Quittenkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ein Genuss im Herbst

Durchschnittliche Bewertung: 4.2
 (10 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 03.03.2009



Zutaten

für

Für den Mürbeteig:

300 g Mehl
150 g Mandel(n), gemahlene
½ TL Salz
75 g Zucker
1 Zitrone(n), abgeriebene Schale, (Saft für die Füllung)
225 g Butter, kalte
2 Ei(er), verquirlt

Für die Füllung:

1 kg Quitte(n)
3 dl Rahm
1 dl Milch
3 Ei(er), verquirlt
4 EL Zucker
1 Beutel Vanillezucker
4 EL Haselnüsse, gemahlene

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Für den Mürbeteig Mehl, Mandeln, Salz, Zucker und Zitronenabrieb in einer Schüssel mischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden, dazu geben, und den Teig von Hand zu einer gleichmäßig krümeligen Masse verreiben. Die Eier dazu geben, alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Den Teig flach drücken und zugedeckt ca. 30 Minuten kühl stellen.

Die Quitten abreiben, putzen, schälen, längs vierteln, das Kerngehäuse entfernen, das Fruchtfleisch in dünne Scheiben hobeln, mit dem Zitronensaft übergießen und gut damit mischen

Rahm, Milch, Eier, Zucker und Vanillezucker gut miteinander verrühren und mit den Quitten mischen.

Den Teig auf wenig Mehl rechteckig (ca. 30 x 30 cm) 3 mm dick auswellen, ins mit Backpapier ausgelegte Blech legen, einen Rand hochziehen und mit einer Gabel etwas verzieren. Den Boden mit einer Gabel dicht einstechen und mit den Haselnüssen bestreuen. Die Füllung sorgfältig darauf verteilen.

Im auf 180° vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten in der unteren Hälfte backen. Heraus nehmen, abkühlen lassen, in Quadrate von ca. 8 cm schneiden und lauwarm servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mme49

Goerti, Das freute mich, dass es euch geschmeckt hatte. Über die Mengen lässt sich eben streiten. Der eine liebt viel Belag, der andere einen dicken Boden und der dritte steht auf mehr Guss. Aber man ja das Rezept als Idee und etwas Fachwissen um es nach den eigen Vorlieben umzusetzen. Ich koche alles, das erste Mal genau nach Rezepte, erst bei zweiten Mal passe ich das Rezept meinen Vorlieben an. Max

05.11.2020 12:24
Antworten
Goerti

Hallo! Ich habe deinen Quittenkuchen am WE gebacken. Die Menge vom Mürbeteig erschien mir reichlich für ein Blech von 30x30. Ich habe den Kuchen auf einem "normalen" Blech mit Backrahmen gebacken und die Zutatenmenge für den Boden so übernommen, allerdings nur mit 1 Ei. Vom Belag jedoch habe ich etwa 1/3 mehr gemacht. Der Kuchen war gute 45 Minuten im Ofen. Uns hat der Kuchen sehr gut geschmeckt. Der Nussboden, der Sahneguss mit den Quitten, sehr lecker und mal was anderes. Gut fand ich auch, dass für dieses Rezept die Quitten nicht in Spalten geschnitten und vorgekocht werden müssen. Vielen Dank für das Rezept. Grüße von Goerti

04.11.2020 11:47
Antworten
mme49

Sali Beren, Das ist eine Angelegenheit des Geschmacks und der Menge, Bei 4 gestrichen, gefüllten Esslöffel sollte das nicht der Fall sein. LIebe Grüsse Max

12.11.2016 14:55
Antworten
Bereni71

Ich liebe Quitten, dieser Kuchen ist sehr gut. Allerdings haben die Nüsse den feinen Geschmach des Mandelmürbteigs zerstört. Ich werde ihn bestimmt wieder machen, aber ohne Nüssse.

05.11.2016 23:10
Antworten
Claudi_3010

Das war das erste Mal, dass wir Quitten verarbeitet haben. Leider war es nicht unser Fall. Aber die Füllung und den Boden werde ich mir für andere Obstsorten (z.B. Äpfel) aufheben.

28.10.2015 18:23
Antworten
mme49

Vielen Dank für das schöne Bild. Max

15.10.2015 11:41
Antworten
cj83

Dieser Kuchen ist 5 Sterne Wert! Ich habe etwas mehr Teig gemacht (350 g Mehl, 200 g Mandeln, 100 g Zucker, 250 g Butter und bei der Füllung 200 ml Milch, ansonsten wie im Rezept) und gleich ein "normales" Blech gebacken. Nach 45 Min. bei 180°C war er genau richtig und super saftig. Also beide Daumen hoch und vielen Dank!

13.10.2015 14:44
Antworten
xkatjax

ich backe ihn gerade schon wieder, diesmal mit gartenäpfeln weil die quitten alle sind, eben in ofen gestellt! bin sehr überzeugt von dem kuchenteig und der füllung! er wird der herbst-geburtstagskuchen für meine beste freundin heute! danke für das tolle rezept. letztesmal habe ich ihn auf umluft gebacken; diesmal mit gas. ich hoffe er wird was!!! liebe grüße!

18.10.2009 15:17
Antworten
mme49

Hallo Xkatiax, Vielen Dank für deine Zeilen. Das freut mich, dass dir der Kuchen geschmeckt hat. Dass der Belag etwas trocken wurde ist schade. Du hast Recht, Quitten können wenn es ein schönes, trockenes Jahr war, sehr trocken sein. Aber versuche das nächste Mal, z. B. weniger Hitze wenn du einen Umluftofen hast. Ich habe keinen Umluftofen. Oft wird gebackenes und im Ofen gegartes besser wenn wir es länger, aber bei kleinerer Hitze kochen. Je nach Grösse der Eier, eventuell ein Ei weniger und dafür 1 Tl. Mehl verwenden. Beim backen immer wieder Kontrollieren. Was auch noch helfen kann, eine Tasse mit Wasser in den Ofen stellen. Je höher die Luftfeuchtigkeit im Ofen, je weniger trocknen die Gerichte aus. Mit freundlichen Grüssen, mme49

18.10.2009 15:09
Antworten
xkatjax

Der Teig ist superlecker, die Konsistenz perfekt; sehr herbstlich und sehr leicht zu machen! Die Füllung schmeckt (wider meines Erwarten) supersuper lecker und passt sehr gut zu den säuerlichen Quitten! Der Kuchen ist bei mir etwas trocken geworden, was ggf. an den Früchten lag; aber so war er auch der perfekte Kuchen zum Kaffee. Tolles Rezept; kann ich nur empfehlen!

18.10.2009 14:08
Antworten