Tamales


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Maispastete - Originalrezept aus Peru

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 10.03.2009



Zutaten

für
1 kg Mais, gepellt
½ Tasse Fleischbrühe
1 Tasse Schweineschmalz
1 TL Chilipulver, oder nach Geschmack
1 TL Gewürzpaste aus Orleanssamen (Achiote)
1 große Zwiebel(n), in kleinen Wuerfeln
1 TL Knoblauch, gepresst
n. B. Salz und Pfeffer
4 Banane(n) - Blätter, zum Einwickeln

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Die Maiskerne mahlen - ich mache das immer im Mixer.

In einer Pfanne das Schweineschmalz erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln mit den Gewürzen (Chili und Achiote) zugeben. Dann die Maismasse einrühren, mit Fleischbrühe aufgießen und etwas einkochen lassen, bis eine recht feste Masse entsteht. Das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Bananenblätter kurz in heißes Wasser legen. Dann herausnehmen und jeweils ein Viertel der Masse auf ein Blatt geben.
Tipp: In die Maismasse kann man auch verschiedene Zutaten einarbeiten, z. B. eine Olive, ein Stück gekochtes oder gebratenes Schweine- bzw. Geflügelfleisch. Ebenso möglich ist ein Stück gekochtes Ei, ein Scheibchen von einer Knoblauchzehe oder auch eine Erdnuss etc.
Die Bananenblätter dann rundum gut einschlagen und alles mit einem Band verschnüren, so dass die Masse gut verpackt und vor dem Eindringen des Kochwassers geschützt ist.

In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und darin die Tamales gut 30 Minuten köcheln lassen. Aus den Bananenblättern nehmen und servieren.

Mein Serviervorschlag: Wie in Peru eine Mischung aus Zwiebeln, Zitronen- bzw. Limonensaft, Salz, Pfeffer und Chilischoten als Beilage auf dem Teller reichen.

Bemerkung: Achiote ist ein reines Färbungsmittel, was man wohl in Deutschland nicht bekommt. Da es fast keinen Geschmack hat, kann man es ohne Probleme auch weglassen!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

sandrasan_0305

Hallo. Habe hier das Maismehl von PAN ( harina de maíz blanco precocida) da. Kann ich das verwenden anstatt Mais selber zu mahlen ?

04.09.2022 17:04
Antworten
clansydamarymamioglu

Also ich weiß das man Tamales auch mit weißen Maismehl (Maseca) machen kann!!!

12.03.2022 19:25
Antworten
bigmamanbg

Hat das schon mal jemand mit Maismehl gemacht? Geht das?

15.04.2018 12:44
Antworten
patriciafischer

Ich habe eine Frage bezüglich dem Mais... Man nimmt einfach einen rohen, frischen Maiskolben und schabt die Kerne vom Kolben? Diese sind aber nicht trocken sondern eher feucht.. Geht das so?

10.01.2018 21:50
Antworten
laurü92

Bananenblätter zum Einwickeln bekommt man auch im Asia-Laden :)

25.11.2015 15:21
Antworten
yiya-xD

Hier in Peru werden die Tamales immer direkt in ihren eigenen Maisblättern eingeschlagen. Nicht in Bananenblättern. Aber macht ja geschmacklich keinen unterschied :)

24.11.2012 14:46
Antworten
pasiflora

Es gibt beide Moeglichkeiten ;-), meistens sind es die "Humitas", die in Maisblaettern eingeschlagen sind. Ich habe beides schon ausprobiert, die Bananenblaetter sind etwas praktischer, weil sie groesser sind, wenn man groessere Tamales machen will... Lg aus Peru Pasi

24.11.2012 18:51
Antworten
GubeGa-Käfa

Blöde Frage vielleicht, aber der Mais ist roh, wenn du ihn mahlst, oder?

18.05.2010 13:50
Antworten
pasiflora

Hallo! Es handelt sich um frischen geschaelten Mais. Hier in Peru hat man frischen Mais zur Verfuegung, und Dosen-Mais ist eher die Ausnahme. Ich glaube auch nicht, das es mit Dosenmais schmecken wuerde. LG aus Peru Pasi

18.05.2010 15:47
Antworten
TorstenMex

Du kannst auch Maizmehl extra für Tamales in Deutschland kaufen, denn der Mais hier in Deutschland ist leider sehr süß oder nur als Tierfutter zu gebrauchen.

26.01.2014 12:35
Antworten