Zutaten
für
Für die Suppe: (Fliederbeersuppe) |
|
---|---|
0,7 Liter | Saft (Fliederbeersaft) |
1 | Zimtstange(n) |
2 | Gewürznelke(n) |
150 g | Zucker |
2 EL | Speisestärke |
0,3 Liter | Wasser |
2 | Äpfel |
2 | Birne(n) |
Für die Klöße: (Grießklöße) |
|
---|---|
½ Liter | Milch |
150 g | Hartweizengrieß |
5 TL | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker, evtl. 2 Pck. |
1 | Ei(er) |
Nährwerte pro Portion
kcal
653Eiweiß
10,80 gFett
7,65 gKohlenhydr.
135,18 gZubereitung
Für die Grießklöße die Milch zum Kochen bringen. Den Grieß, den Zucker, den Vanillezucker und zum Schluss das Ei unterrühren. In eine Schüssel umfüllen und fest werden lassen.
Für die Suppe den Fliederbeersaft mit Zimtstange, Nelken und Zucker aufkochen. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren und den Saft damit binden.
Die Äpfel und Birnen schälen, die Kerngehäuse ausstechen und das Obst in Würfel schneiden. Die Apfelwürfel in der Suppe kurz mitkochen, danach auch die Birnenwürfel kurz erhitzen.
Nun vom Vanillegrieß kleine Nocken abstechen und in die Fliederbeersuppe legen. Sobald diese oben schwimmen, die Suppe anrichten (schmeckt aufgewärmt noch einen Zacken besser).
Bei Muttern gibt es vor der Suppe noch Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Für die Suppe den Fliederbeersaft mit Zimtstange, Nelken und Zucker aufkochen. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren und den Saft damit binden.
Die Äpfel und Birnen schälen, die Kerngehäuse ausstechen und das Obst in Würfel schneiden. Die Apfelwürfel in der Suppe kurz mitkochen, danach auch die Birnenwürfel kurz erhitzen.
Nun vom Vanillegrieß kleine Nocken abstechen und in die Fliederbeersuppe legen. Sobald diese oben schwimmen, die Suppe anrichten (schmeckt aufgewärmt noch einen Zacken besser).
Bei Muttern gibt es vor der Suppe noch Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Kommentare
Oma hat mir die Suppe immer gemacht wenn ich krank oder Traurig war :) Und jetzt mach ich mir die Suppe mit Holunderwein 😁.... Ick freu mir schon :)
So schön kann eine Erinnerung an Oma sein :) Vielen Dank für das simple tolle leckere Rezept! Beim nächsten mal werde ich nur etwas weniger Zucker nehmen.
hallo wann kommt die Nelke zum einsatz?
Hallo Sweetrusia, Zimtstange und Gewürznelken kommen in die Suppe und werden mit Saft und Wasser zusammen aufgekocht. Vor dem Servieren würde ich sie entfernen. Ist nicht so schön, wenn man auf eine Nelke beißt. Steht jetzt so auch im Rezept. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Ich habe dieses Rezept schon sehr oft nachgekocht. Die Suppe ist sehr lecker, jedoch habe ich mit dem Grieß jedes Mal Probleme. Ich kann die anderen Kommentare nicht verstehen, bei mir ist die Masse so flüssig, dass ich jedes Mal mehr Grieß nehmen muss, weil es sonst beim formen einfach auseinander läuft. Das verstehe ich nicht, denn ich halte mich genau an das Rezept. Gestern habe ich es wieder versucht, habe extra weniger Milch genommen, trotzdem musste ich anstatt 150g Grieß ca. 400g nehmen, damit ich wenigstens einigermaßen Klöße abstechen kann. Vom Geschmack her sind die Klöße super.
Die Suppe schmeckt wirklich wie bei Muttern, die sie aus frischen Fliederbeeren kocht. Ich habe noch den Saft einer halben frisch gepressten Zitrone dazugegeben. Die Grießklößchen gelingen gut und sind mit 2 Pck. Vanillezucker und einer Prise Salz sehr lecker
Hallo Bijora, lecker, oder? Ich bin ganz vernarrt in dieses Süppchen. :-)
Danke für das Rezept! Ich habe festgestellt, dass meine Oma die Suppe mit weniger Zucker gemacht haben muss. Ansonsten sehr lecker!
Hallo, geschmacklich fand ich die Fliederbeersuppe sehr gelungen. Leider war der Grieß so fest, dass ich keine Nocken formen konnte, sondern mühevoll als Knödel rollen musste. LG eskima
naja, beim grieß kommt es schon auf ein paar Gramm an. ich mag die Klöße sehr gerne fest. Allerdings war der Grieß noch nie sooo fest. :-) freut mich aber, dass es dir geschmeckt hat LG Burmi