Ukrainische Soljanka


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Die leckerste und einfachste, die es gibt!

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 26.02.2009



Zutaten

für
100 g Speck, klein gewürfelt
4 Zwiebel(n), in feine Würfel geschnitten
750 g Wurst - und Bratenreste, in Streifen geschnitten
4 Salzgurke(n), oder Gewürzgurken, in Würfel geschnitten
4 Knoblauchzehe(n), fein gerieben
150 g Tomatenmark
2 EL Paprikapulver, edelsüß
2 Liter Fleischbrühe (Instant)
1 Becher saure Sahne
Salz und Pfeffer
Dill, oder Petersilie, gehackt
Zitronensaft
2 EL Kapern

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Speckwürfel glasig dünsten, dann die Zwiebeln dazu, auch glasig werden lassen. Knoblauch und Tomatenmark dazu, umrühren. Fleisch- und Wurstreste dazu geben, ca 5 Minuten braten. Dann die Gurkenstücke (Salzgurke schmeckt in der Soljanka aromatischer als Gewürzgurke) und den Paprika dazugeben, ebenfalls 5 Minuten dünsten. Mit der Fleischbrühe auffüllen, 5 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, einige Spritzer Zitronensaft und die Kapern dazu geben. Nicht mehr kochen, vom Herd nehmen, nochmals abschmecken.

Wer möchte, kann auch ein bisschen Gurkensud dazu geben.
Die saure Sahne kann untergerührt oder separat dazu gereicht werden. Je nach Geschmack kann man die Soljanka mit frischem Dill oder frischer Petersilie bestreuen.

An Fleisch und Wurst kann man alle Reste verwenden, auch Reste vom Grillen eignen sich hervorragend. Bei Kasseler sollte man mit dem Salz sparsam sein.
Am besten schmeckt die Soljanka, wenn man sie einen Tag vorher kocht und dann nur noch mal erwärmt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Archeheike

Hallo, ich liebe Soljanka und Kapern. Das war eine leckere Variante, auch mit dem Dill war es toll. Das wird in meine Soljankasammlung aufgenommen. VG Heike

05.05.2021 22:16
Antworten
Goerti

Hallo, durch Zufall bin ich auf der Suche nach Braten-Resteverwertung auf dieses Rezept gestoßen. Zuerst konnte ich mir Gurken in der Suppe nicht so gut vorstellen, aber es hat genau gepasst. Ist doch gut, öfter etwas auszuprobieren! Zur Soljanka frische noch warme Brötchen, lecker! Grüße Goerti

28.03.2013 22:55
Antworten
blacky278

Danke Dir ganz herzlich, auch für Dein tolles Foto. LG blacky278

02.06.2013 20:01
Antworten
Findolino

Hallo Blacky, So ähnlich hatte meine Mutter die Ukrainische Soljanka auch gekocht, sie hatte allerdings nur zwei Knoblauchzehen drin. Wichtig für den Geschmack fand ich den fetten Speck und die Kapern. Zur Deko wurden Scheiben von Zitronen zum Schluss zugegeben. Und, wenn man damals hatte, wurden Paprikastücken mitgegart, früher schwer zu kriegen, heute kein Problem. LG Findolino

03.01.2012 00:40
Antworten
blacky278

Gesten habe ich einen großen Topf mit Braten- und Wurstresten gekocht. 2 kleine Büchsen Pizzatomaten sind mit in die Suppe gewandert, gibt ne tole Farbe.

22.11.2011 12:37
Antworten
uli106

Das sollte keineswegs eine Kritik sein! Auch ich esse sie, nach Deinem Rezept, am liebsten!

27.09.2009 10:35
Antworten
blacky278

Hab ich auch nicht so aufgefasst, uli. :-)))

27.09.2009 11:03
Antworten
uli106

Das ist die DDR-Variante--immer wieder lecker! Mit einer Ukrainischen Soljanka hat das nichts zu tun. Die ist vollig anders. Das ist eine klare Suppe. Ich habe sie öfters in der Ukraine gegessen. Aber genau nach Deinem Rezept wurde sie in der DDR gekocht, nur--ohne Knoblauch!

27.09.2009 01:03
Antworten
blacky278

Uns schmeckt sie immer wieder. Ich habe ein russisches und ein deutsches Kochbuch, wo ukrainische Soljanka drin ist. Nach beiden Rezepten wird sie wie oben beschrieben, gekocht und zwar mit Knoblauch und keinesfalls als klare Suppe. Aber Soljankarezepte gibt es in so vielfältiger Art, da kann jeder, wie es möchte.Wir mögen sie so am liebsten. LG blacky278

27.09.2009 09:28
Antworten
simplep

@uli106 Kennst du ein Rezept für diese klare Soljanka? Erinnere mich, dass es die gelegentlich auch zu DDR Zeiten gab und hatte ein Rezept dafür gesucht, aber bisher nicht gefunden. Hier scheint es nur die Letscho und/oder Tomatenmark Varianten zu geben (die z.T. auch als "klar" bezeichnet sind).

27.03.2022 14:13
Antworten