für dieses super Rezept geben - aber das hatte ich vor längerem schon getan 😄 Wirklich perfekt! Ich bereite es gerne zu, wenn kein Brot im Haus ist ...

02.10.2021 14:38
Antworten
Marie*

Hallo, Danke Hans für dieses wunderbare und praktische Rezept! Hatten heute mit diesen Pfannenbrötchen ein ganz leckeres Feiertagsfrühstück 😋 Für zwei Esser hab ich einfach die 1,5 fache Menge der Zutaten genommen und nur die Rosinen weggelassen. Brauchte mit der kompletten Menge Sprudel auch etwas mehr Mehl, da ich die Kommentare zu spät gelesen hatte, aber das war nicht weiter schlimm. Diese Brötchen wird es sicher noch öfter geben, einfach super, wenn auch mal kein Brot im Haus ist! Ein Foto hab ich hochgeladen. Liebe Dank nochmal und viele Grüße Marie

31.10.2017 12:44
Antworten
Tauriel

Super lecker, vielen Dank für das Rezept. Leider waren meine Brötchen sehr flach, aber wahrscheinlich ist meine Hefe einfach schon zu alt. Der Teig war auch sehr trocken, aber mit etwas mehr Wasser gings dann. Mir fallen auch schon verschiedene Varianten ein: In Frankreich gab es z.B. immer Vollkornbrötchen mit Feigen; das nächste Mal mache ich die Pfannen-Brötchen mit kleingeschnittenen getrockneten Feigen und vielleicht Kürbiskernen oder einer Kernmischung.

13.01.2017 15:41
Antworten
sunrising9

Der Renner auf jeder "Mitbringparty". Dankeschöööön! ;)

03.11.2015 18:45
Antworten
vollwert-junkie

Hallo Hans, vielen Dank für das Rezept, hat einwandfrei geklappt. Hab sie ein bisschen länger gehen lassen, weil ich nebenbei noch anderes Essen vorbereitet hab und ich hab Honig statt Zucker genommen. Bei mir sind sie gar nicht so breit gelaufen und sehr schön aufgegangen. Das nächste Mal, nehm ich noch Gewürze dazu und back Sie von beiden Seiten an. Liebe Grüße

22.05.2014 23:59
Antworten
Mohntörtchen

Vielen Dank für das Rezept! Das ist mal was Neues, Brötchen aus der Pfanne! Haben sehr sehr lecker geschmeckt. Habe Körner und Rosinen weggelassen. Allerdings war mein Teig so flüssig, dass ich viel Mehl zugeben musste, bis er wie ein richtiger Hefeteig war. Dann konnte ich ihn auch schön kneten. Aufgegangen ist er nicht wirklich, dafür dann in der Pfanne. Ich hatte 4 kleinere Brötchen, hoffe mal, dass sie beim nächsten Mal etwas größer werden. Mein Freund jedenfalls fand sie super und forderte die doppelte Menge! :)

26.04.2013 15:13
Antworten
Hans60

Hallo Mohntörtchen Durch die Wärme von unten und die Kraft des vollen Korns frisch vermahlen, saugt braucht es viel Flüssigkeit auf, dagegen sind fertiggemahlene gekaufte Mehle nicht so aufnahmefähig, dann eben weniger Flüssigkeit nehmen, rantasten..., man o Frau bekommt sehr schnell Gefühl, dafür. Mit freundlichen Grüßen Hans

27.04.2013 15:00
Antworten
Mohntörtchen

Stimmt, man muss einfach testen. Am Ende hat es ja auch super geklappt. Hätte nur gedacht, dass sie etwas größer werden, kann Hefe überhaupt mit nicht warmem Wasser richtig gehen? Ich möchte auch unbedingt eine Getreidemühle haben. Lohnen sich auch kleinere, nicht so teure Produkte oder HAndmühlen? Viele Grüße Mohntörtchen

28.04.2013 13:21
Antworten
Hans60

Hallo Mohntörtchen Handmühlen sind nicht billig, sind oft teurer als ein Zusatzgerät, und oft schwer zu bedienen, bedenke bitte, Hülsenfrüchte, Reis und auch Kichererbsen und oder Mais, dafür reicht es nicht, es benötigt sehr viel Kraft-aufwand Getreidemühlen, kommt drauf an wie oft es benutzt wird, wenn kein Platz in der Küche ist, also immer wieder wegräumen muss, lasse es lieber, man verliert schnell die Lust, drauf achten wie praktisch diese zu handhaben, ist, z.B. fürs Reinigen, vorher überlegen ob und was man damit machen will, oftmals bieten die Küchenmaschinenhersteller ein Zusatzgerät dafür an, dann eben tes-ten, langsam mahlen, rantasten, ob diese auch bestimmte Produkte ver-arbeiten können, möglichst innerhalb der Gewährleistungsfrist, umtau-schen, Fabrikat, jede/jeder schwört auf sein Produkt, welches dann, nachsehen.. Mit freundlichen Grüßen Hans

30.04.2013 06:01
Antworten
Gabriele_Friese

Von mir fünf Sterne. Die Brötchen sind weich und eignen sich gut für unterwegs. Z.B. halbieren und toasten, danach toll belegen. Oder sie sind hervorragend als Burgerbrötchen geeignet. Ich habe schon lange nach so einem Rezept gesucht, ich mag diesen faden Fertigkram nicht.

17.03.2013 15:42
Antworten