-->

Omas Quarkkäulchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

... eine sächsische Spezialität

Durchschnittliche Bewertung: 4.06
 (102 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 30.07.2002 412 kcal



Zutaten

für
500 g Pellkartoffel(n)
500 g Quark, mager
150 g Mehl
1 Ei(er)
Öl oder Schmalz

Nährwerte pro Portion

kcal
412
Eiweiß
23,16 g
Fett
14,28 g
Kohlenhydr.
45,82 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Kartoffeln durch die Presse drücken und mit den Zutaten (außer dem Öl) zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig noch zu feucht sein, noch etwas Mehl unterkneten. Mit stark bemehlten Händen aus dem Teig „Keulchen“ formen. Diese sind etwa 1 cm dick und 7-8 cm im Durchmesser. Im heißen Öl goldbraun braten.

Die Keulchen werden bei uns traditionell mit Zucker bestreut und zu Apfelmus gegessen. Wer mag, kann noch Rosinen unter den Teig kneten.

Dazu gibt’s Kaffee.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sächsytogo

Ich mach da keine Rosinen rein, dafür Mandelsplitter und ganz wichtig etwas abgeriebene Zitronenschale. Ich forme auf der bemehlten Arbeitsfläche eine dicke Rolle und schneid Scheiben runter, die wieder in Mehl wenden und schön gemütlich braten

23.02.2023 16:14
Antworten
Finchen1304

Wie muss denn die Konsistenz des Innenlebens nach dem Braten sein? Ich kenne dieses Gericht nicht, bin beim Stöbern darüber gestolpert und hab das spontan ausprobiert. Allerdings sind die innen fast noch so matschig, wie der Teig. Muss das so? Oder hätte ich die länger und dafür bei geringerer Temperatur braten müssen? Kann ich die ggf. noch im Ofen nachträglich durchbacken? Grüße aus NRW, Finchen

23.01.2023 13:59
Antworten
Summer62rezepte

Ich hatte die Kartoffeln am Vorabend gekocht, durch die Presse gedrückt und am anderen Tag die restlichen Zutaten dazu gegeben. Es waren etwas mehr Kartoffeln, als im Rezept angegeben. Ein einfaches leckeres Rezept. Der Teig hat zwar geklebt, aber mit feuchten Händen geht er gut zu verarbeiten.

21.01.2023 14:33
Antworten
kahllsylvia

Einfach das Beste aus der sächsischen Küche. Bin aus Dresden und mach sie schon seit 40 Jahren. Hab auch viele in meiner neuen Heimat begeistern können

14.01.2023 14:01
Antworten
angelika1m

Hallo, die Hälfte des Rezeptes waren bei mir 9 Stück der empfohlenen Größe. Sehr lecker ! LG, Angelika

07.12.2022 19:10
Antworten
Sommersonne

Ein normales Sieb dürfte zu fein sein, ev. mit einem "Durchschlag" probieren. Spätzlepresse oder einfach mit einer Gabel zerdrücken geht zur Not auch. Bei letzterem aufpassen, daß nicht so viele Klümpchen zurückbleiben. Die Anschaffung einer Kartoffelpresse lohnt aber, wenn man auch über die Herstellung von Klößen nachdenkt.

03.08.2002 14:48
Antworten
mintlemon

Kann man die Kartoffeln auch durch ein Sieb drücken? Ich habe nämlich keine Presse für Kartoffeln zu Hause.

30.07.2002 10:43
Antworten
Lari-Fari

Man kriegt sie auch mit einem normalen Handrührer klein wenn sie schön weich gekocht sind. Funktioniert superschnell und dreckärmer als mit der Presse.

26.08.2009 08:03
Antworten
kletzi17

Hallo, Mach es ohne Kartoffeln, nur mit Quark, aber keinen Magerquark. 250 g Speisequark, 1 Ei, 1 Essloeffel Weizenmehl (Glatt) leicht gehaeuft, & eine Briese Salz. In heisser Butter 30min. garen nicht zu decken. Gutes Gelingen Kletzi

20.03.2019 09:59
Antworten
AnetteKo

Sind dann halt keine Quarkkäulchen, weil die nämlich mit Kartoffeln sind.

14.01.2023 12:13
Antworten