Kulica


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

kurdische Plätzchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.83
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 06.03.2009 6776 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
300 g Butter
1 Ei(er), getrennt
1 Prise(n) Salz
1 TL, gehäuft Backpulver
3 EL Wasser
250 g Walnüsse, gehackte
100 g Zucker
Zimt oder Hel (Kardamom)
200 g Dattel(n)
10 g Butter

Nährwerte pro Portion

kcal
6776
Eiweiß
102,79 g
Fett
446,36 g
Kohlenhydr.
588,11 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Mehl mit Salz und Backpulver durchsieben, die weiche Butter, das Eiweiß und das Wasser hinzufügen. Den Teig nun mit der Hand oder den Knethaken durchmischen, anschließend eine halbe Stunden ruhen lassen.

Die Datteln entkernen und mit Butter in einer Pfanne leicht erwärmen, 50 g Walnüsse hinzufügen.

Die Hälfte des Teiges mit dem Nudelholz dünn ausrollen, die Dattelmasse darauf mit einem Löffel gleichmäßig verteilen. Den Teig wie eine Biskuitrolle fest einrollen und die Rolle mit einem Messer in zwei Zentimeter Abständen in Scheiben schneiden. Die Dattel-Kulica auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

200 g Walnüsse mit Zucker und Zimt mischen. Die andere Hälfte des Teiges ebenfalls mit einem Nudelholz dünn rollen und dann mit einem Glas ausstechen. Jeweils etwas Nussfüllung auf die Teigkreise geben und den Teig darüber halbmondförmig zusammenklappen, die Ränder festdrücken. Diese Kulica ebenfalls auf das Backblech legen und alle mit Hilfe eines Pinsels mit dem Eigelb bestreichen.

Bei 180°C 15-20 Minuten backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

sanderdilli007

Hallo, ich suche das Rezept von Kulica ohne Füllung, könnt ihr mir helfen?

25.02.2021 19:50
Antworten
sanderdilli007

Mit Baharat kenne ich nicht. Aber es gibt Kulica gewürze Mischung die kann man kaufen, ist Anis Fenchel Muskatnuss die Mischung selber machen ist billiger!

25.02.2021 19:51
Antworten
arianeggh

Dankeschön, hab auch einfach Kardamom (vom türkischen Geschäft) und Zimt genommen. Ich hab den Teig auch anders gemacht und noch Baharat rein getan, aber nur ein bisschen und Kardamom

01.06.2020 02:16
Antworten
mija83

Von dem extra Gewürz hab ich noch nie gehört 😕aber was wir immer reinmachen ist Kardamom das bekommt man im türkischen Geschäft

19.04.2020 11:27
Antworten
arianeggh

Kann mir jemand helfen. Es gibt ein extra Kulica Gewürz- wo kann man das kaufen (bei Zara-Markt gab es das nicht) oder aus welchen Gewürzen besteht das. lg

19.04.2020 01:16
Antworten
Barbabietola

Ich habe diese Plätzchen als Abschluss zu einem kurdischen Abend gemacht. Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich nur die Hälfte des Teiges, der sich super verarbeiten ließ, mit der Dattelfüllung gemacht habe. Die Datteln hab ich klein geschnitten - dieser Schritt fehlt im Rezept - und nachdem es auch nicht explizit beschrieben war, die Teile als Schnecken und nicht stehend gebacken. Deshalb sehen meine Plätzchen anders aus, als auf dem Foto. Unser kurdischer Freund hat sich total amüsiert. Vom Geschmack her haben sie aber überzeugt und wir vermissten mit keinem Bissen fehlende Süße.

31.12.2019 08:27
Antworten
Der_alte_Sack

Hallo!

30.11.2018 07:04
Antworten
Ronjamausi

Ich habe Silvester die erste Variante des Rezepts ausprobiert und war positiv überrascht. Der Teig ließ sich super kneten, allerdings habe ich noch einen EL Honig mit dazugegeben, damit er zumindest ein bisschen süß wird. Da bei mir die Füllung ein bisschen wenig war, habe ich auf die Ränder noch ein bisschen Beerenmarmelade gegeben, so hat das ganze auch eine etwas fruchtigere Note bekommen. Alle waren begeistert und ich werde die Plätzchen bestimmt bald wieder machen. Vielen Dank für das Rezept.

03.01.2017 05:08
Antworten
rentdirnopa

Zutaten haben richtig Lust auf die Zubereitung gemacht. Gewöhnt, mich erst einmal exakt an die Vorgaben zu halten, war die Enttäuschung leider doch ziemlich groß als es darum ging die beiden Teighälften wie beschrieben zu füllen. Der erste Teil war gerade noch zu bewerkstelligen. Für die zweite Hälfte ist im Verhältnis zur (sehr trockenen, krümeligen) Füllung einfach zu wenig Teig vorhanden und ihm fehlt auf jeden Fall die nötige Zähigkeit, die Füllung in den ausgestochenen Stücken zu umschließen. Schade, die Nussfüllung mit Kardamom hat ein schönes Aroma. Na ja, vielleicht ist das Mehl im Ursprungsland des Rezepts etwas anders. Trotzdem danke für die Erfahrung. Rentdirnopa

18.12.2009 18:56
Antworten